kity 819 GF

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Danke für deine Mühe. Den Riemen habe ich vor dem Video getauscht (gleicher Hersteller wie deiner aber bei mir ist ein PJ406 8 Rillen verbaut gewesen und deswegen hab ich das auch wieder eingebaut).
Ich hatte an dem Lager gedreht und da war kein Spiel zu spüren und es läuft auch nicht locker oder rauh. Ich baue den Motor aber nächste Woche nochmal aus und schaue mir das Lager und auch die Vibration an. Ich meine aber, dass die Vibration mit Sägeblatt am stärksten ist und je mehr ich ausbaue wird es weniger. Aber selbst ohne Riemen ist noch was zu spüren. Deswegen tippe ich aktuell auf den Motor. Ich Update dann nächste Woche.
 

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Also ich habe es mir nochmal angeschaut. Vibration und Geräusch werden weniger umso mehr ich ausbaue (zuerst mit Sägeblatt, dann ohne und dann ohne Riemen). Aber weg ist die Vibration und das Geräusch nicht ohne Riemen. Beim Lager der Sägeblattauflage scheint mir auch nichts auffällig zu sein. Bin aber am überlegen ob ich es einfach trotzdem tausche, da nicht teuer. Bin auch am überlegen ob ich die Lager im Motor tausche und vielleicht den Rotor wuchten lasse (falls das überhaupt möglich ist), da ich wegen der Bremse rumgefeilt habe. Ich Frage Mal bei der Motoren-Werkstatt nach bzgl. Wuchten. Habt ihr da Erfahrung bzgl. Wuchten?

Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Rundstangen der Sägeblatthöhenverstellung im Gehäuse Spiel haben (siehe rote Kreise). Unten sind die geschraubt aber oben einfach eingesteckt.
IMG_20240731_223822.jpg

Hier noch ein Video dazu wie ich mit der Hand an der Stange hin und her wackle:
https://youtube.com/shorts/7zTWMU4FMvQ?feature=shared

Allerdings scheint das auf die Vibration keinen Einfluss zu haben. Ich habe während dem Betrieb gewackelt und gefühlt. Der Motor scheint auch durch sein Eigengewicht die Stange immer an den Anschlag der Bohrung zu drücken (siehe Rotor Pfeil). Habt ihr auch so ein Spiel?

Ich tippe also immernoch, dass irgendwas am Motor ist (Lager und/oder Unwucht).
 

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Hier ein kleines Update:
Das Spiel der Rundstangen habe ich gelöst, indem ich Fühlerlehrenband (Hausbergfolie) eingeschoben habe.

Bzgl. Vibration war ich mit meinem Motor in der Werkstatt. Der Mechaniker hat den Motor mal drehen lassen und er meinte, dass er schon Vibrationen hat aber noch im Rahmen. Er würde den Motor so weiterverwenden und beobachten. Die Lager sind laut ihm noch gut. Mann könnte es wuchten, kostet aber 200 bis 250 Euro. Ich lasse es jetzt erstmal so.

Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem. Und wollte ich das Sägeaggregat verschieben, da ich ja zu wenig Platz habe zwischen Sägeblatt und Tisch. Ich war dann so schlau, die Schrauben von der Traverse zu lösen und dann ist das ganze Sägeaggregat runter gefallen. Ich ärgere mich gerade so über mich selbst... Habe es dann wieder eingebaut mit etwas Schweiß. Und jetzt ist die Spindel für die Sägeblattneigungsverstellung verbogen. Weiß jemand wo man das Ersatzteil noch her bekommt?
 

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Hallo,

heute wurde ich per PN gefragt wie man den Keilrippenriemen am besten wechselt.

-Zuerst dreht man das Aggregat nach oben und dreht die Spannschraube komplett raus und löst die untere linke Befestigungsschraube von der Motorhalterung (hinter dem Klemmkasten des Motors).

Kity 819 Spannschraube.jpg

Kity 819 Spannschraube-2.jpg

-Die Kabel aushängen und gegebenenfalls die Kabelbinder entfernen.

Kity 819 Motorkabel.jpg

-Nun das Aggregat nach ganz unten drehen und die restlichen drei Befestigungsschrauben lösen (nicht raus drehen).

-Anschließend den Motor nach oben drücken und aushängen (Vorsicht der Motor hat einiges an Gewicht).

Kity 819 Motoraufhängung.jpg

-Dann den alten Keilrippenriemen entfernen und den neuen durch den Schlitz am Lagergehäuse aufziehen.

Kity 819 Keilrippenriemen.jpg

-Jetzt den Motor wieder einhängen, dass ist aufgrund des Motorgewichts etwas fummelig und schwer. Dann kontrollieren ob der Riemen richtig in seiner Position sitzt und anschließend die Befestigungsschrauben leicht anziehen, aber so dass man mit der Spannschraube noch spannen kann. Schnell nochmal kontrollieren das der Riemen frei läuft ohne irgendwo zu schleifen!

