Kaufberatung Oberfräse

dkeipp

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
11
Ort
Schwalmtal
Hallo zusammen,

ich möchte mir eine neue Oberfräse zulegen. Meine Bosch POF 1400 irgendwas hat Mittlerweile dermaßen viel Spiel in den Führungen dass ich bei sämtlichen Fräsarbeiten hübsche Wellenmuster an den Kanten habe... beim kauf der Maschine dachte ich eigentlich die müsste meine gelegentliche Arbeiten aushalten.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Wieviel "Dampf" brauche ich? Hauptsächlich wird die Fräse zum Abrunden/Fasen von Kanten oder zum einlassen von Gummifüßen oder sonstigen Beschlägen genutzt. Allerdings will ich mir die Option offen halten mal ein Loch für ein Lautsprecher in eine 25mm MDF Platte zu fräsen (Habe ich bisher machen lassen, da ich keine Zeit hatte einen vernünftigen Fräszirkel zu bauen).

Ich habe eine Festool 1010 EBQ testen können, leider zu kurz um meine Frage selbst zu beantworten.

Es muss nicht unbedingt eine Festool werden, allerdings möchte ich mit der zukünftigen neuen Fräse mehr Spaß haben als mit der grünen Bosch.

Gruß
Dennis Keipp

PS: Nein, ich baue nich nur Lautsprecher :emoji_slight_smile:
 

Heimkino

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2008
Beiträge
118
Ort
Dübener Heide
Moin,

Metabo OF 1229E, fräst auch aufgedoppelte 22 Schalwände:emoji_grin:

Und ist die einzigste mit einer Tiefenmessuhr, auch günstiger als eine 1010 oder so.

Gruß

Werner
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich hab mir vor einiger Zeit die "Holzher Oberfräse Typ OFS 1350 E". Die ist baugleich mit der teuersten Metabo (Of E 1812). Anstatt 750 Euro zahlt man dafür aber nur 290 Euro bei Ebay, weil Holzher in Konkurs gegangen ist. Ein echtes Schnäppchen.

Ich arbeite sehr gerne mit der Maschine, sie ist aber auch ein ziemlich schwerer Klotz. Für feine Arbeiten wäre eine leichtere und kleinere Maschine günstiger.

Eine 8mm Spannzange für die Holzher hab ich mir noch bei Metabo bestellt. Dabei war nur 12mm.

Bosch: Würde ich reklamieren, das ist nicht normal. Vielleicht tauschen die auch nach der Garantie auf Kulanz.
 

dkeipp

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
11
Ort
Schwalmtal
Dank Heimkino, WinfriedM,

Die Metabo sehe ich mir gerade im Internet mal an. Sieht vielversprechend aus! Mal gucken ob ich irgendwo eine zum Testen herbekomme.

Die Maschine von Holzher wäre auch eine Option, allerdings bei einem Gewicht von über 5 Kilo eher die Notlösung :emoji_wink:

Wegen der reklamation bei Bosch: Ich habe mit der Maschine mehrere schlechte Erfahrungen machen müssen:
-Die tollen Kopieringe mit dem Werkzeuglosen Wechselgedöns sitzen 2mm (!!!) ausser Mitte. Die Aufnahme in der Fräse ist nicht Zentriert, habe das extra mal nachvollzogen. Bei einem 12mm Fräser sind beim eintauchen die funken geflogen...
- Die Lagerbuchsen sind total Schlabberig.
- Die Konstantelektronik funktioniert nicht richtig. Die Maschiene braucht mehrere anläufe um auf Touren zu kommen.
- Die Griffe sehen hübsch aus, sind aber nicht wirklich zu gebrauchen.

Eigentlich habe ich keine lust mehr auf das Ding. Allerdings werde ich es mal probieren, und falls sich da was tut, kommts entweder in die Bucht, oder ich bau mir eine kleine Tischfräse. Wenn nicht kommt das Teil in die Tonne. Wenn ich die Fräse in dem Zustand verkaufe kann ich nicht mehr schlafen.
 

schnulli

ww-nussbaum
Registriert
26. Dezember 2009
Beiträge
84
Ich kann dir auch noch die DEWALT mit 900 Watt empfehlen diese wird bei uns in der Firma gerne benutzt weil auch die größe noch handlich ist.
Für Kantenrundungen und etwas mehr ist die gut zu gebrauchen.
Und mit ca 210€ Plus Steuer auch nicht zu teuer.

