Kleine Teile mit Tauchsäge - "Geschoß-Problem"

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Hallo zusammen,

ich hab schon länger das Problem und finde keine Lösung dafür. Vielleicht weiß jemand hier Abhilfe?

Wenn ich kleine Leisten oder ähnliches mit meiner Tauchsäge/MFT säge, ist es so dass die Teile nach dem Absägen geschossartig an die Wand geworfen werden - die Teile sowie meine verputze Wand werden dadurch beschädigt. Mir ist noch nichts eingefallen wie ich das umgehen könnte. Weiß jemand Abhilfe?

Gibt es eine "Regel" ab welcher Teilegröße diese Gefahr besteht?

Ich möchte eigentlich keine Kappsäge anschaffen, denke aber dass das damit kein Problem wäre...

Danke euch für einen Rat.

LG
Richard
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.307
Ort
bei den Zwergen
Sie werden irgendwo geklemmt zwischen irgendwas und dem Sägeblatt. Durch das Sägeblatt beschleunigt bis auf 200 kmh und dann gehen sie in die Erdumlaufbahn. Irgendwie die Klemmung verhindern.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Hmm, was meinst Du mit klemmen?

Die Leiste liegt auf dem MFT (eventuell unterlegt zum Schutz der Oberfläche des Tisches) die Schiene wir runtergeklappt und dann gesägt. Was soll da klemmen? Das Teil ist rechts frei und nicht eingespannt oder so.
 

Markus627

ww-buche
Registriert
1. September 2019
Beiträge
267
Ort
Schönefeld
Das Problem ist ja nicht die Größe des Teils, das Du abtrennst. Problematisch ist ja die Größe des Teils, auf dem Du die FS+Säge aufliegen hast.
Will sagen, man kann doch unproblematisch 1mm Scheiben von einer großen Bohle abtrennen, aber nur schwer wenn das gesamte Stück nur 5cm breit ist.
Normalerweise fliegt da nichts weg. Kannst ja Mal nen Foto von dem Werkstück+ Aufbau rein stellen.

Bei kleinen Teilen nehme ich lieber die Handsäge.
 

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
Hoosier, wie meinst du das?
Ich habe das -x mal gemacht; das Werkstück liegt auf dem Tisch unter der Führungsschiene. Egal wie klein das Teil ist, mir ist noch nie was weggeflogen. Was legst du denn da noch unter? Wenn du die Schiene runterklappst und genau da schneidest, dann ist doch im Tisch eh genau dort ein Schnitt in Breite des Sägeblatts, da ist doch nichts zu schonen. Ist das Sägeblatt irgendwie platt, wankt das vielleicht?
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Hallo @Markus627 und @Lateral: ihr habt mich falsch verstanden. Es geht um das was rechts vom Sägeblatt ist.

Beispiel:
ich will von einer Bucheleiste mit Querschnitt 10 mm x 3 mm ein 50 mm langes Stück absägen --> Das 50 mm lange Stück wird mit voller Wucht weggeschleudert nach dem Absägen
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Ich habe das ehrlich gesagt noch nicht erlebt, dass ein Teil dann so abgeht. Leisten schneide ich aber in der Regel auch mit der Handsäge. Würde es denn nicht reichen einfach einen geknüllten Putzlappen hinzulegen und mit der Schiene festzuklemmen, quasi als Dämpfer? Natürlich mit ausreichend Abstand vom Sägeblatt!!!

Wie sieht bei dir der Vorgang aus? Schneidest du nur durch und tauchst sofort auf, so das das Sägeblatt noch Kontakt zum Werkstück hat oder fliegt es schon vorher los?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das Gerät was du suchst nennt sich Kappsäge bzw. Gehrungssäge:emoji_wink:
eine Leiste mit 10x3mm mit einer Tauchsäge - ernsthaft ?
würde da mit der Oberfräse ne Nut in eine Platte fräsen 10,3x3,3 und auf der Abschnittseite ne Art Brücke drüberschrauben
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Also wenn ich sowas könnte, würde ich so etwas auf YT reinstellen und auf Abonenten hoffen.
Oder das Kunststück dem Let´s Bastelkönig vorführen. Der macht das eventuell zu einem Lehrfilm...:emoji_grin:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.154
Ort
München
Das Gerät was du suchst nennt sich Kappsäge bzw. Gehrungssäge:emoji_wink:
eine Leiste mit 10x3mm mit einer Tauchsäge - ernsthaft ?
würde da mit der Oberfräse ne Nut in eine Platte fräsen 10,3x3,3 und auf der Abschnittseite ne Art Brücke drüberschrauben
Das war nur ein Beispiel.

Ab welcher Teile-Größe würdest Du denn die Tauchsäge sehen?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Eine Tauchsäge wurde entwickelt um z.b. Spülen/Herdausschnitte etc. zu machen -
der häufigste Verwendungszweck dürft Türen kürzen sein -
aber ganz sicher ist die nicht zum Querabsägen von kleinen Leisten gedacht -
außer die ist in Tisch/Gestell verbaut und wird als Tischkeissäge /Zugsäge eingesetzt
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
wenn's mit der TS sein muß, kleine Stücke mit passendem Niederhalter fixieren.
Sowas hat übrigens auch jede gute Kappsäge.
Gruß
Thomas
 

