Deinen Schrank finde ich sehr schön. Aber für so einen klassischen Schrank würde ich kein "profanes" Industrie-Lochreihensystem bohren, und schon gar nicht IKEA-ähnlich bis ganz unten (wer macht schon einen Fachboden 5 cm über die Bodenplatte).
Ich würde klassischere Verstellmechanismen wählen, z.B. Leisten mit Halbkreisen oder Sägezahnleistenund entsprechend angepasste Fachböden.
Natürlich bohre ich keine Löcher auf den ersten 30cm oben und unten außer auf den Türanschlagseiten für das oberste Band.
Ansonsten bin ich da eher pragmatisch eingestellt.
Lochreihen sind praktischer und viel schneller gemacht als Zahnleisten.
Ich baue zwar grundsätzlich alles aus massivem Holz, bin damit aber nicht in der Vergangenheit verhaftet und schon gar nicht dogmatisch.
Die altherkömmlichen Schrankverbinder nehme ich weil ich sie selbst machen kann und weil sie viel einfacher einzubauen sind als moderne Plattenverbinder.
Meine Möbel sind keine Reminiszenzen an altehrwürdige Meister und althergebrachte Handwerkstechniken.
Rahmen und Füllung sind bei mir Mittel zum Zweck (stabile maßhaltige Teile damit herzustellen die dazu noch nicht schwerer sind als nötig) und keine Nostalgie.
Die lehne ich ab.
Wenn ich was Antikes wollte würde ich mir das kaufen noch dazu man echte Kopien gar nicht zu dem Preis herstellen könnte zudem man die Originale (von Museumsqualitäten abgesehen) kaufen kann.