Abtoenen
Hallo Willi,
Das mit den Pinseln stimmt und die Beizen sollen in keinem Metallgefaess angesetzt/gelagert werden.Manche Beizen sind alkalisch andere sauer, diese reagieren mit blankem Metall. Ich verwende zum Beizen Schwaemme, Foambrush(deutsch??? ist ein Stueck Kunststoffschwamm am Stiel)
Zu deinem Vorhaben, die Kerbschnitzarbeiten deutlicher wahrnehmbar zu gestalten folgendes.
Ich kenne die Rosnerbeizen nicht, doch kenne ich Rosnerprodukte welche zu den feinsten z

len.
Ich loese dies folgendermassen, ich trage die hellste Beize auf und dann einen Schnellschleifgrund. Wenn dieser getrocknet ist, schleife ich diesen leicht und entferne den Schleifstaub. Die Oberflaeche ist nun versiegelt, bei einem Kunstobjekt, welches nicht gehandhabt wird (laenger mit Koerperwaerme in Beruehrung kommt) verwende ich Wachs natur in welchem ich entweder Kasseler Braun (ergibt einen braunschwarzen Farbton) oder Umbra gruenlich ein ruehre. Diese gefaerbte Wachsmischung reibe ich in die Vertiefungen ein und lasse das Wachs Trocknen. Danach reibe ich das auf der Oberflaeche befindliche Wachs ab und mit einer Messingbuerste entferne ich das Wachs aus den Vertiefungen, so dass sich diese in der von mir gewuenschten Weise abheben.
Ich habe mal kurz die Rosner Webseite angeschaut.
www.rosner-lacke.com/service/tm/beizen/14.pdf
Da wird eine Wachsbeize Nr 121 (farblos) und ein Ro-Aqua-Toenkonzentrat erw
nt das waeren die Stoffe mit welchen ich experimentieren wuerde, da diese dem Rosner-Wachsbeizensystem entsprechen.
Es geht bestimmt auch mit einer fertigen dunklen Beize von Rosner, ich wueder diese satt Auftragen und nach kurzer Zeit mit einem Stueck Trickot (altes Unterhemd(neues geht auch)) stramm ueber einen Holzklotz gewickelt, das Wachs von der Oberflaeche entfernen, das in den Vertiefungen sitzende lasse ich Trocknen und buerste dann diese wie gewuenscht nach dem Trocknen aus.
Das ganze ist so einfach in der Praxis, dauert ca 5 Minuten.
Das Prinzip dabei ist, der Untergrund muss versiegelt werden (in deinem Fall das hellere Wachs), auf diesen versiegelten Untergrund kann nun dunkleres Wachs aufgetragen und nach Wunsch wieder entfernt werden. Umgekehrt geht es nicht, da sich die dunklen Pigmente in den Holzporen festsetzen und nicht mehr so leicht sich entfernen lassen.
Experimentiere mal damit dann findest du schnell heraus wie einfach das vorsich geht.
Meine Gratulation zu den schoenen Sonnenblumen auf dem angehaengten Bild.
Mit freundlichen Grüßen
Ottmar
PS: Meine Fantasie faengt an zu rollen, ich wuerde mal mit verschiedenen Farben arbeiten und dabei diese gezielt mit einem Wattestaebchen aufbringen, so dass z, B. die Stiele in gruen, die mitte der Sonnenblume hellbraun, die Randblaetter gelblich usw. Vorsicht das kann dein Kunstwerk auch verhunzen, ist als Gedankenanstoss gemeint. Auf diese Weise habe ich manch tollen Effekt erzielt.