Keller-Werkstatt sprühen statt streichen

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Als Styropor noch nicht üblich war wurde alles mit Heraklitplatten gemacht. Also diesen Holzwolle- oder auch Stroh Zementplatten. Wir haben sie genauso behandelt wie normale, verputzte Wände. Also meist eine Innendispersion (kommt drauf an welche Farbe drauf war) und normal mit der Walze. Gedanken, dass das nicht funktionieren sollte haben wir uns nie gemacht.
LG Gerhard
Dann mache ich etwas falsch, mir der Walze kommt die Farbe bei mir nicht in alle Vertiefungen hinein.
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Vertiefungen und streichen beißt sich. Das ist nichts neues. Wenn du tatsächlich versuchst, Farbe in die Löcher zu kriegen, da haste natürlich was zu tun. Das erklärt die Zeiten, die du angibst. Dann wirst du aber auch erheblich Farbe brauchen.

Wäre spachteln und dann streichen eine Option?
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Nach mehreren Versuchen geht es jetzt besser.

Farbe dick auf die Rolle auftragen, nur etwa 20 cm streichen (rollen) dann wieder Farbe auf die Rolle auftragen.

Mit der Bürste eventuell bleibende vertiefte Stellen abtupfen.

Einziger Nachteil: Es tropft und spritzt, weil zu viel Farbe auf der Rolle ist.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Vertiefungen und streichen beißt sich. Das ist nichts neues. Wenn du tatsächlich versuchst, Farbe in die Löcher zu kriegen, da haste natürlich was zu tun. Das erklärt die Zeiten, die du angibst. Dann wirst du aber auch erheblich Farbe brauchen.

Wäre spachteln und dann streichen eine Option?
Ooh, lieber nicht, bei all den Rohren und Kabelkanälen....
 

Kingstyler

ww-ulme
Registriert
1. August 2014
Beiträge
194
Wenn darüber eh ein Wohnraum ist und die Werkstatt selbst beheizt ist, warum entfernst du die Platten dann nicht einfach? Imho sind die Dinger so hässlich, dass man die nie schön hinbekommt.
 

ghost82

ww-buche
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
261
Ort
Nordhessen
Es gibt unterschiedliche Rollen, wir nutzen für solche Baustellen gepolsterte mit langem Floor. Die nehmen viel mehr Farbe auf wie normale und durch den längeren Floor lassen sich Vertiefungen deutlich besser zustreichen, ja fast quasi die Farbe in die Vertiefungen drücken. Ein paar Minuten später nochmal mit der leeren Walze drüber und die Läufer abrollen, fertig ist die Decke.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Wenn darüber eh ein Wohnraum ist und die Werkstatt selbst beheizt ist, warum entfernst du die Platten dann nicht einfach? Imho sind die Dinger so hässlich, dass man die nie schön hinbekommt.
Weil ich nicht weiss wie es darunter aussieht, und ich sämtliche Leitungskanäle und Leuchten neu anschrauben muss.
Die Wasser und Heizungsrohre müssten dann auch näher an die Decke verlegt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Es gibt unterschiedliche Rollen, wir nutzen für solche Baustellen gepolsterte mit langem Floor. Die nehmen viel mehr Farbe auf wie normale und durch den längeren Floor lassen sich Vertiefungen deutlich besser zustreichen, ja fast quasi die Farbe in die Vertiefungen drücken. Ein paar Minuten später nochmal mit der leeren Walze drüber und die Läufer abrollen, fertig ist die Decke.
So sehe ich das inzwischen auch, aber wo gibt es diese Rollen. Ich habe heute eine Lammfellrolle gekauft. Mal sehen……..-
 

