Kaufmannsladen

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.704
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Theo,
die "Bedientheke" sollte zur Kundschaft hin geschlossen sein, zumindest die Regalfächer. Des weiteren hat es sich bei mir in der Familie bewährt, wenn die Theke auf einer Seite mit dem hinteren Regal verbunden ist, da sonst die Theke schnell mal umgeschmissen wird.
Ich würde die Seiten und die Rückwand ein paar cm höher machen, die Plastikregistrierkassen sind meist sehr leicht und rutschen sonst schnell von der Theke.

Es grüßt Johannes
 

husky 928

ww-robinie
Registriert
19. Dezember 2015
Beiträge
1.942
Alter
64
Ort
Öhringen

MartinSR

ww-kastanie
Registriert
2. September 2017
Beiträge
27
Da freut sich die Enkelin sicher :emoji_slight_smile:

Folgende Dinge könnte man anders denken
- Theke und Rückteil verbinden, hauptsächlich als Kippschutz
- die Regalfächer scheinen relativ groß. Der Inhalt es in der Regel sehr kleinteilig (mini-schächtelchen etc.). Da würde mit mehreren kleineren Fächern inkl Rausfallschutz vermutlich mehr Ordnung im Geschäft herrschen
- dem Tipp mit der Lippe für die Kasse schließe ich mich an
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
92
Ort
Berlin
Plus1 für
- den Umfallschutz durch Verbinden der beiden Teile
- Schräg stellen der Auslage
- kleine Lippen an Vorderkante und ggf. auch hinten berücksichten, es fällt sonst viel runter

Für die Auslage noch kleine Obstkisten ergänzen, zum Sammeln von gleichartigem Inhalt hilft beim Aufräumen.

Ich würde es heutzutage vielleicht eher als Markstand formulieren, Tante-Emma-Läden sind den Kindern nicht mehr so gebräuchlich. Kann man vielleicht auch noch durch eine Art angedeutete Markise am hinteren Teil deutlicher machen.

Eine kleine Essenszubereitung mit ergänzen (Herdplatte, Grill, ...), dann können die Lebensmittel gleich noch verarbeitet und verkauft werden.

Einkaufskorb/- körbe und kleine Baumwolltaschen helfen ebenfalls dem Spielspaß.

Viel Spaß und Erfolg, beste Grüße
Eric
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Danke für die vielen Anregungen und Tipps.
Werde diese weitgehend einpflegen.

Grundsätzlich mache ich das eh nur deswegen weil ich jetzt so einen überzähligen Schmuckkasten habe-.
Ansonsten lohnte sich das ja nicht, so einen Spielladen kann man ja schon für ca. 350€ kaufen.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Ich bin da aber schon pragmatisch.

Das Mädchen wird von mir ein Kinder/Jugendzimmer bekommen wo nichts IKEA-ähnlich sein wird.

Aber für ein Spielzeug das nur ein paar Jahre genutzt wird sehe ich das nicht so eng.
Wenn sie dafür zu groß ist wird das dann verschenkt und ich habe da 40/50 h dafür gearbeitet.
Das muss nicht sein.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
853
Ort
Dresden
Keine weiteren Kinder im Familienkreis?

Der Kaufladen, den meine Mutter vor über 30 Jahren für mich gebaut hat, ist in 2. Generation im Einsatz und wurde von mindestens 10 Kindern bespielt.

Die Bauart ist etwas anders: 3 Platten, mit Scharnieren verbunden. Diese werden im Betrieb mit ca. 15° fixiert durch Regale die angebaut werden. An der mittleren Rückwand hängt ein Regal ähnlich deinem Schmuckkasten, an den Seitenwänden wandborde.
Davor auch eine Theke.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.822
Ort
Pécs
Nachgebessert.

Kaufmannsladen-Blatt 1.jpg

Kaufmannsladen-Blatt 2.jpg

Kaufmannsladen-Blatt 3.jpg

Noch Vorschläge?

Ich weiß aber langsam nicht mehr ob der Aufwand sinnvoll ist.

Werde für das ganze drumherum noch Buche trocknen, Eiche ist mir da eher zu schade.
Der Enkelin wird das ohnehin völlig egal sein.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.480
Ort
Coswig
Werde für das ganze drumherum noch Buche trocknen, Eiche ist mir da eher zu schade.
Das ist doch die Gelegenheit, endlich einmal ein bisschen Dekorspanplatte in Deine Werkstatt zu lassen. :emoji_sunglasses:
Dein Eicheschränkchen würde sich da wunderbar als einzelnes Element einpassen.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
853
Ort
Dresden
Das Familienerbstück bei uns ist übrigens aus fertiger Fichte Leimholzplatte, dunkelblau gebeizt, nur die Regalelemente, schränkchen und Schubladen sind aus eigener Birke.
Meiner Mutter wäre Spanplatte nicht in der Freizeit die Werkstatt gekommen, aber ganz soviel Aufwand sollte das Teil dann auch nicht machen.
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
92
Ort
Berlin
Ich würde Regal und Schränkchen tauschen, damit man noch gut an die kleinen Schubkästen kommt, die seitliche Verbindung könnte noch einen kleinen Kasten bekommen oder eine Aufhängeleiste für kleine Baumwollbeutel oder Kochgeschirr.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.689
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hm, anscheinend ist in Pecs Eiche noch kein Luxusgut…. Mein Händler wollte letztens 2700€ Netto EK/m3 da würde allein das Material schon die 350€ verbrauchen…
 
Oben Unten