KG Rohr 250mm in Abschnitte trennen - Tipps erbeten

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Kurze Rückmeldung:
Es funktioniert nun mit der Bandsäge mit Metallsägeblatt, angedocktem Schiebeschlitten und Umbau des Exzenterhebelhalters auf Aigner Führungsrollen. Der Aufbau hat mich zwar den ganzen Vormittag gekostet, aber ich bin nun guter Dinge, heute Abend alles klein zu haben. Nach dem Bereinigen der Kunststoffsauerei mache ich mal ein Foto.
Gruß und Dank
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.392
Ort
Pécs
Schau mal Beitrag #13
Dann überleg nach mal was nachplappern heißt.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.900
Ort
417xx
Vielleicht noch als Ergänzung.
Die Maurer nutzen dafür ihre TKS mit extra Blatt und schieben das Rohr nicht drüber, wie die Schreiner, sondern sägen nur 2-3cm mit dem Schlitten und drehen dann nurnoch das Rohr einmal rund. Dadurch wird es sehr rechtwinklig.
Bei 190 Stück würde ich mir da eine Vorrichtung zum einfacheren Rollen (mit Inlinerrollen o.ä.) vermutlich basteln.
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Heda, keine Rangeleien! Ihr habt alle ganz toll geholfen! :emoji_slight_smile:
Wobei wasmachen nur wenige Minuten statt meines ganzen Vormittags gebraucht hätte. Das Resultat hätte ich gerne gesehen :emoji_stuck_out_tongue:

Meine Zeit ging drauf für:
Feststellen, dass der Tisch der BS gar nicht im Winkel ist und einstellen.
Diverse dicke Platten, ein Türblatt, Leisten, Pappstreifen und fünne Restsperrhölzer für die Unterlage zusammentragen.
Alles im Lot ausrichten und fixieren.
Auflagebretter schneiden, Dreiecksleisten aus vorher quadratisch gehobelten Kanthölzern schneiden, ablängen, montieren.
Anschlag am linken Brett auf richtige Länge zurechtfummeln.
Loch in Stirnseite der Exzenteraufnahme des Spannmechanismus des Schiebeschlittens bohren, Gewinde schneiden.
Aufnahmeblech und Vierkantrohr verschweißen, Loch bohren. Alles montieren und einstellen.
Die 5m Rohre einmal halbieren und das dicke Ende abtrennen.

Alles das für 1 Stunde Benutzung und Schneiden der 190 Teile. (Mit Auflegen, Weglegen, zwischendurch Saugen, Vorschieben) Manchmal sind die Zeitverhältnisse komisch...
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Ja, ja, ja..... ich geh schon davon aus dass ne BS im Winkel schneidet.
Und ich hätte den 'Schiebeschlitten' etwas rudimentär gemacht oder einfach ne Aigner Tischverlängerung draufgezwingt und deren Nut als Führung für den Schlitten verwendet....
Achso, ja, Sorry.... meine BS und deren Tisch sind etwas größer als so ne Sabre350 oder sowas, sollte ich vll erwähnen....
Da brauch ich fürs Band wechseln eher länger als wie für so n Schiebeschlitten.... den ich eknfach aus Holzplatten gemacht hätte :emoji_wink:... gespannt hätte ich auch nix :emoji_thinking:
 

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Ja, ja, ja..... ich geh schon davon aus dass ne BS im Winkel schneidet.
Und ich hätte den 'Schiebeschlitten' etwas rudimentär gemacht oder einfach ne Aigner Tischverlängerung draufgezwingt und deren Nut als Führung für den Schlitten verwendet....
Achso, ja, Sorry.... meine BS und deren Tisch sind etwas größer als so ne Sabre350 oder sowas, sollte ich vll erwähnen....
Da brauch ich fürs Band wechseln eher länger als wie für so n Schiebeschlitten.... den ich eknfach aus Holzplatten gemacht hätte :emoji_wink:... gespannt hätte ich auch nix :emoji_thinking:
Jeder wie er kann! War ja nicht böse gemeint.

Die Rohre haben aber schon ordentlich Gewicht und bei der Länge von ca. 2,50 auch einen entsprechend großen Hebel. An der Säge stehend kann man da nicht genügend gegenhalten. Vor allem nicht bei der Anzahl.
Da war mir im Nachhinein der Aufwand dann schon lieber.
Aber der Dreck ist schon nicht zu verachten, lädt sich statisch auf und hängt überall...

Ach so, die Ringe dienen wissenschaftlichen Zwecken für botanische Untersuchungen.

Fotos vom Setup:
IMG_6688_copy.jpeg IMG_6692_copy.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

wostok

ww-esche
Registriert
6. Oktober 2016
Beiträge
463
Guten Morgen,
danke sehr.
Die Fase wird auf der Tischfräse mit einem Schwenkmesserkopf gefräst. Bei einem kleineren Probestück hatte das bei einem ersten Test sehr gut funktioniert. Als Drehanschlag werde ich dann die zuvor gefrästen und noch nicht benutzten Spanplattenhalbschalen mit DM 250mm aufeinanderschrauben.

Je weiter ich gestern mit dem Sägen war, desto mehr fühlte ich mich an Bilder aus chinesischen Produktionsstätten erinnert. Um mich herum türmten sich immer mehr die Halbfertigprodukte und es bildeten sich schon Gassen für die Laufwege. Zum Glück nur 190 Stück, nicht 1900.
 
Oben Unten