Hallo,
Zum Kinderbasteln braucht’s das jetzt meiner Meinung nach noch nicht.
Sehe ich ähnlich, wobei meine kleine (3,5) gerne mal den Akkuschrauber zur Hand nimmt. Macht halt tolle Geräusche und die LED leuchtet auch noch schön dazu. Alleine kann Sie noch keine Schrauben eindrehen, nageln klappt da um längen besser
sondern wenn eher in und rund ums Haus/Hof/Garten
Naja, von welchen Flächen sprechen wir denn da? 300 m²? 3000m²?
ich habe ~1000 m², die einzigsten Akku
maschinen sind ein kleiner 10,8V Makita Schrauber, der alte 14,4V Makita Bohrschrauber (der eine oder andere kennt den Beitrag in dem ich Ihn ans Kabel gelegt habe da ich keinen neuen Akku kaufen wollte) und ein DRC 18/4.
Da ich fast umlaufend um mein Grundstück Hecken habe (alle möglichen Gewächse z.B. auch Haselnuss) kommt zur Heckenpflege schon mal keine Akkumaschine zum Einsatz da:
1. zu schwach auf der Brust (Schnittleistung hört glaub bei ~20mm auf)
2. zu viele Akkus nötig (um unterbrechungsfrei arbeiten zu können wären mindestens 4, eher 6 Akkus nötig, dazu mindestens 2 Ladegeräte oder ein Doppellader)
Kabelgebunden (hab ich früher so gemacht) ist hier auch nicht das wahre, hat zwar mehr Dampf als Akku aber das Kabel nervt. Zudem muss das Verlängerungskabel mehrfach umgelegt werden.
Ergo Habe ich einen Verbrenner im Einsatz, da stört kein Kabel und hat ordentlich Dampf (macht alles ab was zwischen die Zähne passt, sind glaub ~35-40 mm).
In der Zeit wo ich früher mit Kabel auslegen/ umlegen/ aufrollen Abrollen....beschäftigt war bin ich fertig mit Hecke schneiden.
Für alle anderen Arbeiten (z.B. Platten grob aufteilen vor der Garage o.ä.) geht das auch sehr gut mit der Kabelgebundenen TS55. Garagentor auf, Kabel von der Rolle (Federleitungstrommel mit ~30 m 3x2,5²) in benötigter Länge abziehen, einstecken, sägen bis der Arzt kommt (ohne Akkuwechsel

), ausstecken und einmal kurz am Kabel ziehen bis sich die Arretierung löst und schwupp weg ist das Kabel. Zusammenfegen, Garagentor zu und fertig.
Genauso wenig stört mich das Kabel an der Hilti TE16M die auch öfter im Haus/Hof/Garten zum Einsatz kommt, i.d.R. brauche ich die Kabeltrommel zwischendurch nicht umstellen/ neu positionieren da man ja, anders wie bei der Heckenschere, nicht irgendwo auf gefühlten 500 lfm verteilt Löcher bohrt.
So, bin hier dann mal raus.
Gruß SAW