Keil im Holzhobel lässt sich kaum lockern

wsnt

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hofheim
Hallo liebe Holzwerker und Holzwerkerinnen,
schon länger lese ich in diesem kreativen Forum mit Und jetzt habe ich erstmals ein Problem, bei dem ich überhaupt nicht weiterkomme. Vielleicht kennt jemand eine Lösung…
Zuvor noch eine kurze Info zu meiner Person:
Ich bin 65 Jahre und Anfang 2023 in Rente gegangen. Davor habe ich mich fast 40 Jahre lang mit Computern und ihren Macken beschäftigt, also reine Kopfarbeit
Daher will ich ich jetzt mit meiner Zeit etwas sinnvolleres machen und habe das Vergnügen des Holzwerkens für mich entdeckt. Und das führt zu meinem Problem:

Wenn ich bei einem meiner gebraucht erstandenen Holzhobel (mit Spanbrecher - ich glaube man nennt ihn einen „Doppelhobel“) das Eisen mit moderaten Schlägen auf den Holzkeil fixiert habe, kann ich zunächst einwandfrei damit hobeln. So weit, so gut.
Will ich aber nach getaner Arbeit den Keil lösen um den Hobel zu entspannen, kann ich auf den Schlagknopf schlagen solange und so fest ich will, Keil und Eisen sind wie mit dem Gehäuse verschweißt! Da rührt sich nichts! Nur wenn ich den Keil mit etlichen abwechselnden seitlichen Hammerschlägen traktiere, lockert er sich ganz allmählich zehntel Millimeterweise und irgendwann kann ich ihn dann endlich rausnehmen. Meine anderen Holzhobel sind da wesentlich entspannter in der Handhabung.

Meine Frage: Sind Euch Umstände bekannt die dazu führen, dass der Holzkeil sich dermaßen festziehen kann? Ich habe ihn schon mit 180er Papier abgeschliffen, das Metallager sieht auch einwandfrei aus - ich bin ratlos… und für jeden Hinweis dankbar

Liebe Grüße aus Bayern

Franz
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.723
Ort
Ebstorf
Hallo,

womöglich ist der Keil etwas zu breit. Er muss seitlich ein paar zehntel Luft haben.
Hobel auf die Seite legen, festhalten und seitlich kräftig auf den Keil drücken, das wechselweise, dann löst sich der Keil auch ohne Hammerschläge.

Gruß

Ingo
 

Andreas W.

ww-robinie
Registriert
10. Juli 2011
Beiträge
785
Ort
Mittelfranken
Hallo Franz,

der Hinweis von Ingo imit der Breite st gut, der von magmog zum Lösen auch.

Wie schaut der Keil von besagtem Hobel in Bezug auf die Keilform zu einem anderen denn aus?
Ist die flacher sitzt der Keil viel fester.

Hast Du den Eindruck, der Keil ist Orginal?

Gruß, Andreas
 

wsnt

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hofheim
Guten Morgen zusammen,

danke für Eure Tips.
Tatsächlich sind die seitlichen Schläge auf den Keil die einzige Möglichkeit, den Keil zu lösen.
@Ingo: Habe es auch schon ohne Hammer versucht, wie Du es beschreibst. Wenn der Keil erst mal fest sitzt, kann ich ihn ohne Werkzeug noch nicht mal 1/100 mm bewegen…
@andreas: Wenn ich wieder in der Werkstatt bin, vergleiche ich mal mit anderen Hobeln. Besonders auch hinsichtlich der Breite.
Melde mich dann wieder.

Euch noch einen schönen Sonntag

Gruß, Franz
 

wsnt

ww-pappel
Registriert
7. Oktober 2019
Beiträge
3
Ort
Hofheim
Hallo zusammen,

Ingo’s Tip mit der Breite des Keils war zielführend Nachdem ich an dem Keil bei den Seiten jeweils ca. 0,5 mm weggenommen habe, lässt er sich nun wie beschrieben durch Hebeln mit der Hand lösen - ganz ohne Hammer

Bei meinen anderen Hobeln sind die Keile übrigens besser eingepasst. Könnte also durchaus sein, dass der Vorbesitzer dieses Hobels da Hand angelegt hatte…

Vielen Dank nochmal für Eure Unterstützung und viel Spaß weiterhin in der Werkstatt

Gruß, Franz
 
Oben Unten