Klebeband für Schleiferbänder gesucht

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Da Holz sich ja besser kleben lässt als Schleifbänder eventuell das Konstrukt nicht aus einem Stück fertigen sondern den großen Ring nach dem schleifen erst anleimen?
Bei Holz sicher kein Problem, aber das Teil ist aus Messing (wird ein Ziffernblatt), das sieht dann scheiße aus mit 'ner "Klebenaht" auf der Fläche.:emoji_wink:

Hast Du eine Oberfräse, mit der Du innen nachfräsen kannst?
Ja, hab ich. Das nützt mir in dem Fall aber nichts, damit kann ich keine Ecken, Kanten und spitze Winkel schleifen. Zum groben ausfräsen wäre das 'ne Option. Es geht aber um den "Feinschliff", das geht halt nicht mit 'nem runden Fräser. Ich hab das bisher immer mit Laubsäge (Metallblatt) und kleinen Feilen gemacht. Das wird aber nicht so exakt wie mit Schleifband.

Ich mach heute nochmal Versuche mit anderem Klebeband und werde danach berichten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Ich würde es nicht mit Klebebändern kleben, sondern mit MS-Polymerkleber. Gut geeignet erscheint mir Uhu Max Repair oder Pattex Repair Extreme. Wenn die Bänder stumpf aneinanderstoßen sollen, dann auf der Rückseite mit dem Kleber ein dünnes Stück Stoff aufkleben. Eine Plastiktüte aus PE drüberlegen und mit einem Holzklotz oben drauf dann mit Schraubzwinge schön andrücken, damit die Verklebung schön flach wird. Nach 12 Stunden sollte es dann fest genug sein, um die Folie wieder runterzuziehen. Dann nochmal 12 Stunden aushärten lassen.

Vermutlich würde diese Methode sogar mit Weißleim klappen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ist natürlich eine besondere Arbeitsweise:

Schleifband durchs Werkstück ziehen, verkleben, warten, schleifen und dann das Werkstück auftrennen, damit man das Schleifband rausbekommt.

Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Aber was macht man nachdem man das Band aufgeschnitten hat mit dem Band? Das besteht dann irgendwann nur noch aus Klebestellen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich würde es nicht mit Klebebändern kleben, sondern mit MS-Polymerkleber. Gut geeignet erscheint mir Uhu Max Repair oder Pattex Repair Extreme. Wenn die Bänder stumpf aneinanderstoßen sollen, dann auf der Rückseite mit dem Kleber ein dünnes Stück Stoff aufkleben. Eine Plastiktüte aus PE drüberlegen und mit einem Holzklotz oben drauf dann mit Schraubzwinge schön andrücken, damit die Verklebung schön flach wird. Nach 12 Stunden sollte es dann fest genug sein, um die Folie wieder runterzuziehen. Dann nochmal 12 Stunden aushärten lassen.

Vermutlich würde diese Methode sogar mit Weißleim klappen.

Hm, was ist denn das für ein Kleber? Ich müsste wohl mal eine Fortbildung in Sachen Klebstoffen machen.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.558
Ort
Hofheim / Taunus
Ich betrachte meine Bänder und kann mir nichts anderes vorstellen,als dass die verschweisst sind.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen, das es sinnvoll funktionieren kann, Schleifbänder für den kurzzeitigen Gebrauch zu kleben. Daher würde ich eher über den Einbau einer schmalen Elektrofeile ( z. B.: Proxxon 28536) in einen Tisch nachdenken.

Es grüßt Johannes
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Ich habe hier Schleifhülsen 80mmØ 120mm Höhe für unseren Cnc Schleifigel, da ist einfach nur ein Klebeband hinten drauf, der Stoß ist gerade und nicht verklebt. Am Stoß zerissen hat es mir noch keins.
Aber das dreht sich ja auch nicht um eine Welle sondern ist auf dem Igel fest drauf.

IMG_4036.jpg
IMG_4034.jpg IMG_4035.jpg
Gruß Sebastian
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Hm, was ist denn das für ein Kleber? Ich müsste wohl mal eine Fortbildung in Sachen Klebstoffen machen.

Kauf dir mal eine Tube, nicht ganz billig, aber sehr vielseitig. Farbe transparent, lösemittelfrei, gelartig. Die härten nahezu ohne Volumenverlust und sind ausgehärtet noch elastisch. Haften auf vielen Untergründen sehr gut. Gibt es mittlerweile in jedem Baumarkt und auch in Drogeriemärkten oder in großen Supermärkten.

Günstigste Quelle derzeit bei kleinen 8g Gebinden:
https://www.action.com/de-de/p/pattex-100-repair-klebstoff-2/

Generelle Infos zu MS-Polymer:
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/MSPolymerKlebstoffe
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
da ist einfach nur ein Klebeband hinten drauf, der Stoß ist gerade und nicht verklebt. Am Stoß zerissen hat es mir noch keins.

Ich glaube nicht, dass das gewöhnliche Klebebänder sind. Das werden Spezialsysteme sein, die spezielle Maschinen, hohe Temperaturen, hohe Drücke oder sonstwas brauchen. Also nichts von der Rolle, womit man selber sowas machen kann.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
.... da ist einfach nur ein Klebeband hinten drauf, der Stoß ist gerade und nicht verklebt. Am Stoß zerissen hat es mir noch keins.
Gruß Sebastian
Meine Bänder sind auch so verbunden. Und um genau solches Klebeband geht es ja, das ist genau das was ich suche.