_N3A9833.jpg

-Aggregat nach oben drehen und die Spannschraube wieder eindrehen und den Keilrippenriemen spannen. Nicht zu fest Spannen, da sonst die Lager zu sehr belastet werden! Bei so kleinen Riemen hilft die Faustregel der Daumenbreite eindrücken nicht ganz, aber in etwa dran halten und wenn die Maschine beim Einschalten quietscht nochmal etwas Nachspannen.

-alle Schauben anziehen und die Kabel wieder ordnungsgemäß befestigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Weiß jemand wo man das Ersatzteil noch her bekommt?
Vielleicht bekommst du die Spindel bei Scheppach Original Kity Nummer 50 7030.
Du kannst dir auch eine passende Trapezspindel besorgen und dir den Absatz für das Kegelrad von einen Schlosser drehen lassen.

Meine Spindeln sind TR 14x3mm. Bei meiner Säge sind zwei verbaut, wenn nur eine verbaut ist kontrolliere lieber nochmal deine Spindel auf die korekten Maße (Außendurchmesser x Steigung).

Trapezgewinde Steigung.jpg
 

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Vielleicht bekommst du die Spindel bei Scheppach Original Kity Nummer 50 7030.
Du kannst dir auch eine passende Trapezspindel besorgen und dir den Absatz für das Kegelrad von einen Schlosser drehen lassen.

Meine Spindeln sind TR 14x3mm. Bei meiner Säge sind zwei verbaut, wenn nur eine verbaut ist kontrolliere lieber nochmal deine Spindel auf die korekten Maße (Außendurchmesser x Steigung).

Anhang anzeigen 178346

Ja ich habe nur eine Spindel aber ist auch TR 14x3mm.
Ich hab da was gefunden bei Dold Mechatronik. Allerdings gibts 2 verschiedene Werkstoffe. Was würdet ihr da nehmen und warum? Preislich sind die nicht weit auseinander.

https://www.dold-mechatronik.de/Trapezgewindespindel-RTS-14x3-Rechts-093kg-m-Zuschnitt-50-3000mm

https://www.dold-mechatronik.de/Pra...-RPTS-14x3-Rechts-093kg-m-Zuschnitt-50-3000mm

Gruß Marcus
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.858
Ort
Halle/Saale
Die Werkstoffauswahl ist für deine Zwecke irrelevant. Beide Materialien werden ihren Dienst tun. Bearbeiten wirst du die Spindeln aber noch müssen. Kannst du drehen, ggf. schweißen?
 

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Der C15 Stahl läst sich aufgrund des geringeren Kohlenstoffanteils ohne Nacharbeit Schweißen, bei den mit höheren Anteil muss man nach dem Schweißen die Spannung rausholen. Aber wie gesagt, hier muß nichts geschweißt werden deswegen wird die Materialwahl auch egal sein.
 

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Ok, bestellt ist sie Mal.

Ich habe auch das Gefühl, dass die Kulissenführung zum Teil etwas schwer läuft (siehe rote Kreise). Kity 819 Kulisse.jpg

Schmiert ihr das? Vielleicht mit Silbergleitet?

Wäre aber auch möglich, dass ich sie noch nicht richtig eingestellt habe.
 

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Schmiert ihr das? Vielleicht mit Silbergleitet?

Wäre aber auch möglich, dass ich sie noch nicht richtig eingestellt habe.
Bei mir mache ich Waxilit an die Führung, dass ist ja ähnlich wie das Silbergleit, aber wie Johannes schon geschrieben hat gehen da alle Trockenschmiermittel. Die Winkelverstellung des Aggregats wird bei mir auch nicht all zu oft gebraucht, da reicht es bei der Maschinentischpflege kurz einwenig in die Kulisse zu geben und das Aggregat einmal komplett hin und her zu schwenken.
Wenn du die Spindel ausbaust ist das Aggregat frei schwenkbar, dann kannst du es mit der Hand und etwas Kraft mal langsam durch die Führung fahren um auszuschließen, dass bei deiner Aktion vielleicht die Führung eine kleine Macke abbekommen hat oder nicht korrekt parallel gegenüber eingebaut ist.
 

Holger_D

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2012
Beiträge
30
Guten Morgen,

