Kennt jemand diese Formatsäge von Weibert

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Noch mal eine Frage zur Bernardo PKS 250 P
Ich muss wie beschrieben öfter eine 125x60cm MPX 24mm Platte rechtwinklig schneiden. Wie bekommt man das denn hin wenn der Formattisch nur 25cm hat.
Rollbock unter die Platte? Geht das ?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
warum nicht eine Ulmia oder Frommia, da gibt es für das Geld was Du anlegen willst, schon einiges, was auch noch gut ist.
Hi.
Eigentlich dachte ich wenn was anders dann lieber was neues. Dachte auch schon an Bernardo TK250 , aber gewinne ich da was zur Metabo?
Und in letzter Zeit habe ich wenig brauchbares von zB Ulmia gesehen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Frommias und Ulmias finden sich immer wieder. 1 mal mit der Bernardo gesägt ist sie auch schon nicht mehr neu :emoji_wink:
Und vom Maschinenbau sind die alten nicht mit der Bernardo zu vergleichen. Um Welten besser!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Aber Frommia oder Ulmia, was soll da in der Tiefe passen? Frommia 630, 635 oder 620 sehe ich da als 3 Nummern zu gross. Ulmia KS2 hatte ich ja oben die Abmessungen verlinkt, das wird auch eher nix. Finde wenn das alles zu spack steht, ist es auch eher Quälerei als Gewinn.
Da kommt mir noch eine seltene Ulmia 170x (1708?/Universa K) in den Sinn. Das könnte gehen und ist nice. Aber für 60 (x125) ist da vermutlich der Schlitten zu kurz, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Dommi hat aber auch gesagt dass die von Dietrich verlinkte Maschine perfekt wäre. Und die ist auch nicht kleiner. Generell: das Holz das durchs Blatt wandert, kann drunter auch Maschine haben, den Platz braucht man. Klar, beim Maschinenroulette ist kleiner besser.

Als ich so ne kleine Werkstatt hatte, hab ich gar keine Maschinen gehabt, nur ne Hobelbank und Handwerkzeuge. Ich würd irre werden bei dem ständigen geräume.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Ha. Genau das habe ich mir auch gerade gedacht. Wenn ich zB die Ablängschnitte auch mit der Tauchsäge mache dann brauche ich wirklich keine TKS mit Schlitten. Ob ich dann überhaupt eine brauche?
Am Ende bleibt die Metabo....
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.516
Ort
Greifenstein
Aber Frommia oder Ulmia, was soll da in der Tiefe passen?
der Formatschlitten ist das Problem, wenn sie so an die Wand gestellt werden soll wie jetzt. Den Schlitten einer Ulmia/Frommia kann man abschrauben und sie dann ganz normal verwenden. Das geht mit einem Formatschlitten nicht, zumindest nicht ohne dass man nachher nicht mehr sägen kann.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Naja. Schlitten ab ist ja bei Nicht-Benutzung gut. Aber man kauft doch eine grössere Säge gerade wegen dem Schlitten für die Nutzung und selbst das wirkt auf dem Bild echt eng.

Vielleicht hilft ja ein Drehgestell? So dass man je nach Längs-/Querschnitt die Säge 90°dreht?
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
Drehen wäre wohl möglich. Müsste dann nur paar größere Rollen drunter machen. Aber viel mehr Platz habe ich dann auch nicht weil mein Werktisch, zwar auch auf Rollen , im Weg ist. Den kann ich auch nicht irgendwo hin schieben.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
OK. Dann müssen wir woanders ansetzen. Es muss ein anderes grösseres Werkstattgebäude her.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.622
Ort
Maintal
:emoji_slight_smile:
Jepp. Da habe ich auch schon gesucht. Aber finde mal eine werkstatttaugliche Halle in der Umgebung von Frankfurt die bezahlbar ist. Hier kostet eine einfache Garage schon bis 100 Euro. Und das Gewerbe ist ja nur ein Nebengewerbe. Ich versuche die Werkstatt so auszustatten dass sie für meine Anwendung (Bau von Lautsprecher) optimiert ist was die Größe der Maschinen etc betrifft.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
grosse Fläche = grosse Kosten, das ist leider überall so.
Wenn ich ab und zu sehe, was ich allein an Versicherung, Grundsteuer, Niederschlagswassergebühr, Straßenreinigung usw. bezahle wird mir Angst und Bange.
Und dann hat man ja noch nicht alle 100 oder 150 Jahre mal das Gebäude erneuert. Letzterer Posten kommt durch Vermietung nie und nimmer wieder rein.
Also die Preise sind einerseits abstrus, abersrum gesehen schon verständlich.
 
Oben Unten