Klein&Stiefel Fulda

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Guten Tag,

Diese Bandsäge/Fräse, wurde mir mit einer ganzen Menge Material und Maschinen hinterlassen
kann mir netterweise jemand näheres zu dieser Bandsäge erzählen?
Ich werde die Tage, bei Bedarf, noch ein paar ordentliche Bilder hochladen.



MfG
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
bevor dein Thema hier untergeht, zieh ich dich mal nach oben.

Irgendwie schaut das ganze nach Eigenbau aus. (Fahrrad-Speichen?)

Vlt. kann ein Profi hier was erkennen?

Gruß
Robert
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Seit 1979 gibt es diese Maschinenbaumanufaktur
in Fulda nicht mehr. Sicherlich möchtest du dieses
Relikt Hessischer Maschinenbaukunst nicht mehr in
Betrieb nehmen. Vielleicht interressiert sich das Vonderau
Museum für dieses schöne Maschinenkonstrukt. Wenn
ich mir die Bandsäge so anschaue, würde ich sie gern
als Dekoration haben. Leider fehlt mir die passende
Ausstellungsfläche. Die Bandsäge ist ein Kunstwerk.
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Vielen Dank für die Antwort. Außer der Bandsäge scheint noch eine Fräse und eine Bohrmaschine dran zu hängen, außerdem scheinen auch noch alle Zusatzteile vorhanden zu sein u.A. ein Schleifbock. Die Maschine läuft wohl noch gut und wird über einen 20Jahre alten 8 ps Motor angetrieben.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @ tora

kannst du die Werkstatt nicht als Ganzes in der Form
erhalten, oder benötigst du den Raum?

Das schaut alles so authentisch aus, als ob der Tischler
gerade den Hobel nur zur Seite gelegt hätte.

Das mit den Fahrradspeichen habe ich auch noch nicht
bei diesen Maschinen gesehen, aber wenn ich mal dabei
bin wenn in meiner Fahrradwerkstatt die Rennradfelgen
zentriert werden,sehe ich schon welche dynamischen
Kräfte solch ein zartes Geflecht aufnehmen kann. Die
machen das erst auf einer statischen Messbank mit einer
ganzen Horde Messuhren und spannen das leichte Teil
danach auf eine dynamische Prüfeinrichtung. Auch meine
Motorradfelgen werden mit Speichen auf der Narbe gehalten
und da bewegen sich recht dynamische 290 KG mit etwas
höherer Geschwindigkeit ohne je einen Defekt zu haben.

Wenn ich da an die mehr oder weniger exakten PRC Sägen
denke, ist mir das mit den Speichen richtig sympathisch.

Gruss Harald
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Guten Abend Harald,
bei den Speichenrädern werde ich nostalgisch.
Diesen Raum sollte man versiegeln und ausgesuchtem
Publikum zur Besichtigung überlassen. Allein das, ich
möchte fast behaupten es währe Bronze, Hersteller-
schild ist ein Kunstwerk. Zumindest die Bandsäge
gehört ins Museum oder zu einem Fetischisten. Ich
hab mich in sie verliebt. :emoji_open_mouth::emoji_grin:
Vielleicht stossen je die Nachfahren der Firmengründer
auf diesen aussergewöhnlichen Beitrag. :emoji_grin:
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Das Haus gehört mir nicht. Es soll als ganzes abgerissen werden, der Besitzer wollte alles verschrotten. Die Substanz des Gebäudes ist sehr schlecht. Außer der Maschine ist noch eine richtig tolle Hobelbank dabei, eine Drechselbank, ein uralter Abrichthobel, etc. Ich wollte alles räumen und mehr oder weniger auf meinem Hof nachbauen. Zu Kriegszeiten stand die Werkstatt in Luxemburg/Clervaux und wurde in den 60ern nach Arzfeld/Eifel umgezogen. Verschrottung kann ich nicht zulassen
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Ich bin mir nur noch nicht so sicher wie ich dieses tolle Konstrukt aus dem Gebäude kriegen soll? Irgendwelche Ideen? Eisenstäbe und zur Tür rollen dann mit dem Frontlader verladen? Oder hat jemand eine Idee wie ich sowas auf eine Palette gehoben bekomme?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Das Haus gehört mir nicht. Es soll als ganzes abgerissen werden, der Besitzer wollte alles verschrotten. Die Substanz des Gebäudes ist sehr schlecht. Außer der Maschine ist noch eine richtig tolle Hobelbank dabei, eine Drechselbank, ein uralter Abrichthobel, etc. Ich wollte alles räumen und mehr oder weniger auf meinem Hof nachbauen. Zu Kriegszeiten stand die Werkstatt in Luxemburg/Clervaux und wurde in den 60ern nach Arzfeld/Eifel umgezogen. Verschrottung kann ich nicht zulassen

