TomfromMuc
ww-robinie
Hast Du eine Oberfräse, mit der Du innen nachfräsen kannst?
Bei Holz sicher kein Problem, aber das Teil ist aus Messing (wird ein Ziffernblatt), das sieht dann scheiße aus mit 'ner "Klebenaht" auf der Fläche.Da Holz sich ja besser kleben lässt als Schleifbänder eventuell das Konstrukt nicht aus einem Stück fertigen sondern den großen Ring nach dem schleifen erst anleimen?
Ja, hab ich. Das nützt mir in dem Fall aber nichts, damit kann ich keine Ecken, Kanten und spitze Winkel schleifen. Zum groben ausfräsen wäre das 'ne Option. Es geht aber um den "Feinschliff", das geht halt nicht mit 'nem runden Fräser. Ich hab das bisher immer mit Laubsäge (Metallblatt) und kleinen Feilen gemacht. Das wird aber nicht so exakt wie mit Schleifband.Hast Du eine Oberfräse, mit der Du innen nachfräsen kannst?
Ich würde es nicht mit Klebebändern kleben, sondern mit MS-Polymerkleber. Gut geeignet erscheint mir Uhu Max Repair oder Pattex Repair Extreme. Wenn die Bänder stumpf aneinanderstoßen sollen, dann auf der Rückseite mit dem Kleber ein dünnes Stück Stoff aufkleben. Eine Plastiktüte aus PE drüberlegen und mit einem Holzklotz oben drauf dann mit Schraubzwinge schön andrücken, damit die Verklebung schön flach wird. Nach 12 Stunden sollte es dann fest genug sein, um die Folie wieder runterzuziehen. Dann nochmal 12 Stunden aushärten lassen.
Vermutlich würde diese Methode sogar mit Weißleim klappen.
ja, das geht:Ob man eine Dekupiersäge umbauen könnte? Also statt Sägeblatt ein Stück Schleifband einspannen.
Hm, was ist denn das für ein Kleber? Ich müsste wohl mal eine Fortbildung in Sachen Klebstoffen machen.
da ist einfach nur ein Klebeband hinten drauf, der Stoß ist gerade und nicht verklebt. Am Stoß zerissen hat es mir noch keins.
Meine Bänder sind auch so verbunden. Und um genau solches Klebeband geht es ja, das ist genau das was ich suche..... da ist einfach nur ein Klebeband hinten drauf, der Stoß ist gerade und nicht verklebt. Am Stoß zerissen hat es mir noch keins.
Gruß Sebastian
Zu der Einsicht bin ich mittlerweile leider auch gekommen. Ist wohl nichts für den "Hobbyheimwerker".Ich glaube nicht, dass das gewöhnliche Klebebänder sind. Das werden Spezialsysteme sein, die spezielle Maschinen, hohe Temperaturen, hohe Drücke oder sonstwas brauchen. Also nichts von der Rolle, womit man selber sowas machen kann.
Die Elektrofeilen sind alle zu breit. Für meinen speziellen Fall dürften die nich breiter wie 8mm sein. Ein Schleifband kann ich auf jede gewünschte Breite schneiden..... Daher würde ich eher über den Einbau einer schmalen Elektrofeile ( z. B.: Proxxon 28536) in einen Tisch nachdenken.
Ich brauch das immer nur einmal in bestimmter Breite für spezielle Anwendungen. Anschließend wird das entsorgt oder wieder verwendet für diverse Schleifvorgänge mit Hand..... Schleifband durchs Werkstück ziehen, verkleben, warten, schleifen und dann das Werkstück auftrennen, damit man das Schleifband rausbekommt.
Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Aber was macht man nachdem man das Band aufgeschnitten hat mit dem Band?
Das klingt sehr interessant. Werd ich später vielleicht mal ausprobieren. Ich hab es aber mittlerweile anders hinbekommen..... mit MS-Polymerkleber. Gut geeignet erscheint mir Uhu Max Repair oder Pattex Repair Extreme. Wenn die Bänder stumpf aneinanderstoßen sollen, dann auf der Rückseite mit dem Kleber ein dünnes Stück Stoff aufkleben.......
.... weil ich das eben so haben will, und in dem Fall eine runde Ecke einfach scheiße aussieht.Ist mir echt schleierhaft wieso das ein Eck werden muss
Nur das Ergebniszählt.