Kinderuhr

Steffen81

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
11
Ort
Brandenburg
Hier mal ein paar Fotos von der Uhr für unsere Tochter. Vorlage war eine Uhr die ich glaube aus diesem Forum gefunden habe.
Auf der Rückseite kommt dann noch ein Lebensspruch rein.
 

Anhänge

  • 100_8046.JPG
    100_8046.JPG
    619,8 KB · Aufrufe: 287
  • 100_8047.JPG
    100_8047.JPG
    605,6 KB · Aufrufe: 182
  • 100_8048.JPG
    100_8048.JPG
    663,3 KB · Aufrufe: 133
  • 100_8050.JPG
    100_8050.JPG
    472,5 KB · Aufrufe: 167
  • 100_8052.JPG
    100_8052.JPG
    582,7 KB · Aufrufe: 141
  • 100_8049.JPG
    100_8049.JPG
    529,5 KB · Aufrufe: 159

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Steffen,

schön geworden :emoji_slight_smile:
was ist das für eine Holzart - Rüster :confused:
hast du noch ein Bild von der Rückseite ???
hast du das mit der Oberfräse ausgefräst ? wie stark ist die Scheibe noch, wo das Uhrwerk sitzt ???
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Hallo Steffen,

die Uhr ist gut umgesetzt, da muss man erst mal so eine passende Baumscheibe finden.
Wie hast du es hin bekommen das die nicht mehr gerissen ist, oder hast du Glück gehabt?
 

Mitglied 30872

Gäste
Ja, gefällt mir auch gut Bis auf die Kunststoffziffern. Da hätte ich mir etwas in Metalloptik gesucht. Ist aber Geschmackssache.
Und wieder ein Ratequiz zur Holzart. Ich bin für Robinie.
 

Aquarious

ww-birke
Registriert
25. November 2015
Beiträge
70
Ort
Bopfingen
Tolle Uhr, bin begeistert.
Wie geht das mit den asymetrischen Ziffernanordnung?
Kann das Uhrwerk das?
 

Mitglied 30872

Gäste
Tolle Uhr, bin begeistert.
Wie geht das mit den asymetrischen Ziffernanordnung?
Kann das Uhrwerk das?

Die Zahlen sind nur scheinbar asymmetrisch gesetzt. Die passenden Zahlen, bspw. 2 und 8, liegen jeweils auf einer Linie, die durch das Uhrwerkzentrum läuft. Der Abstand der Zahlen zum Zentrum ist dabei unbeachtlich.
 

Steffen81

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
11
Ort
Brandenburg
Also die Stärke der Scheibe beträgt ca. 65mm.(Uhrdurchmesser 350-450mm) Ich hab dann mit der Oberfräse die Vertiefung für das Funk-Uhrwerk ausgefräßt. Am Ende dann immer vorsichtiger in 0.5mm Stufe auf einer Reststärke von 9mm. Ging zum Glück alles gut. Mit dem Rissen der Baumscheibe hatte ich auch Glück gehabt.

Zu den Kunststoffziffern
Das sind Holzziffern die ich noch nachträglich abgerundet habe (paßt besser zur Kinderuhr) und anschließend in Elfenbeinweiß gestrichen habe.
Die Zahlen an sich liegen alle auf der richtigen Linie. Ich habe nur den Abstand zur Mitte verändert (rund wäre als Kinderuhr zu langweilig geworden) und die Jahresringe waren halt das Maß wo sich die Zahlen befinden sollten. Das ging mittels einer Schablone aus Papier recht einfach und schnell. Der 12 Achsen aufzeichnen dann die 12 Rechtecke für die Zahlen(Zahlengröße) mit dem Cuttermesser ausschneiden. Dann legt man die Schablone auf die Uhr und dann klebt man die Zahlen in das dementsprechende Rechteck.

Die Ameisen bestehen aus Buchenholz und 2,5mm² Kupferdraht (vom Hausbau).
Die 3Rundkörper (kopf D=15mm/hals D=10mm/körper D=20mm) wurden aus Buchenrundholz herausgesägt und mittels Schleifmaschine grob rundgeschliffen und anschließend per Hand feingeschliffen. Ein Bein jeder Ameise ist etwas länger (ca. 10mm)und wurde in das entsprechende Loch in der Baumscheibe reingesteckt. Deswegen sieht man kein Kleber oder sonst was.
Farbe mattschwarz

Achja ich würde auch Robinie sagen:emoji_grin:
 

Aquarious

ww-birke
Registriert
25. November 2015
Beiträge
70
Ort
Bopfingen
Danke

Die Zahlen sind nur scheinbar asymmetrisch gesetzt. Die passenden Zahlen, bspw. 2 und 8, liegen jeweils auf einer Linie, die durch das Uhrwerkzentrum läuft. Der Abstand der Zahlen zum Zentrum ist dabei unbeachtlich.