Währe da nicht ein Heimatmuseum, Stiftung,
oder Ähnliches anzusprechen? Das tut ja schon
in der Seele weh was du da erzählst. Das ist
Handwerk in Geschichtsform. Das von mir
gennannte Museum solltest du mal kontaktieren.
Mensch, das währe echt schade um die verloren
gegangene Geschichte. Allein die Azubis von
Heute könnten da wieder einen Bezug zur
Tradition wiederfinden.
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Da ich alles zusammen gekauft habe(war nicht für umsonst), würde ich die Sachen ungerne stiften. Das Museum werde ich auf alle Fälle kontaktieren.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo @tora

kann man dir in irgendeiner Form dabei behilflich
sein, du stehst da ja auch vor einer ganzen Menge
händischer Arbeit. Jörg hat ja auch solch eine alte
Stellmacherei in der Eifel, aber so authentisch wie
es auf den Bildern zu sehen ist, ist das nicht mehr.

Wenn du wirklich an der Erhaltung interessiert bist,
würde ich dir gerne dabei helfen. Ein wenig Zeit werden
wir schon mitbringen müssen, das richtet sich nicht mal
so eben an einem Nachmittag, das ist ein richtiges Ding.

Gruss Harald
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Hallo Harald,
Alles ging sehr schnell, das Gebäude soll in 2 Wochen abgerissen werden, weshalb ich bereits mit der Räumung begonnen habe. Alles ist schön fürsorglich in Kisten sortiert. Der Erhalt dieser Werkstatt liegt mir sehr am Herzen, wie kann ich dich kontaktieren?
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
Eisenstäbe und zur Tür rollen dann mit dem Frontlader verladen? Oder hat jemand eine Idee wie ich sowas auf eine Palette gehoben bekomme?

wenn Du die Möglichkeit eines Frontladers hast, dann ist doch alles klar.
Im Zweifelsfall, das Haus soll ja sowieso weg, das Fenster raus und alles unter der Fensterbank bis zum Boden. Das ergibt mehr Breite. Ob man dann überhaupt noch mit Stangen arbeiten muß? einfach Seil recht tief an den Füßen befestigen und ganz langsam von außen bis zur Wandöffnung auf dem Holzboden ziehen, dann anhängen; alternativ die Maschinen mit einem Heber einseitig anheben, stabiles Brett drunter, anschließend andere Seite und als Schlitten aus dem Haus ziehen.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo@tora

schick mir einmal eine PM mit einer
Telefonnummer, so kommen wir schon
zusammen:emoji_slight_smile:

Gruss Harald
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Guten Abend,

hier wie versprochen ein paar Bilder. Leider musste ich die ganzen Schränke samt Utensilien bereits abmontieren.
Schaut mal das letzte Stück war sogar noch in der Drechselbank eingespant.
 

Anhänge

  • 20151005-untitled-001.jpg
    20151005-untitled-001.jpg
    238,7 KB · Aufrufe: 107
  • 20151005-untitled-007.jpg
    20151005-untitled-007.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 96
  • 20151005-untitled-009.jpg
    20151005-untitled-009.jpg
    256,4 KB · Aufrufe: 85
  • 20151005-untitled-014.jpg
    20151005-untitled-014.jpg
    267,5 KB · Aufrufe: 88
  • 20151005-untitled-015.jpg
    20151005-untitled-015.jpg
    252,1 KB · Aufrufe: 92
  • 20151005-untitled-021.jpg
    20151005-untitled-021.jpg
    290 KB · Aufrufe: 96
  • 20151005-untitled-031.jpg
    20151005-untitled-031.jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 85
  • 20151005-untitled-032.jpg
    20151005-untitled-032.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 73
  • 20151005-untitled-034.jpg
    20151005-untitled-034.jpg
    189,5 KB · Aufrufe: 86
  • 20151005-untitled-051.jpg
    20151005-untitled-051.jpg
    303,4 KB · Aufrufe: 89
  • 20151005-untitled-052.jpg
    20151005-untitled-052.jpg
    349,2 KB · Aufrufe: 108
  • 20151005-untitled-054.jpg
    20151005-untitled-054.jpg
    108,8 KB · Aufrufe: 74

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Warum soll so ein für mich so schönes
Stück Handwerksgeschichte verschwinden.
Mir blutet das Herz wenn ich deine Bilder sehe.
So eine schöne Schreinerei gehört im Museum
genau so wieder aufgebaut. Ich kann mich an
den Bildern nicht satt sehen. Bitte erhaltet
die Tischlerei.
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Ich bin ja im Grunde genommen kein Altwarenfreund!
Aber diese Teile, diese Handwerksgeschichte,
diese lebendige Maschinenbaukunst!

