Kerzenwachs streichen ?

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Hallo,

als Gleitmittel benutze ich gerne Kerzenwachs - besonders bei Schubladenführungen wo Holz auf Holz geht.

Dazu habe ich bisher Wachsstücke auf das Holz gelegt, mit der Heißluftpistole flüssig gemacht und das flüssige Wachs verteilt. Nach dem Erkalten nochmal mit einer Ziehklinge drüber, um den Überschuss wegzunehmen.

Das geht einigermaßen. Da das Wachs wenn es heiß ist, dünn wie Wasser ist, war ich am überlegen, ob man es auch streichen könnte. Auf die Idee kam ich, da einige hier Babyfläschchen-Wärmer dazu benutzen, um Knochenleim heiß und flüssig zu halten und dann mit dem Pinsel auftragen.

Hat vielleicht sowas schon mal mit Wachs ausprobiert und kann seine Erfahrungen berichten?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.324
Ort
Calgary
N' Abend,

Heisswachs als Oberflaeche und Kerzenwachs als Gleitmittel sind m.E, doch sehr unterschiedliche Dinge.

Fuer eine klassische Schubkastenfuehrung wuerde ich keinen grossen Aufwand treiben.
Kerzenstummel ueber die Laufflaechen ziehen, ein paar mal auf und zu machen, den Rest erledigt die Reibungswaerme.
Wenn es dann immer nocht nicht flutscht ist vemutlich die Passung zu stramm.
Gruesse
Mattes
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Auf die Idee, das Wachs zu erhitzen bin ich nun noch nicht gekommen.
Ich nehm auch einfach ne alte Kerze und streich mit der kalten Kerze über die Laufflächen. Da bleibt genug hängen. Geht auch mit Seife.
 
Zuletzt bearbeitet:

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.561
Ort
Hofheim / Taunus
Ich nehme in dem Fall den Wachsansatz 85 teile Bienenwachs mit 15 Teilen Carnaubawachs, mit Balsamterpentin als Paste eingestellt, lässt sich ohne Erwärmen mit Schleifflies auftragen.
Grüsse Werner
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Guten Morgen,

von dem Ansatz mit einem Kerzenstummel etwas Wachs aufzureiben, bin ich weggekommen. Bei ungleichmäßigen und zu dicken Wachsschichten habe ich erlebt, dass es eher festklebt als besser gleitet. Ist der Wachsfilm dagegen dünn und gleichmäßig, dann gleitet es viel besser. So bin ich zu der jetzigen Arbeitsweise gekommen.

Hab gerade noch ein paar Bilder von der letzten größeren Aktion gefunden. Da musste ich viele Leisten machen. Also habe das Holz zuerst gewachst und dann die Leisten aufgeschnitten.
IMG_3863.JPG IMG_3864.JPG IMG_3865.JPG
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Nachtrag off topic: Ich fotographiere prinzipiell im Querformat. Die neunmal-kluge Kamera glaubt immer wieder zu erkennen, dass das Bild Hochformat sein sollte. Ich finde nichts, wie sich das abstellen läßt. Genauso suche ich ein Tool das einfach entsprechende Bit aller Bilder in einem Ordner löscht - ohne die Daten verlustbehaftet zu drehen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Kleines Update:
Ich habe eine Heizplatte mit Thermostat (umgebautes altes Bügeleisen). Da habe ich eine kleine Metallschale mit etwas Wachs draufgestellt. Schmilzt recht schnell. Borsten des Pinsels auch ins Wachs reinlegen. Dann kann man das Wachs ganz gut aufpinseln. Es ist nur etwas Eile angesagt.

Nach dem Erkalten ziehe ich den Überschuss mit einer Klinge ab.

Es gibt auch Wachserhitzer im kosmetischen Bereich. Aber nachdem es jetzt so funzt...
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
107
Nachtrag off topic: Ich fotographiere prinzipiell im Querformat. Die neunmal-kluge Kamera glaubt immer wieder zu erkennen, dass das Bild Hochformat sein sollte. Ich finde nichts, wie sich das abstellen läßt. Genauso suche ich ein Tool das einfach entsprechende Bit aller Bilder in einem Ordner löscht - ohne die Daten verlustbehaftet zu drehen.
Falls das noch aktuell ist: meines Wissens nach kann "exiftool" das "Orientation" Tag aus den EXIF Informationen der Bilder entfernen.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Danke für den Tipp. Das Exiftool hatte ich auch mal ausprobiert, bin damit aber nicht klar gekommen. Hab aber auch nicht zuviel Zeit investiert. Außerdem müsste es Batch-fähig sein: 1000 Bilder reinwerfen und mach dann automatisch.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.438
Ort
Pécs
Nachtrag off topic: Ich fotographiere prinzipiell im Querformat. Die neunmal-kluge Kamera glaubt immer wieder zu erkennen, dass das Bild Hochformat sein sollte. Ich finde nichts, wie sich das abstellen läßt. Genauso suche ich ein Tool das einfach entsprechende Bit aller Bilder in einem Ordner löscht - ohne die Daten verlustbehaftet zu drehen.

Stripper.exe
Super einfach, schnell und wirkungsvoll.
Bearbeitet auch viele Bilder auf einmal.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.929
Ort
417xx
Ich hätte auch gesagt, mach dir ein "Möbelwachs", indem du es mit Balsamterpentin verdünnst oder ein Stück Bienenwachs statt dem Kerzenwachs. Dann hast du auch direkt eine schön dünne Schicht ohne abziehen. Karnauba muss nicht zwangsläufig sein.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.374
Hallo,
exiftool ist in der Konsole startfähig und auch für Stapelverarbeitung nutzbar..
Grüße Richard
 

bugger

ww-ahorn
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
107
Danke für den Tipp. Das Exiftool hatte ich auch mal ausprobiert, bin damit aber nicht klar gekommen. Hab aber auch nicht zuviel Zeit investiert. Außerdem müsste es Batch-fähig sein: 1000 Bilder reinwerfen und mach dann automatisch.
Probier es mal an einem gedrehten Bild mit "exiftool -Orientation= testbild.jpg"
Das löscht den Orientationeintrag, was die Drehung mWn verursacht.
Wichtig ist das Leerzeichen nach dem =
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.324
Ort
Calgary
Hi Ludo,

eine interessante Technik!
Ich habe eine Heizplatte mit Thermostat (umgebautes altes Bügeleisen).
Aber ich bleibe bei "old fashioned" Kerze und Reibungswaerme. "Unter hohem Druck und bei grosser Hitze erzeugt man Diamanten!"
Ich meine es waren wohl immer Kerzen aus Stearin. Oder man nimmt eben moeglichst sandfreie (!) Kernseife.

Grade mal ausprobiert:
Der "Unterflur"-Vollauszug (Ahorn) an meinem Meisterstueck funktioniert immer recht ordentlich. Ganz ohne Schmierung.
Obwohl er ca. 8000km von Meereshoehe/~50% rel Luftfeuchte auf 1000m ue.NN/~35% umgezogen ist.

Was fuer Holz benutzt Du fuer die Laufleisten? Wieviel Spiel laesst Du?

Gruesse
Mattes
 
Oben Unten