Für deine arbeiten wären mir die mehr als 400€ für die Festo zu viel.
Wenn Geld keine Rolle spielt (Hobby) geht natürlich auch die Festo


Nimm aber keine kleine Makita das ist nichts vernünftiges.
 

Dingsda42

ww-robinie
Registriert
24. Oktober 2004
Beiträge
1.823
Ich kann dir auch noch die DEWALT mit 900 Watt empfehlen ...

Ich wollt gerade nach Dewalt fragen. die haben ja vor laengerer Zeit Elu aufgekauft und Elu war fuer mich immer das Nonplusultra in Sachen Oberfraese.
Sind die Oberfraesen von Dewalt denn noch so gut wie die alten Elu's?
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Dennis,
wie alt ist denn deine grüne Bosch? Das klingt nicht normal, so wie du es beschreibst wurde diese aber intensiv genutzt, oder? Reklamieren!
Ansonsten: zu DeWalt kann ich nix sagen, habe selbst ´ne uralte kleine grüne Bosch und die blaue Gof 1300, kann ich nur empfehlen. Spannzangen bis 1/2" (also 12,7mm) und 1300 Watt haben bisher bei mir für alles gereicht, allerdings hab ich noch nie "aufgedoppelte 22mm Schalwände" gefräst...:rolleyes:
Gruß Manfred
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
auch günstiger als eine 1010 oder so
Wer hat dir denn den Schmarren ezählt?
Schau mal in die Preislisten da kostet die DeWalt DW 621 im Karton mit Seitenanschlag ca. 350€, die Festool OF 1010 ca. 390€ und die Metabo satte 440€. Selbst wenn mir mein Händler auf die Metabo 10% gibt (tut er aber nicht, deshalb habe ich die Festool), ist sie immer noch teurer als die Festool oder DeWalt.

Und ist die einzigste mit einer Tiefenmessuhr

Ist zwar ne nette Spielerei, aber genauer wird sie dadurch auch nicht. Bei allen Oberfräsen mit denen ich gearbeitet habe, hat die DeWalt die beste Tiefeneinstellung.

Sind die Oberfraesen von Dewalt denn noch so gut wie die alten Elu's?

Die DW 621 ist nahezu eine 1 zu 1 Kopie der ELU OF97. Espasst auch alles Zubehör der ELU an die DeWalt.
 

Heimkino

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2008
Beiträge
118
Ort
Dübener Heide
moin,

@ Georg,

ich meinte die erzielbaren Marktpreise, nicht Listenpreise.

Genau, die Uhr ist nett und gut ablesbar, gefällt mir halt besser.

Kannst Du bitte beschreiben wo die Vorteile der Dewalt Tiefenenstellung liegen und wie Du die Absaugung der 621 bewertest. Ich habe noch nicht mit einer Dewalt gearbeitet.
Hast Du schon mit 1229 gearbeitet?


Grüße

Werner
 

Michael_MA

ww-kirsche
Registriert
7. Januar 2008
Beiträge
155
Ort
Mannheim
Wer hat dir denn den Schmarren ezählt?
Schau mal in die Preislisten da kostet die DeWalt DW 621 im Karton mit Seitenanschlag ca. 350€, die Festool OF 1010 ca. 390€ und die Metabo satte 440€. Selbst wenn mir mein Händler auf die Metabo 10% gibt (tut er aber nicht, deshalb habe ich die Festool), ist sie immer noch teurer als die Festool oder DeWalt.



Ist zwar ne nette Spielerei, aber genauer wird sie dadurch auch nicht. Bei allen Oberfräsen mit denen ich gearbeitet habe, hat die DeWalt die beste Tiefeneinstellung.



Die DW 621 ist nahezu eine 1 zu 1 Kopie der ELU OF97. Espasst auch alles Zubehör der ELU an die DeWalt.

Was die OF1010 betrifft kann ich Georg wirklich nur beipflichten.. außerdem muss es denn immer ne nagelneue Maschine sein.. in iBäi.. gehen die Dinger teilweise noch mit Restgarantie für um die 250 und weniger übern Tisch.. und durch die neuen Bildergröße mit Zoomfunktion kann man sich sein Schätzchen schon ziemlich gut aussuchen..

Beste Grüße, Michael
 

Neumayr Robert

ww-eiche
Registriert
30. Dezember 2008
Beiträge
347
Ort
Aiglsbach
Ich kann dir auch noch die DEWALT mit 900 Watt empfehlen diese wird bei uns in der Firma gerne benutzt weil auch die größe noch handlich ist.
Für Kantenrundungen und etwas mehr ist die gut zu gebrauchen.
Und mit ca 210€ Plus Steuer auch nicht zu teuer.

