klarer Füller für Maserung

tüftelphil

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Küsnacht
Hallo!
Ich habe eine furnierte Teak-Tischplatte mit sehr ausgeprägter Maserung. Nach dem Entfernen des Lacks ergeben sich durch diese Maserung viele Vertiefungen. Mein Plan ist, die Platte nur zu ölen und nicht eine dicke Lackschicht aufzutragen. Um trotzdem eine glatte Oberfläche zu bekommen brauche ich eine Art Füller für die Poren. In YouTube Videos aus Amerika sehe ich oft das hier: https://aquacoat.com/products/clear-grain-filler
Scheint genau das zu sein, was ich brauche, nur finde ich es nirgends. Wisst Ihr, ob es etwas ähnliches von lokalen Herstellern gibt oder wer den Aquacoat hier vertreibt?
IMG_9480.JPG
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.760
Ort
südlicher Odenwald
Bist du sicher, dass man das bei Ölen machen kann? Welches Öl wäre das? Ich kenne Füllen nur als Vorbereitung für Lackierungen und Polituren.
Alternativ fällt mir der Füller von Rustins ein. Oder vielleicht eine Hartwachsoberfläche? Dürfte die Poren auch schließen. Ich habe aber wenig Erfahrung mit Teak. Vielleicht weiß jemand anderes noch genaueres
Gruß Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das ist in meinen Augen nix anderes als ein Klarlackfüller. Gibt es von allen Lackherstellern in D bzw Europa. clou (Restbestände), arti, hesse lignal, zweihorn,
Alternative Sanding sealer ist vermutlich auch das was Michael mit dem Produkt von Rustis meint.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Das Öl mit 400er Papier einschleifen, das hat auch einen porenfüllenden Effekt. Ganz glatt wird es allerdings nicht.
 

tüftelphil

ww-pappel
Registriert
4. Mai 2025
Beiträge
4
Ort
Küsnacht
Danke Euch für die Einschätzungen!
Das Mittel von Rustins sieht interessant aus. Ich werde sie mal anschreiben und fragen, ob das für so eine Anwendung funktionieren könnte. Alternativ habe ich noch das hier gefunden und den Hersteller angefragt: https://chestnutproducts.co.uk/product/cellulose-sanding-sealer/
Oder der Vorschlag mit dem Hartwachsöl. Dann würde ich Osmo 3058 nehmen.
Öl und 400er Papier hab ich auch schon überlegt. Hab auch noch gesehen, dass man man noch Bimssteinpulver dazu nehmen kann. Das füllt und schleift scheinbar noch zusätzlich und soll natürlich aussehen.
So wie es aussieht, werde ich eine kleine Versuchsreihe starten müssen...
 

boop

ww-buche
Registriert
19. September 2022
Beiträge
257
Ort
Rhein Main
Wäre da nicht Shellac + Bimsstein perfekt?

Sehe ich auf YouTube öfter mal bei einem Möbel-Restaurator
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.760
Ort
südlicher Odenwald
An das Rustins Grain Fill hatte ich gedacht, weil es auf Ölbasis ist und sich wahrscheinlich gut mit deiner Öloberfläche vertragen wird.

Mit Öl schleife ich manchmal beim Drechseln von grobporigen Hölzern. Dann verbleibt das Schleifmehl zum Teil in den Poren und bleibt dort überraschenderweise auch. Aber ich weiß nicht, ob das auch bei einer größeren Fläche und bei Teak funktioniert. Das Schleifpapier setzt sich auch schnell zu. Besser geht es mit Schleifgitter.

Bimsmehl ist bei rötlichen Hölzern manchmal etwas kritisch. Bei Mahagoni nehme ich z.B. lieber ein Ziegelmehl.

Sanding Sealer ist nichts anderes als Schellack und Bimsmehl. Für einen wirklich guten Füllgrund muss man bei grobporigen Hölzern aber jedesmal bis aufs Holz runterschleifen. Bei feinporigen Hölzern funktioniert es besser. Man kann es aber gut als Grundierung bei Wachspolituren nehmen. Dort, wo die Grundierung dann noch einsinkt, füllt das Wachs gut auf.

Statt eines Hartwachsöles würde ich eher ein Öl und dann ein Hartwachs oder normales Bienenwachs nehmen. Die Poren werden bei Nutzung eines Wachses besser gefüllt, als mit einem Hartwachsöl.

Eine wirkliche Empfehlung kann ich aber letztendlich nicht geben, da ich nicht weiß, welche Oberflächenanmutung dir vorschwebt. Auf jeden Fall viel Spaß beim Ausprobieren.

Gruß Michael
 
Oben Unten