Ich will mich hier mal als ebenfalls Kity-Infizierter melden.
Anfangs hatte ich eine Einhell TKS, die aber nach 2,5 Jahren immer mehr anfing sich selbst zu zerstören. Diese wurde ersetzt durch eine Metabo TK1685. Für die Größe eine tolle Maschine, aber halt noch immer recht klein und der Schiebeschlitten wenig geeignet um wiederholbare Schnitte durchführen zu können.
Also wurde irgendwann 2018,2019 oder doch erst 2020 (da gibt es zumindest die ersten Bilder der Säge) die Metabo verkauft und gegen eine Kity 819 GF ersetzt - eckige Abdeckung, eine Spindel zur Winkeleinstellung am Sägeblatt, "Spar-Version" des Winkelanschlag.... damals habe ich lange überlegt ob die Kity die Richtige ist, der Alu-Tisch war mir doch ein DOrn im Auge. ABER: heute muss ich sagen: genau richtig ausgesucht. Da meine Maschinen im Holzschuppen stehen mit Stahldach, ist die Feuchtigkeit doch ein großes Problem: den Graugusstisch der Hema-Bandsäge muss ich immer wieder neu ölen, sonst rostet der mir so weg.
Aktuell überlege ich dieser Maschinen einen Vorritzer nachzurüsten, bin mir da aber noch nicht ganz sicher ob sich der Aufwand gegenüber dem Nutzen wirklich lohnt. Schauen wir mal.
Viel wichtiger ist es doch erstmal die Vibrationen aus dem Antrieb zu bekommen. Seit letztem Winter vibriert irgendwo etwas. Ich denke das es ein Lager im Motor langsam zerlegt.
Ebenso eine Frage zum Parallelanschlag: Wie geht ihr vor um diesen kleinen Bereich mit dem rechts angebrachten Stellrad zu verschieben? Irgendwie habe ich immer das Problem das der Klemmheben noch zu fest, oder schon zu locker ist. Gibt es da einen Trick?

Grüße,
Holger
20200412_190039-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

FrankRK

ww-buche
Registriert
22. Februar 2024
Beiträge
281
Ort
Sauerland
Moin,
ein Vorritzer macht nur dann Sinn, wenn man viel mit beschichteten Plattenmaterial arbeitet. Meine Säge hat ein Vorritzer, aber wahrscheinlich hätte ich damals die Säge auch ohne gekauft. Das Nachrüsten wird aber nicht so einfach, oder hast du eine Quelle (Maschinenhandel) wo man die Original Teile noch gebraucht oder neu bekommt?

Den Klemmhebel für den Parallelanschlag habe ich bei mir so eingestellt, dass die Feineinstellung bei Längsstehenden Hebel frei ist.

Klemmung zu
_N3A9868.jpg


Feineinstellung frei
_N3A9867.jpg
 

DjMali

ww-kastanie
Registriert
4. November 2017
Beiträge
31
Ort
Schutterwald
Anbei ein paar Fotos vom Vorritzaggregat. Sind nicht die schönsten aber vielleicht hilft es dir. Falls du noch was brauchst einfach melden.
 

Anhänge

  • IMG_20241118_190101.jpg
    IMG_20241118_190101.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20241118_190045.jpg
    IMG_20241118_190045.jpg
    92,7 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20241118_190027.jpg
    IMG_20241118_190027.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20230508_120947.jpg
    IMG_20230508_120947.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 26

Holger_D

ww-kastanie
Registriert
29. Juni 2012
Beiträge
30
Hallo!
Danke für die Bilder. Der Motor ist ja doch gar nicht so klein, und wird wahrscheinlich wie der große Motor per Rippenriemen angetrieben?
An meiner habe ich nun die Lager getauscht - und läuft damit wieder sehr ruhig, nahezu ohne Vibrationen.

Grüße,
Holger
 

Bau-Werker

ww-pappel
Registriert
2. Dezember 2024
Beiträge
1
Ort
Baden
Hallo Zusammen,
Dank euren Beschreibungen konnte ich meine Kity wieder fit machen. Aktuell habe ich noch eine Herausforderung zu meistern, und zwar;
Der Auslegerarm für den Schlitten läuft sehr schwer und hakt etwas.
Ich habe mir die Führungsrollen für den Auszug mal angeschaut - siehe da, eine der Kunststoffrollen ist gebrochen. Wie das passieren kann, keine Ahnung.
Leider habe ich online keine passende Rollen gefunden.
Könnt ihr mir hier weiterhelfen?

Besten Dank im Voraus.
Grüße Kevin
 

Hobbybastler92

ww-pappel
Registriert
3. April 2025
Beiträge
3
Ort
Stadtallendorf
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und habe kürzlich eine Kity 819 erstanden. Ich freue mich, sie gerade so in meine Werkstatt zu bekommen und bin gerade auf Eure Beiträge gestoßen.

Hat jemand eine Idee, ob man die Führungsstange für den Parallelanschlag noch irgendwo bekommen könnte?

Mit Tischverbreiterung ist mir die Säge zu groß in der Werkstatt und ich spiele mit dem Gedanke, sie ab zu machen. Allerdings ist die Führungsstange ebenfalls so lang. Sie zu kürzen wäre ein irreversibler Akt, den ich später bereuen könnte. Daher meine Frage, ob man noch irgendwo Ersatz bekommen könnte.

Vielen Dank Euch im Voraus!
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.813
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Die Stange ist nicht schwer zu fertigen, eine Präzisionswelle in den maßen gibt's schon für kleines Geld. Dann müssen da noch Bohrungen rein und die Nut. Ich würde mit den genauen maßen mal in der zerspanungsbude vorstellig werden und mir jemanden suchen der mir die kleine Stange fertigt.
 
Oben Unten