EINFACH KLASSE!

Da würd ich doch liebend gerne dran Arbeiten!

Gratuliere zum Fund und, das muss hier auch mal gesagt werden, SUPERTOLLE BILDER! - STIMMUNG PUR!
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
731
Ort
Fulda
Klein und Stiefel

da hat mein Dad gelernt... na gut, zu dem Zeitpunkt war das schon Klein& Söhne.
vielleicht kann er Dir ein paar Infos liefern. Bei Interesse stelle ich gern den Kontakt her
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
die Fotos sind wirklich sehr schön - da sieht man, was sich mit einer hochwertigen Camera anstellen lässt, wenn man damit umgehen kann


Aber auch wenn ich mich jetzt unbeliebt mache:emoji_open_mouth:b das mit den Maschinen so toll sein wird, wenn man damit arbeiten möchte?
Das Speichenrad der Bandsäge ist ganz sicher etwas selbstgebasteltes - aktuell steht eine ähnliche Bandsäge dieses Herstellers bei eBay in den Kleinanzeigen angeboten
Bandsäge Holzbearbeitung in Rheinland-Pfalz - Bitburg | Heimwerken. Heimwerkerbedarf gebraucht kaufen | eBay Kleinanzeigen
da sieht man, wie sowas eigentlich aussehen müßte.
Auch hier im Forum gibt es von dem Hersteller Bilder
https://www.woodworker.de/forum/alte-bandsaege-t87697.html
Das untere Rad der Säge sieht man schlecht, scheint aber original zu sein.
Bereits die Lagerung so einer Fahrrad/Mopednabe ist nicht mit einer soliden Lagerung gleichzusetzen. Dazu kommt die Sache mit den Speichen: theoretisch tragen solche Räder schon eine ganze Menge, wenn sie aus hochwertigem Material und korrekt angezogen sind.
Wenn nicht, wird das schnell zum Glücksspiel (man muß da auch regelmäßig ein Auge drauf haben, da sich Speichen längen und sich lockern, dann wird das Material u.U. überbelastet)
Ähnlich mit der Hobelmaschine, ist da noch eine Klappenmesserwelle verbaut?

Natürlich kann man sagen: wie viele Leute kaufen sich Oldtimer und fahren damit unangegurtet auf der Straße herum.
Ist ohne Frage natürlich auch kein schlechtes Argument :emoji_wink:
 

tora85

ww-pappel
Registriert
4. Oktober 2015
Beiträge
10
Ort
Lichtenborn
Guten Abend,

danke für die Kommentare.

Was das Speichenrad angeht, hier ist nochmal eine Detailansicht und eine Farbversion die das untere Rad besser zeigt.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • 20151005-untitled-005.jpg
    20151005-untitled-005.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 56
  • 20151005-untitled-051-2.jpg
    20151005-untitled-051-2.jpg
    344,1 KB · Aufrufe: 55

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Raoul

das ist leider eine Klappenhobelwelle. Auch wenn das zu
ihrer Zeit als wirkliche Sicherheitsausrüstung angesehen
wurde, es auch im direkten Vergleich wirklich gewesen ist,
in der Form sollte die heute nur noch als museales Relikt
ihre Berechtigung finden. Obwohl ich in den frühen 70ern
noch mit den Dingern gearbeitet habe, selbst die vorzügliche
Schutzwirkung am eigenen Finger erfahren durfte, die nicht
nachvollziehbare Behandlung der Spannbolzen/Muttern würde
mich heute von jedem Probehobeln abhalten. Die Bilder einer
kollabierten Klappenhobelwelle sind wirklich nicht sehr schön.

Wir werden schon einen Weg finden, auch dieses Teil wieder in
den Arbeitalltag zurück führen zu können, zwei Mitstreiter sind
schon sicher, der Dritte meldet sich morgen bestimmt noch.

Gruss Harald
 
Oben Unten