Oh Mann .... :emoji_slight_smile::emoji_slight_smile::emoji_slight_smile: danke !!!
(Manchmal siehr man vor lauter Bäumen den Wald nicht...
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Moin, Steffen,
also die Uhr ist Dir voll gelungen -Applaus-
Für Kinder und Erwachsene zugleich schön anzusehen.

Wär ne Frage an die Forumsteilnehmer hier - wann der erste Plan kommt,
die Ameisen quasi mit den Zeigern mitlaufen zu lassen ?
Prinzip Kuckucksuhr ... Holz-Mechanik hinter dem Stamm... :emoji_wink:

Doch auch so, ein schöner Anblick ... und Inspiration !
Warum fällt mir eigentlich sowas nicht ein ???:rolleyes:

Grüße
Klaus
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
uuuppps

...bin grad von meiner Enkeltochter berichtigt worden:
"das sind ja keine richtigen Ameisen - die haben ja keine Trippelfühler!"
:emoji_grin:
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Die exzentrische Anordnung der Ziffern als Anpassung an den Jahrringverlauf find ich sehr originell.
 

Steffen81

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
11
Ort
Brandenburg
...bin grad von meiner Enkeltochter berichtigt worden:
"das sind ja keine richtigen Ameisen - die haben ja keine Trippelfühler!"
:emoji_grin:

:emoji_grin: Stimmt! Wo sie recht hat sie recht!

Eine zweite Uhr ist gerade in Arbeit für das 2.Kind. Auf der soll eine alte Dampflok (Epoche I) mit Waggons über eine Schlucht auf eine alte Holzbrücke fahren. So Wildwestmäßig:emoji_grin:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Steffen,

Funkuhrwerk :eek: wo hast du das her ??? ich habe da nur immer welche gefunden mit so kleinen, primitiven Zeigern. und die größeren Zeiger hatten eine andere Aufnahme, die nur auf normale Quarz Uhrwerke passen :mad:
 

Steffen81

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
11
Ort
Brandenburg
Moin, schau in der Bucht rein und gib da mal Funkuhrwerk ein. Wirst da ein paar finden mit verschiedenen Wellenlängen.
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Wellenlängen

Moin, schau in der Bucht rein und gib da mal Funkuhrwerk ein. Wirst da ein paar finden mit verschiedenen Wellenlängen.

Menno ... Wellenlängen ? :rolleyes:
...oder hast Dich vertippt - weil zuvor im Forum "Frisuren" gewesen ??? :emoji_grin:

Die Funkuhr BEKOMMT auf einer einzigen Frequenz von Frankfurt/M bzw. der PTB in Braunschweig das Zeitsignal zum Synchronisieren.

Du meinst bestimmt verschiedene Zeigerlängen ? :emoji_wink:
Da kannst Du in der Bucht ein bisserl suchen,
mein Erfolg war da, unter roter ... oder goldene Zeiger suchen.

Grüße
Klaus
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Klaus,

es geht um die Welle, wo die Zeiger drauf kommen. umso dicker das Ziffernblatt ist, desto länger muß die Welle sein :emoji_wink:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Blueball,

es gibt ja auch Ziffernblätter aus Glas, Metall, Keramik usw. wo man das Uhrwerk nicht problemlos einlassen kann :emoji_wink:
 

Orgelbauer

ww-robinie
Registriert
4. Mai 2017
Beiträge
1.255
Ort
Hardegsen
Mistvertsändnis

Grüß dich Klaus,

es geht um die Welle, wo die Zeiger drauf kommen. umso dicker das Ziffernblatt ist, desto länger muß die Welle sein :emoji_wink:

Moin Beppo,
uuppsss...tja... so schnell kann´s gehen. Da versteht Mann aneinander vorbei. :emoji_open_mouth:

Doch Lösung naht: mit meinem Verweis unten auf "die Bucht" findest Du (auch die Anderen) schnell mal verschiedene Uhrwerke mit den besagten verschiedenen
Wellenlägen :emoji_wink::cool:

Grüße
Klaus
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
Gefällt mir sehr gut, besonders die Idee mit dem asymmetrischen Ziffernblatt. Wir leben in einer Zeit, wo viel zu viel genau eckig und rund ist. Da fällt mir jede Abweichung von diesen "Zwängen" wohltuend auf.
 

Steffen81

ww-pappel
Registriert
4. Februar 2016
Beiträge
11
Ort
Brandenburg
Wir leben in einer Zeit, wo viel zu viel genau eckig und rund ist. Da fällt mir jede Abweichung von diesen "Zwängen" wohltuend auf.


Du sprichst mir aus der Seele.
Dann wird dir so eine rustikale Eigenbautreppe aus halben Robinie-Rundstammholz als Stufen auch gefallen. Siehe Foto. (Ist aber noch nicht fertig)
 

Anhänge

  • 11933386_884200441655841_4936616772076687387_n - Kopie.jpg
    11933386_884200441655841_4936616772076687387_n - Kopie.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 67

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
@Steffen: Wenn der eckige Unterbau oben noch aus dem Sichtbereich verschwindet, gefällt mir das sehr gut. :emoji_wink:

Ist das Lehmputz?
 
Oben Unten