Kleiner Spalt beim Abricht-/Dickenhobel

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Hallo zusammen,

ich habe mir einen günstigen Abricht-/Dickenhobel gekauft, um erst einmal überhaupt in die Materie einzusteigen. Mir ist also bewußt, dass ich da absolut kein hochwertiges Gerät besitze, aber das soll dann in 1-2 Jahren kommen.

Beim Aufbau des Hobels habe ich mal eine Wasserwaage über beide Tische gelegt und grundsätzlich sieht das Ergebnis - für mich - ganz gut aus. Die Wasserwaage liegt auf beiden Tischenden auf und es kippelt auch nichts. Im Bereich um die Messerwelle (ich schätze so bis 5 cm zu beiden Tischen) sieht man aber einen minimalen Spalt unter der Wasserwaage (vielleicht 1-2 mm). Ist das schlimm oder eventuell sogar normal? Noch kann ich das Gerät umtauschen bzw. retournieren.
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.512
Ort
Lüneburg
Bitte entschuldige wenn ich etwas Offensichtliches frage: Bei einer Abrichte kann man die Tischhöhe einstellen. Du siehst den Spalt bei der Einstellung "0 mm Abtrag"?

+1 für's Foto
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Vielleicht ist es auch weniger, war nur eine Schätzung nach Augenmaß. Meine Fühlerlehre finde ich gerade nicht. Hier ein paar Fotos, ist aber schwierig zu erkennen denke ich.
 

Anhänge

  • links.jpg
    links.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 105
  • mitte.jpg
    mitte.jpg
    93,5 KB · Aufrufe: 104
  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    85,3 KB · Aufrufe: 105

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Das sieht mir nach deutlich weniger als 1mm aus.
Ok ja, ist die Wasserwaage auch wirklich gerade? Mit so einer würde ich jetzt nicht meine Maschine einstellen wollen.

Sieht auch eher danach aus als wäre da die Hohl/Spitzfugen Einstellung "verstellt". Welche Maschine ist das eigentlich?
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Ich hoffe es zumindest. Habe es mit einer längeren getestet, selbes Ergebnis. Die gelbe sieht man auf den Fotos aber besser als die silberne. Notfalls kann ich auch noch mein 3 m Richtscheit auflegen :emoji_wink:

Was genau ist denn die Hohl/Spitzfugen Einstellung, das sagt mir leider gar nichts. Bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Die Maschine ist von Einhell, TC-SP 204.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
ja ok, hat die Maschine so eine Verstellung überhaupt?
Ansonsten ist es völlig normal das die Maschinen in der Preisklasse miserabel eingestellt sind.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Nee, ich glaube nicht. Aber kann man denn so arbeiten oder ist das ein absolutes No-Go? Es bringt mir ja nichts, wenn ich eine Abrichte habe die überhaupt nicht funktioniert.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.805
Ort
Ebstorf
Einstellung, das sagt mir leider gar nichts. Bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Die Maschine ist von Einhell, TC-SP 204.

Hallo,

Du solltest dir erst mal ein Stück Holz nehmen und das hobeln. Abrichten, Fügekante dran und dann durch den Dickenhobel. Nun das Ergebnis prüfen.

Wenn du ohne Kenntnis der Maschine mit unzulänglichen Prüfmitteln vermeintliche Fehler im Schätzverfahren ermittelst, ist das doch nicht zielführend.

Gruß Ingo
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.132
Ort
CH
Hallo
Es ist schwierig anhand der Fotos etwas dazu zu sagen. Grundsätzlich müssen die Tische plan sein und zueinander fluchten. Fühlerlehre habe ich auch keine, Papierstreifen oder Distanzringe von Fräsern funktionieren auch. Wir nehmen jeweils ein geschliffenes Lineal und Papierstreifen um die Flucht der Tische zueinander einzustellen. Kontrolliere zuerst die einzelnen Tische wie plan die sind.
Gruss brubu
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
So, ich habe jetzt noch einmal genau gemessen, nachdem ich meine Fühlerlehre doch gefunden habe.

