Kleine Buchenklötzchen - Verzug möglich?

Wanderholz

ww-pappel
Registriert
19. August 2019
Beiträge
12
Ort
Wesertal
Hallo,

ich habe mir kürzlich Holzleisten aus Buche beim Schreiner besorgt und möchte aus diesen Leisten Tonklappen für ein Akkordeon basteln.
Von diesen Leisten habe ich mir kleine Stücke als Klötzchen abgesägt, die jetzt folgende Maße haben:

52 x 15,5 x 6 mm (12 Stck.) ca. 3,6 g/Stck.
37 x 17 x 6 mm (12 Stck.) ca. 2,5 g/ "
19,5 x 34 x 6 mm (1 Stck.) ca. 2,8 g/ "

Der Schreiner meinte, die Leisten sind kammergetrocknet. Die Masern sind meistens ca. 45 ° und in einigen wenigen Fällen liegend.
Kann mir jemand sagen, ob es hier im Laufe der Zeit noch zu Verzug kommen kann?

Ich möchte diese Klötzchen nun bald weiterverarbeiten, sodass sie am Ende etwa so aussehen, wie hier bereits beschrieben (Bilder Posting 1):

https://www.woodworker.de/forum/threads/kleinteile-einseitig-furnieren.108127/

Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.641
Ort
Leipzig
Frage doch mal die Moderatoren @carsten oder @yoghurt ob sie die Themen zusammenführen.
Da wird es aus meiner Sicht verständlicher und einfacher dir Tips zu geben.

Bin kein Insrumentenbauer, bist du sicher dass die Originale aus Buche sind?
Die Kontur mit der tiefen Nut nimmt die Spnnungen aus dem Holz und damit einher kann der Verzug kommen, ein weiterer Punkt ist Buche, die ggf. schon auf Änderung der Luftfeuchtigkeit reagiert.
Einen anderen Aspekt sehe ich in der Holzauswahl, dies wird wohl das Geheimnis der Instrumentenbauer sein. Schaue dir die Originalteile ganz genau, wie die Maserung läuft und ich vermute, es wird bei allen OriginalTeilen identisch sein.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
3.641
Ort
Leipzig
Wahrscheinlich bin ich als Werkzeugmacher da zu genau.
Ich habe es auch mit sehr verzugsempfindlichem Material zu tun (Kunststoff), daher die Überlegungen.
 

Wanderholz

ww-pappel
Registriert
19. August 2019
Beiträge
12
Ort
Wesertal
Habt vielen Dank!

@andama
Frage doch mal die Moderatoren @carsten oder @yoghurt ob sie die Themen zusammenführen.
Da wird es aus meiner Sicht verständlicher und einfacher dir Tips zu geben.
Der andere Faden ist zu lang geworden und das Thema hat sich ja nun auch geändert, weshalb es erst mal nur wichtig zu wissen ist, ob sich die Klötzchen trotz ihrer geringen Größe nennenswert verziehen können, obwohl sie bereits kammergetrocknet sind. Und, ob es später vielleicht noch zu Verzug kommen kann, wenn die Klappen eingebaut sind.

Bin kein Insrumentenbauer, bist du sicher dass die Originale aus Buche sind?
Nein, leider immer noch nicht, obwohl der Schreiner meinte, es wäre Buche.

Die Kontur mit der tiefen Nut nimmt die Spnnungen aus dem Holz und damit einher kann der Verzug kommen,
An dieser Stelle rechne ich genau aus diesem Grund auch mit einem leichten Verzug, den ich dann aber (vor dem Einbau) noch ausgleichen kann.

ein weiterer Punkt ist Buche, die ggf. schon auf Änderung der Luftfeuchtigkeit reagiert.
Das ist doch bei anderen Hölzern auch so, oder?