Lateral

ww-ulme
Registriert
28. März 2022
Beiträge
176
Ort
Krefeld
wirdelprumpft, also – mit dem MFT und der angeschlagenen Führungsschiene kann man irre viel machen.
In diesem Beispiel geht das auch: eine größere 10mm-Platte unter die Führungsschiene legen, an der Platte die 10mm-Leiste anlegen und der Schnitt wird sehr sauber. Und weg ist mir da noch nichts geflogen, wirklich nicht.
Ja klar geht hier Kapp- oder Tischkreissäge besser. Aber wenn man die nicht hat geht das sehr gut auch so.
 

udalrich

ww-pappel
Registriert
13. Dezember 2018
Beiträge
4
Ort
Ueberherrn
Hallo,
ich würde dir den Youtube Kanal von Peter Millard and Herz legen. Der macht schlichtweg (fast) alles mit seiner Tauchsäge. Wenn ich mich recht erinnere, ist das auch was für dich dabei.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.534
Ort
Rems-Murr-Kreis
Man kann auch mit einem Ruderboot den Atlantik überqueren kann gutgehen muss aber nicht genaus so ist es wenn man ne Tauchsäge für was einsetzt für was sie nicht konstruiert wurde....gehen tut viel aber einmal ne falsche Einschätzung sei es von der Materialbeschaffenheit oder Maschinenverhalten und man kann halt ggf. keine 5 Bier mehr mit einer Hand bestellen :emoji_wink:
Hier infos der Holz BG -
https://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Seminare/Holzbranche/TSM-Web_BG_96.18.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.519
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
das was du brauchst ist ein Anschlag. Also einen Streifen 3mm HDF mit 4 Zapfen versehen, die in die Löcher des MFT passen. So, das je 2 links und rechts vom Sägeschnitt sitzen. Nun kann man, was immer man sägen will, gegen diesen Anschlag schieben und nichts geht fliegen.

Es grüßt Johannes
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.307
Ort
bei den Zwergen
Hallo @Markus627 und @Lateral: ihr habt mich falsch verstanden. Es geht um das was rechts vom Sägeblatt ist.

Beispiel:
ich will von einer Bucheleiste mit Querschnitt 10 mm x 3 mm ein 50 mm langes Stück absägen --> Das 50 mm lange Stück wird mit voller Wucht weggeschleudert nach dem Absägen
50 x 10 x 3 sägt man mit dem Japaner,
Ironie an , noch nix von Stromsparen gehört ,Ironie aus

Schneller besser gefahrloser
Vor allem keine langen Freds wegen Pillepalle
 

Mike2020

ww-ahorn
Registriert
2. Februar 2020
Beiträge
110
Ort
Köln
Man kann ein Brett hinter die Leiste legen was etwas dünner ist und dieses Brett mit durchsägen. Das wäre dann quasi ein Anschlag wie bei einer Kappsäge. Zusätzlich könnte man mit doppelseitigem Klebeband die Leiste auf dem MFT festkleben :emoji_slight_smile:
Bei solch kleinen Stücken würde ich aber weder Tauch noch Kappsäge verwenden sondern eine Japansäge.

Wie udalrich oben schon erwähnt empfehle ich auch die Videos vom Tauchsägen Papst Peter Millard. (Tracksaw Workshop)
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Herumfliegende Teile an Kreissäge jeglicher Art entstehen, wenn die Teile sich so verschieben, dass sie von den Zähnen erfasst werden. Größere Abschnitte bleiben normalerweise liegen und es passiert nichts. Wenn die Teile jedoch sehr klein sind beginnen diese Abschnittchen durch die Vibration der Maschine oder schon den Luftzug der Zähne zu wandern, werden von den erfasst und Bumm, weg sind sie.
An Tischkreissäge und Formatkreissäge werden die Abschnitte mit einem Schiebestock, etc. gehalten und vom Blatt weggeschoben. Bei mehreren gleichen Schnitten montiert man evtl eine Abweiseleiste. Bei einer Tauchsäge hat man keine Möglichkeit die Abschnitte niederzulassen.
Wie bereits die Kollegen erwähnten, die Tauchsäge ist nicht unbedingt gut geeignet zum Sägen kleiner Teile.
LG Gerhard
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.695
Ort
Südniedersachsen
Wenn die Teile jedoch sehr klein sind beginnen diese Abschnittchen durch die Vibration der Maschine oder schon den Luftzug der Zähne zu wandern, werden von den erfasst und Bumm, weg sind sie.
Einspruch ! :emoji_wink:
Ich habe das bewusst mit der Tischkreissäge probiert. Lose Teile wurden da immer (!) dezent vom Sägeblatt zurückgewiesen. Abschüsse gibt es meines Erachtens nur, wenn abgeschnittene Teile nicht wirklich lose sind, sondern eingeklemmt werden. Die hatte ich in meiner ganzen Heimwerker-Zeit nicht ein einziges Mal.

Beim hier geschilderten Problem kann ich mir vorstellen, dass sich das Sägeblatt im letzten kleinen verbleibendem Rest einhakt, diesen Span dann ausbricht und zusammen mit dem kleinen Abfallstück fortschleudert. Ein stumpfes Sägeblatt neigt dazu logischerweise mehr als ein scharfes. Diesen Effekt habe ich auch schon selbst erlebt …

Abhilfe wurde genannt: für feste, sichere Auflage der Schiene sorgen, damit sich da nichts bewegen/verkanten kann. Werkstück und Abfallstück mit einer Leiste oder einem Brett fixieren. Und … scharfes Sägeblatt.

Rainer
 
Oben Unten