Nehme ich die 100 cm Wasserwaage, lege sie auf und drücke sie im Bereich der Messerwelle nach unten, komme ich auf ca. 0,50 mm. Nehme ich die kürzere gelbe Wasserwaage ist der Spalt sogar noch deutlich geringer.
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Spricht also dafür das die Wasserwaagen auch irgendwie Rund sind. Leg die mal mit den Messflächen zueinander. Dann hast du schon mal eine Idee ob es nicht daran liegt
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
Das werde ich machen, evtl. finde ich auch noch irgendwo ein Stahllineal oder ähnliches. Ist 0,50 mm nicht aber auch eine annehmbare Toleranz? Erscheint mir nicht sonderlich viel im Hobbybereich.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.132
Ort
CH
Selbst gute Wasserwagen sind krumm weil für die Horizontallibelle einseitig das Profil ausgefräst wird. Ob es eine Toleranz gibt weiss ich nicht aber 0,5mm sind viel zu viel. Unter 0,1 mm könnte man darüber reden.
Gruss brubu
 

Kunstbohrer

ww-robinie
Registriert
14. März 2013
Beiträge
1.391
Ort
Niederbayern
Wasserwagen sind üblicherweise hohl weil die Messtoleranz deutlich geringer ist als wie wenn sie in die andere Richtung gebogen wäre.
Die Libelle sollte immer ca. mittig zw. den Messpunkten liegen.

Ich würde dennoch sagen das für die klasse der Maschine eine gute Wasserwaage föllig ausreichend ist. Es muss wirklich nicht der 80/80er Messbalken von der CNC sein - der wiegt dann vermutlich mehr als der Hobel.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.473
Ort
Ortenberg
Schieb Holz drüber und schau dir das Ergebnis an, wie Ingo schon sagte.
Meine Meinung: wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, dann verwende die Maschine und gut, wenn nicht schickst du sie zurück. Die darf übrigens auch benutzt worden sein, wie sollte man sonst rausfinden das etwas nicht stimmt?
Ich kann mir vorstellen wie die Möglichkeiten zur genauen Einstellung der "Maschine" aussehen, und eine verstellte gut konstruierte Maschine richtig einzustellen ist schon etwas, das nicht ganz trivial ist. Bei der Einhell wird man vermutlich wahnsinnig.
Maschinen dieser Art sind keine Präzisionsteile, da darf man nicht zuviel erwarten. Damit macht man mal eine Fläche glatt, auf Dicke hobeln funktioniert auch einigermaßen, aber nen Packen Holz aushobeln und dann ein Möbelstück bauen.. eher nicht.
Beim doppelten Preis für ne Gebrauchte geht's da los. Sowas Richtung EB 260.
 

gospat83

ww-birnbaum
Registriert
5. November 2023
Beiträge
238
Ort
Schleswig-Holstein
So ähnlich sehe ich das auch. Vermutlich reicht der Hobel für meine jetzigen Bedürfnisse und auch Fähigkeiten aus. Wenn der in einem Jahr durch einen höherwertigen ausgetauscht wird, ist das auch kein Problem. So kann ich mich auf jeden Fall erst einmal in die Materie einarbeiten und für Bauten im Garten - die stehen nämlich als erste an - kommt es ja nun wirklich nicht auf 1 mm an.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.056
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

wie sieht das Ergebnis an einem Stück Holz aus, das ist für mich die Frage.
Die 50 mm dürften keine Rolle spielen, wenn sonst die Tische plan und in ihren
Ebenen parallel sind. Außer es wird ganz kurzes Material abgerichtet.
Was natürlich ohnehin unsinnig ist.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.644
Ort
Greifenstein
Guuden,

wie sieht das Ergebnis an einem Stück Holz aus, das ist für mich die Frage.
Die 50 mm dürften keine Rolle spielen, wenn sonst die Tische plan und in ihren
Ebenen parallel sind. Außer es wird ganz kurzes Material abgerichtet.
Was natürlich ohnehin unsinnig ist.
bei meiner Abrichte senken sich die beiden Lippen, welche angeschraubt sind, auch ab, spielt überhaupt keine Rolle, selbst ein nicht vorhanden sein, würde am Ergebnis keine Folgen haben.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.900
Ort
Wien/österreich
Bevor du auf der Maschine arbeitest mach dich bitte mit der Bedienung und den Sicherheitsvorschriften vertraut. Und auch wozu so eine Maschine gebraucht wird. Holz aushobeln ist ein sehr komplexer Vorgang. Nur mal so ein Brett drüberschieben ergibt meist frustrierend Ergebnisse.
Und noch etwas: in meinen Augen ist die Abrichthobelmaschine eine der gefährlichsten Maschinen in der Holzverarbeitung. Noch dazu solche Blechkisten wie deine. Um gute Ergebnisse beim Abrichten/Fügen zu erzielen sind die Finger immer sehr nah an den Messern. Auch wenn Abdeckungen drauf sind.
Also nochmals: Bitte vorm Arbeiten sehr genau schlau machen!!!!!!!!!!!
LG Gerhard
 
Oben Unten