Einen anderen Aspekt sehe ich in der Holzauswahl, dies wird wohl das Geheimnis der Instrumentenbauer sein.
Wenn überhaupt einer was sagt, sagt jeder etwas anderes. Die einen sagen Buche oder Abachi, die anderen wieder Fichte oder Abachi.
Ich habe hier auch Abachi, aber das ist definitiv deutlich brüchiger und leichter, als es die originalen Klappen sind. Deshalb habe ich mir nun Buche besorgt.

Schaue dir die Originalteile ganz genau, wie die Maserung läuft und ich vermute, es wird bei allen OriginalTeilen identisch sein.
Das kann ich leider nicht erkennen. Ein bekannter Schreiner (nicht HZIM) meinte, für so was müsste die Maserung liegend sein, weshalb ich die Leisten mit liegender Maserung in einer Werkstatt dann bestellt habe. Die Werkstatt ist meinem Wunsch leider nicht nachgekommen. Nun schaue ich, ob es damit vielleicht auch gehen könnte und eigentlich gehe ich auch davon aus. Ein minimaler Verzug wäre sicherlich auch zu verkraften, nur sollte es nicht zu stark sein. Wenn es sich z.B. nach dem Einbau im Laufe der Zeit zur Mitte oder nach außen hin um einen Zehntel wirft, wird das wahrscheinlich noch in Ordnung sein.

@dascello
Ich bin Instrumentenbauer und sage: Ja, mach dir keinen Kopp!
Fein, das klingt gut! :emoji_slight_smile:

@Friederich
die mit den liegenden Jahrringen werden in der Breite mehr schwinden. Wobei ich aber nicht weiß, ob das für den Verwendungszweck überhaupt relevant ist.
Hier habe ich schon eine kleine Toleranz eingebaut.

Habt noch mal herzlichen Dank für Eure Einschätzung und die Tipps. Das hilft sehr und offensichtlich kann ich die Klappen nun beruhigt anfertigen.

Beste Grüße!
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.449
Ort
Wuppertal
Mal ein Beispiel:
Als ich für mein fünftes Cembalo zum ersten mal eine eigene Klaviatur baute, nahm ich engjährige Fichte mit stehenden Jahresringen, Alles ging gut.
Dann fand ich heraus, dass alle anderen das mit liegenden Jahresringen machen. Also machte ich die nächsten sechs Klaviaturen mit liegenden Jahresringen.
Hölzer waren originalgetreu Fichte, Nussbaum Linde und Pappel, allerdings immer perfekte Qualität.
Alle sieben Klaviaturen funktionieren bis heute gleichsam perfekt und sind superstabil.
Ist also alles nicht so entscheidend, nicht mal im Instrumentenbau.
Es gibt Geigen von Testore aus dem achtzehnten Jahrhundert, da kriegt man graue Haare, so schlampig sind die gemacht.
Die Geigen wissen das aber nicht und klingen sensationell.

Gruß

Michael
 

Wanderholz

ww-pappel
Registriert
19. August 2019
Beiträge
12
Ort
Wesertal
@andama
Lieben Dank für das Angebot, mal nachzuschauen! Aber viel besser als im alten Faden bekomme ich die Teile nicht eingefangen.
Ich werde die neuen Klappen nun aus den Buchenklötzchen machen, denn sie kommen den alten schon sehr nahe. Von der Optik und der Stabilität her sind sie sich zumindest sehr ähnlich.
.
@dascello
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht! Interessant, was Du schreibst!
Ich muss zwar momentan "nur" die Tonklappen nachbauen, aber kann das jetzt etwas beruhigter angehen. :emoji_slight_smile:
Und als Instrumentenbauer kannst Du das sicherlich sehr gut beurteilen, dass man doch hier und da etwas Spielraum hat.

Vom Gewicht her werden die neuen Klappen zwar fast 40% schwerer sein (bei den kleinen Klappen sind das dann am Ende ca. 0,4 g mehr, was schon enorm ist), aber sie sind auch etwas massiger (nahe Originalzustand?) und eben momentan nur kammergetrocknet.

Habt nochmals lieben Dank für Eure Hilfe!
Viele Grüße!
 
Oben Unten