Kiefer richtig verarbeiten

Carvejoenes

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
3
Ort
92268 Etzelwang
Hallo,
ich säge seit Kurzem mit der Woodmizer Stämme selber auf und baue massive Gartenmöbel ect. die Kiefer die ich dafür hernehme liegt schon ein Jahr und wurde nach dem Fällen im Winter nach ca. 2 Wochen geschält und auf rundhölzern gelagert. Jetzt hab ich sie aufgeschnitten und sie ist stellenweise Blau. Wie kann ich dass in Zukunft vermeiden? Weiss jemand Rat?:confused:
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
technisch trocknen, und bis dahin berieseln, also nix fürs hobby.
bläuepilze sind eigentlich nur optische mängel, die ausschliesslich nadelhölzer befallen.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also wenn eine Kiefer ein Jahr als Stamm liegt ist die in Regel immer blau. Das entrinden hilft nur gegen Insektenbefall. Pilzbefall wird sogar noch vereinfacht. Oft reichen zum blau werden schon ein paar Stunden bei falschem Klima. (Zu nass zu warm). Am besten bei Frost verarbeiten. Ich lasse die frisch geschnittenen Bretter immer 1-2 Tage einzeln und luftig stehen, seitdem habe ich keine Probleme mehr mit Bläue. Wichtig auch den Stapel schon luftig lassen. Nicht zu dicht beieinander, das Holz "erstickt" sonst regelrecht.
 

Carvejoenes

ww-pappel
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
3
Ort
92268 Etzelwang
Hallo,
du meinst die kiefer gefrohren sägen, die bretter 1 -2 tage stehen lassen und dann gleich luftig aufschlichten. kann ich ja mal probieren. mein kollege der mit mir der sache nachgeht hat die kiefer techn trocknen lassen danach aufgeschlichtet (im gebäude...war warschenlich der fehler) und die dielen haben trotzdem schimmel und bläue angesetzt obwohl sie in der trockenkammer waren? entschuldigt bitte die kleinschreibung..geht halt schneller
 

holzyarry

ww-ahorn
Registriert
16. November 2005
Beiträge
121
Ort
Unterfranken/Raum Aschaffenburg
Hallo

mir hat mein alter Sägewerker erklärt, dass er die Kiefer schnellstmöglich nach dem fällen einschneidet, dann gründlich das Sägemehl abkehrt und mit mind. 5cm hohen Stapelleisten an einem luftigen Ort aufsetzt. Nach ein paar Wochen kann man dann das ganze mit "normalen" Leisten zu kleinen Blöcken aufsetzten. Wichtig ist , das das ganze mit ausreichend Bodenabstand und an einem luftigen Ort ist. Scheunen o der gleichen ist im ersten Jahr der trocknung ungeeignet. Draußen auf der Wiese mit einem Dach, dass vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung schützt ist am besten.

Gruß Mario
 

khr

ww-esche
Registriert
25. August 2003
Beiträge
572
Ort
46244 Kirchhellen
bläuepilze sind eigentlich nur optische mängel, die ausschliesslich nadelhölzer befallen.

Hai,

das ist nicht ganz richtig. Man hat festgestellt, daß Kiefer, die von Mikroben (Bläuepilz) befallen ist, in den befallenen Bereichen bis zu 20 Mal mehr Wasser aufnimmt als sonst. Gerade bei Kiefernsplint ist das tödlich.

Gruß khr
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Bläue ist halt ein Wegbereiter für andere Pilze und Schädlinge.

Auch wenn man es, bis glaube ich 10% der Masse, in Fenstern usw verarbeiten darf.

Von Vorteil für die Lebensdauer ist es auf keinen Fall.
 

500/1

ww-esche
Registriert
29. September 2006
Beiträge
593
Ort
Nürnberg
Hallo,
also technische Trocknung und Bläue beißt sich. Das geht ja fast gar nicht, in welcher Kammer wurde das denn auf welchen Wert getrocknet?
Ein Innenraum muss nicht unbedingt schlecht sein, solange er luftig ist.
 

Unregistriert

Gäste
Danke für eure tipps, werds mal mit zügigem aufschneiden nach dem fällen probieren
und dann mal luftig und grosszügig abdecken auch aussen um den stapel mit genügend überstand probieren. merci
 
Oben Unten