Kickback-Sicherung an TKS

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Also ich kann es mir jetzt zwar theoretisch vorstellen, aber in der Praxis wäre mir ein Längsschnitt mit der DeWalt auch etwas suspekt, wenn auch möglich.....
 

seesternfish

ww-ulme
Registriert
11. September 2010
Beiträge
175
Ort
salzburg
Hallo, also auch auf Verdacht hin, das hier jemand drüber lacht, aber ich benutze seit einiger Zeit für schmale leisten sowie für komplizierte Stücke das von Jessem .Hab seither keinen Kickback mehr, und auch kein Problem das es die Leiste richtung Sägeblatt zieht . Nennt sich Jessem clear cut -https://www.youtube.com/watch?v=7lekm3hWZgg&t=58s
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.248
Ort
Hamburg
Hilfreich ist bei meiner CS 70 auch der verstellbare Längsanschlag. Der ist so konstruiert, dass das ohnehin sehr geringe Risiko eines Rückschlages bei Massivholz noch einmal deutlich verringert wird.
Ich behaupte mal ganz frech, dass das die meisten Nutzer einer CS 70 das nicht wissen.

Inzwischen hat Festool bei der CS 70 oder 50 "nachgerüstet" in Sachen YT-Videos.
In einem ist dieses kleine unscheinbare Detail geschildert.
Bei 6 min 30 sek.

VG
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.228
Ort
Taunus
Hallo Seesternfish,

das verlinkte Video habe ich nicht zuende geschaut, mir dreht sich der Magen um bei der Anordnung.
Bitte verlinkt nicht noch mehr gefährliche Filmchen!
Das hier zeigt die Arbeitsweise und erklärt auch warum:


Und der engl. sprachige Kollege macht es genau falsch und auf die angepriesenen Teile kann man verzichten.

Gruß Dietrich
 

seesternfish

ww-ulme
Registriert
11. September 2010
Beiträge
175
Ort
salzburg
Hallo Seesternfish,

das verlinkte Video habe ich nicht zuende geschaut, mir dreht sich der Magen um bei der Anordnung.
Bitte verlinkt nicht noch mehr gefährliche Filmchen!
Das hier zeigt die Arbeitsweise und erklärt auch warum:


Und der engl. sprachige Kollege macht es genau falsch und auf die angepriesenen Teile kann man verzichten.

Gruß Dietrich
Hallo Dietrich
verstehe nicht was du gegen diese Vorrichtung hast, grundsätzlich wird ja nur das Brett / Leiste daran gehindert zurückzuschleudern, und um das geht's doch. Ich denke du hast mit sowas noch nicht gearbeitet, ist aber sicherer als mit Andruckfeder. Aber ja jeder wie er will. Ich finde es auf jeden Fall besser als irgendein selbstgebasteltes Konstrukt. Wie es der Kollege am Video macht - ist was anderes aber das die ummantelten Kugellager nach hinten sperren , bzw. die leiste immer zum Anschlag ziehen finde ich gut.
lg
Richard
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Problematisch an deinem Video sind 2 Dinge.
1. es wird keine Sägeblattabdeckung verwendet.
2. der Parallelanschlag sollte bis mind. zur Sägeblattmitte - besser aber noch weiter wie im Video oben zu sehen, zurückgezogen werden um ein verklemmen bzw. Kickbach zu vermeiden.
Das in der Höhe so gering eingestellte Sägeblatt befördert ja noch einen Kickback, und so wie man die Hand des Sägers sieht steht er auch noch auf der falschen Seite das Anschlages.
Gruß Andreas
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.228
Ort
Taunus
Hallo Richard,

der engl. sprachige Kollege macht, wie Andreas schrieb, mehrere Fehler auf einmal, die Andruckröllchen können das nicht kompensieren, die Anordnung verhindert garnichts, sie macht das Sägen gefährlich!

Gruß Dietrich
 
Oben Unten