Kinder-Spielturm bauen - Erfahrungen Bodenverankerung etc...

ChrisB78

ww-pappel
Registriert
23. Juni 2022
Beiträge
9
Ort
Maienfeld
liebe Leute,

sicher hat der Eine oder Andere Erfahrung mit dem Bau und vor allem mit der Stabilität von Spielhäusern bzw. - Turm (max. 3,3m) über ein paar Jahre,
womit 2-3 Kinder gefahrlos Spielen können (Klettern, Rutschen...). Ich möchte einen Turm auf Stelzen bauen, ca. 3,3 m Gesamthöhe, auf 1,50 eine Plattform mit kleinem Häuschen, wo von der Plattform eine Rutsche runtergeht und ggfs. noch ein seitlicher Ableger mit Schaukel.

Soweit sogut- Es gibt Leute, die bauen hier eine richtige Festung, und Betonieren H-Anker tief ein, andere nehmen Schraubhülsen oder Einschlaghülsen...
Gibts hier wirklich Langzeit-Erfahrungen was die Stabilität angeht? wenn ich Betoniere, dann ist das ja fast irreversibel, doch ich muss daran denken, das Häuschen in einigen Jahren evtl. wieder abbauen zu können, und will dann auch wieder Gras darüber wachsen lassen können...Das ginge wenn man zb H-Anker um einiges unter dem Geländeniveau einbetoniert und dort dann auch abflext, aber halt sehr mühsam.

Also, nun möchte ich mich schon für Beteiligung an einer Diskussion bedanken, bitte nur solche die helfen wollen, nicht so Kommentare wie "probier doch mal googeln etc. oder Suchfunktion vom Forum..." :emoji_slight_smile: merci!
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.209
Ort
Deutschland
Hallo,
wenn du außerhalb von Spieltürmen schaust findest du auch andere Lösungen, die evtl zu deinem Plan passen.

Mein erster Gedanke waren Erdanker in entsprechender Dimension, damit befestige ich seit Jahren mit meinem Vater Hochsitze und Ansitzkanzeln. 2 Erdanker (wir verwenden große selbstgebaute, die ca 1m in den Boden gedreht werden, aber sowas gibt's sicher auch zu kaufen) die Füße dann nur noch auf Steinplatten, damit sie nicht im Dreck stehen und schnell gammeln. Wenn du das abbaust hast du kaum Schäden hinterlassen.
Die Erdanker werden mit dem Rahmen stabil verbunden, so stehen die seit Jahrzehnten bis das Holz getauscht werden muss weil es verfault. Bisher ist noch keiner umgefallen, selbst wenn mal ein Holztransporter dagegen gefahren ist.

Viele Grüße
Manuel
 

marcushobelt

ww-birnbaum
Registriert
20. Juli 2014
Beiträge
202
Ort
Baden Württemberg
Einschlaghülsen hab ich für ein Kinderspielhaus auch genommen, das war an einer Böschung. Also eine Seite ca. ebenerdig und die andere Seite auch so ca. 1.5m hoch. Dort ist auch eine Rutsche angebaut. Das ganze steht seit 10 Jahren.
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
373
Ort
Oberösterreich
Stimmt, betonierter H Anker lässt sich auch wieder (wenn auch nicht so leicht) wieder "rausziehen".
Variante mit einbetonierten Kübel usw.
 

daTischla

ww-eiche
Registriert
8. August 2006
Beiträge
373
Ort
Oberösterreich
IMG-20200623-WA0001.jpg

Das Häuschen meines Sohnes steht nun schon ein paar Jahre.
Da wackelt nix. Ich habe da 6 Stück H-Anker ca. 30-40 cm tief und auf ca. 20x20cm (Spatenbreite) ausbetoniert.
Bei uns geht sehr viel Wind und es spielen viele Kinder darauf/damit.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.590
Ort
südlicher Odenwald
Anhang anzeigen 151613

Das Häuschen meines Sohnes steht nun schon ein paar Jahre.
Da wackelt nix. Ich habe da 6 Stück H-Anker ca. 30-40 cm tief und auf ca. 20x20cm (Spatenbreite) ausbetoniert.
Bei uns geht sehr viel Wind und es spielen viele Kinder darauf/damit.
Kann ich genau so bestätigen. Stand bei uns 15 Jahre, bis es nicht mehr genutzt wurde. Danach habe ich die Fundamente mit H-Ankern in gleicher Größe, wie hier beschrieben, wieder ausgegraben.
Gruß Michael
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Ich würde kein Beton mehr nehmen. Unser Spielhaus hatte ich anfangs auf Einschlaghülsen (ich meine l=800mm) stehen. Beim Umzug wollten wir es umlegen. Natürlich keine Chance. Das Haus bekam man nur mit einem langen Hebel (Baumstamm) aus den Hülsen gehoben. Im neuen Garten steht das Haus nun "provisorisch" auf 4 Waschbetonplatten. Auch mit 2 Erwachsenen die oben hin und her wackeln, hat das Haus jederzeit Bodenkontakt. Ich bin beruhigt. Zur Not würde ich neben den Pfosten Schraubanker eindrehen und anschrauben.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Alles eine Frage des Hebels. Meines hatte ich mit Schwertträgern einbetoniert.
Als es dann nach einigen Jahren nicht mehr genutzt wurde, kam der Käufer mit einem kleinen Bagger und hat die Teile aus dem Boden gezogen.
Nebenbei hat er mir das Loch gegraben für den Spielhausersatz - ein ebenerdiges Trampolin.

Man muss bei der Art der Befestigung auf die entstehenden dynamischen Lasten achten, für ein Häuschen mit Rutsche sollten Einschlaghülsen immer reichen.
Mein Projekt war damals dieses:
https://www.woodworker.de/forum/threads/spielhäuser-hat-jemand-erfahrung-hier.88647/
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
615
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
Sobald eine Schaukel ins Spiel kommt, solltest du Anker einbetonieren. Die eingeschraubten Erdanker reißen zwar auch nicht raus und halten jedem Sturm stand, aber das ganze Konstrukt jaukelt etwas weil diese Erdanker seitlich arbeiten können. Hast du bei einbetonieren H-Ankern nicht !
 
Oben Unten