Ich glaube nicht, dass das gewöhnliche Klebebänder sind. Das werden Spezialsysteme sein, die spezielle Maschinen, hohe Temperaturen, hohe Drücke oder sonstwas brauchen. Also nichts von der Rolle, womit man selber sowas machen kann.
Zu der Einsicht bin ich mittlerweile leider auch gekommen. Ist wohl nichts für den "Hobbyheimwerker".

.... Daher würde ich eher über den Einbau einer schmalen Elektrofeile ( z. B.: Proxxon 28536) in einen Tisch nachdenken.
Die Elektrofeilen sind alle zu breit. Für meinen speziellen Fall dürften die nich breiter wie 8mm sein. Ein Schleifband kann ich auf jede gewünschte Breite schneiden.

.... Schleifband durchs Werkstück ziehen, verkleben, warten, schleifen und dann das Werkstück auftrennen, damit man das Schleifband rausbekommt.
Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen. Aber was macht man nachdem man das Band aufgeschnitten hat mit dem Band?
Ich brauch das immer nur einmal in bestimmter Breite für spezielle Anwendungen. Anschließend wird das entsorgt oder wieder verwendet für diverse Schleifvorgänge mit Hand.

.... mit MS-Polymerkleber. Gut geeignet erscheint mir Uhu Max Repair oder Pattex Repair Extreme. Wenn die Bänder stumpf aneinanderstoßen sollen, dann auf der Rückseite mit dem Kleber ein dünnes Stück Stoff aufkleben.......
Das klingt sehr interessant. Werd ich später vielleicht mal ausprobieren. Ich hab es aber mittlerweile anders hinbekommen.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
So, hier mein Ergebnis der heutigen Versuche.
Hier die beiden Klebebänder mit denen ich versucht habe.
 

Anhänge

  • schleifband-21.jpg
    schleifband-21.jpg
    145,7 KB · Aufrufe: 33

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Das Blaue hat geklebt wie Sau. Ist aber schon bei geringste Belastung genau an der Stoßstelle gerissen.
Das schwarze Band mit Gewebe ist nicht gerissen, hat sich aber schon im "Leerlauf" gelöst. Klebekraft sehr mangelhaft.
Ich habe dann zuätzlich noch eine schmale Spur Sekundenkleber auf das Schleifband gestrichen und das Gewebeband draufgeklebt. Das ganze dann mit dem Hammer auf einer harten Unterlage "festgekloppt". Das hat dann richtig gut gehalten.

Bild 1 ist die Klebestelle von hinten
Bild 2 ist die Klebestelle nach effektiv 35 Minuten Schleifarbeit.
 

Anhänge

  • schleifband-14.jpg
    schleifband-14.jpg
    165,9 KB · Aufrufe: 35
  • schleifband-15.jpg
    schleifband-15.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 35

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Also für den Profi- oder Dauerbetrieb ist das sicher nicht geeignet. Aber für meinen Fall hat es funktioniert, und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden.

Ich hab mir übrigens noch prophylaktisch das von mir weiter oben verlinkte "Flex-Klebeband bestellt. Mal sehen wie sich das verhält. Ich werde dann ggf. hier berichten.
Ansonsten nochmal vielen Dank an alle die hier Tipps und Hinweise gegeben haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Ja, Sekundenkleber kann ich mir auch gut vorstellen. Aber weil sich Sekundenkleber nicht gut mit den Klebstoffen auf Klebebändern verträgt, würde ich besser stattdessen ein Stück Stoff auf die Rückseite damit kleben. Oder man macht den Kleber des Klebebandes mit Waschbenzin komplett weg und klebt stattdessen mit Sekundenkleber. Was auch gehen könnte: Ein Stück feines Nassschleifpapier mit Sekundenkleber dahinter kleben. Also so Körnung 2000 oder höher. Solche Papiere sind sehr dünn, aber recht reißfest.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Ist mir echt schleierhaft wieso das ein Eck werden muss? Ist es nicht einfacher das Design an durchführbare Gegebenheiten anzupassen?
Stückzahlen spielen bei sowas auch eine Rolle. Ich geh mal davon aus dass es ein Ziffernblatt werden soll.
 

ok.58

ww-eiche
Registriert
29. Februar 2016
Beiträge
382
Ort
Leipzig
Ist mir echt schleierhaft wieso das ein Eck werden muss
.... weil ich das eben so haben will, und in dem Fall eine runde Ecke einfach scheiße aussieht. :emoji_wink:
Außerdem ist das für mich Hobby. Ich muß damit kein Geld verdienen. Da spielen Zeit und Aufwand keine Rolle. Nur das Ergebnis zählt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
Nur das Ergebnis:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_grin: zählt.

Und der Weg dahin, beziehungsweise einfach eine Lösung zu finden (nicht eine "einfache Lösung) .

Ich dachte ja auch...... Was wird das nun wieder? Aber ab dem Bild war dann alles wieder in Ordnung :emoji_wink:.

Es gibt Erwachsene Menschen, die haben als Hobby "Playstation". Da kann ich das hier gezeigte eher nachvollziehen, jedenfalls wenn man kein Fahrrad hat:emoji_innocent:
 
Oben Unten