ghost82

ww-buche
Registriert
7. Dezember 2014
Beiträge
261
Ort
Nordhessen
Mit einer umgangssprachlichen Lammfellrolle hast du wahrscheinlich schon die richtige gekauft. Ansonsten gibt’s diese Walzen eher im Fachhandel als im Baumarkt.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Mit einer umgangssprachlichen Lammfellrolle hast du wahrscheinlich schon die richtige gekauft. Ansonsten gibt’s diese Walzen eher im Fachhandel als im Baumarkt.
Es ist eine echte Lammfellrolle aus Lammfell :emoji_slight_smile:
Gibts auch bei Horn…..h, nur viel billiger. Es handelt sich hier wahrscheinlich um chinesische Schafe.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Die Platten sind eventuell auch als Schallschutz gedacht, dämmen tun die doch eher mäßig lassen sich aber sehr gut verputzen und eine gute Alternative zu Gipskartonplatten..
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Die Platten sind eventuell auch als Schallschutz gedacht, dämmen tun die doch eher mäßig lassen sich aber sehr gut verputzen und eine gute Alternative zu Gipskartonplatten..
Ich denke sie wurden doch zwecks Isolierung angebracht. Es sollte halt keine Kälte aus den Garagen und Kellern in die Wohnfläche übertragen werden.
Die Platten bestehen eigentlich aus 3 cm Polystyrol, die darauf geklebte Heraklit-Schichten (je 1cm) dienen meines Erachtens nur zum Schutz des darunter liegenden Isolierungsmaterials. Das Verputzen würde wohl sehr aufwendig werden........es könnten sich schnell Risse bilden......
 

Anhänge

  • 20220509_213917863_iOS.jpg
    20220509_213917863_iOS.jpg
    256,5 KB · Aufrufe: 28
  • 20220509_214503474_iOS.jpg
    20220509_214503474_iOS.jpg
    248,9 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Letzter Nachtrag, dann hat sich das Thema wohl ausgereizt.

Die Decke (27 m2) ist jetzt fertig gestrichen. Ich habe dafür ungefähr 15 Stunden gebraucht (Abkleben und Streichen).

Es war sehr mühselig, besonders wegen einigen unzugänglichen Stellen und den vielen Rohren und Kabelkanälen. Dazu kommt die ganze Tropferei.
Man muss alles abkleben, überall war Farbe. Die Decke tropft sogar nach. Walzen dann Bürsten..........unter den Rohren bekommt man die Farbe nicht in die Platten hinein.......die Platten sind sehr unregelmässig, einige lassen sich gut streichen, andere haben tiefere Hohlräume.......

Das Resultat ist aber nur deswegen zufriedenstellend, weil die Platten schon gestrichen waren. An vielen Stellen (Löcher, Hohlräume, Ritzen) sieht man die alte gelbliche Farbe durchschimmern. Eine zweite Schicht habe ich mir erspart.

Die Garagen und weitere Keller (127m2) werde ich auf keinen Fall auf diese Art und Weise streichen.....Nein Danke.

Ich denke, dass man mit einem Airless-System ein besseres Resultat mit weniger Mühe erzielt.

Da ich aber keinerlei Erfahrung damit habe, kann ich das nicht richtig beurteilen
 
Zuletzt bearbeitet:

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Nach meinen Erfahrungen führen die kleinsten "Abschattungen" dazu, dass beim Sprühen die nicht mehr hinkommt. Will heißen, um Löcher zu füllen, müsstest du von unten senkrecht nach oben sprühen. Ansonsten kriegst du nichts in die Löcher rein.

Dann ist beim Sprühen der Farbauftrag pro Fläche eine Konstante. Deswegen bleiben schon Kratzer gut sichtbar. Pinseln und rollen bringt mehr Schichtdicke und die Farbe wird in die Löcher reingedrückt.

Wenn Sprühen, dann vorher Spachteln.

Sag ich mal so ins Unreine.
 

gerardlu

ww-birnbaum
Registriert
28. Mai 2021
Beiträge
217
Alter
59
Ort
Alzingen
Nach meinen Erfahrungen führen die kleinsten "Abschattungen" dazu, dass beim Sprühen die nicht mehr hinkommt. Will heißen, um Löcher zu füllen, müsstest du von unten senkrecht nach oben sprühen. Ansonsten kriegst du nichts in die Löcher rein.

Dann ist beim Sprühen der Farbauftrag pro Fläche eine Konstante. Deswegen bleiben schon Kratzer gut sichtbar. Pinseln und rollen bringt mehr Schichtdicke und die Farbe wird in die Löcher reingedrückt.

Wenn Sprühen, dann vorher Spachteln.

Sag ich mal so ins Unreine.
Ich kann nur mit Sicherheit sagen, dass der ursprüngliche (Profi)Maler es besser (sprich homogener) hinbekommen hat, auch in den "Hohlräumen" befindet sich Farbe . Ich bin mir ebenfalls sicher (Farbnebelreste, homogener Farbauftrag auf Entlüftungsrohren), dass er die Decke gesprüht hat. Wie er sich sonst noch angelegt hat, weiss ich nicht.

Vielleicht liegt es auch an mir......bin ja kein Maler mit Fachausbildung.....
 
Oben Unten