Die Dewalt DW 615 nutze ich für meine Bastel und Nebenbeischreinerarbeiten auch.
Für die Zwecke reicht Sie allemal.
Eine 25er MDF ... Schafft sie, aber mit Mühen. (Ich rede vom Vollmaterial und nicht von der Kantenbearbeitung)
Nur der Preis von 210 Euro netto glaub ich nicht. Das würde weit unter Händler EK liegen. Ich lasse mich aber auch belehren wo es solche Maschinen um den Preis gibt.
Ich denke du meinst die DW614 mit 750 Watt Aufnahmeleistung und 500 Watt Abgabeleistung.
Die ist zwar auch nicht schlecht, aber meiner Meinung nach etwas schwach auf der Brust.


Wenn du in Richtung Dewalt gehst, empfehle ich dir die DW 621 mit 1100 Watt. Bei dieser Fräse findest du feinere Einstellmöglichkeiten, Ordentliche Kraft bei 3,1 kg Eigengewicht und wie auch von ELU schon gewohnt, eine Maschine fürs Leben.

Aber auch andere Mütter haben schöne Töchter.
Von den Makita Maschinen kann ich eigentlich auch nichts schlechtes sagen.
Was mit bei den Makita Maschinen nervt, ist eindeutig dass die Kabel nur noch
mit 1,5 Meter Stummeln ausgeliefert werden und dass leider die Verarbeitung ein wenig gelitten hat. Aber hierzu soll sich jeder seine eigene Meinung bilden.

Ach ja, zur Info: Dewalt führt immer noch sämtliche Ersatzteile für die ELU Maschinen.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo!
Ich habe die DW621 und bin mit ihr sehr zufrieden. Die Absaugung sieht zwar auf den ersten Blick etwas komisch aus, funktioniert aber gut. Ich habe hin und wieder Schlechtes über DeWalt gehört (so nach dem Motto "elu war noch solide, DeWalt fertigt jetzt aber klappriges Zeugs mit viel größeren Toleranzen"), kann das aber nicht beurteilen. Die DW621 wirkt für mich jedenfalls sehr solide.
Der tatsächliche Verkaufspreis der DW621 lag auf jeden Fall deutlich niedriger als der der Festool, das war für mich letzten Endes das Hauptargument contra Festool.
Viele Grüße
Georg
 

schnulli

ww-nussbaum
Registriert
26. Dezember 2009
Beiträge
84
Ich meine schon die mit 900 Watt und wenn ich nach einen Preis Google
dann passt das schon,den billigsten preis gibt es nicht nur im Internet sondern auch Vorort.
Der Händler bekommt ein Fax ob er eine fräse anbieten kann und dann kommt ein vernünftiger preis zurück und wenn er schwerpunktmäßig Dewalt im laden ausgestellt hat um so besser.

Wir haben natürlich auch eine 2000Watt Maschine aber bevor ich damit hantiere
Fräse ich die Strecke doch lieber 2 mal mit der kleinen Fräse ab das dauert auch nicht länger, die große kann ich ja auch nicht mit Volldampf schieben
 

Alex205

ww-birke
Registriert
2. Juni 2010
Beiträge
63
Ort
Osterhofen NBY
Hallo,

zu meiner Person. Ich bin Neuling hier im Forum, habe keine Lehre in Holzverarbeitendem Handwerk gemacht und betreibe das Hobby tischler seit einem knappen Jahr.

Ich habe mir vor ca. 7 Monaten eine gebrauchte Metabo OF E 1229 gekauft. Das Gewicht finde ich noch OK. Die Leistung der Maschine ist mir bis jetzt noch nie zu knapp geworden obwohl ich auch schon 50mm tiefe Nuten in Buche damit gefräst habe. Die Griffe und der Ein-Schalter sind gut zu bedienen und die Höhenverstellung geht leicht von der Hand, auch wenn man mit Staub in Kombination mit der Höhenverstellung eben aufpassen muss. Da der Staub am Öl kleben bleibt und so die Leichtgängigkeit auf Dauer behindert (ich schmiere immer mit Trockenschmierspray). Die Absaugung funktioniert gut, ist aber bei langen Fräsern oder tiefen Nuten eher hinderlich. Die Führungsschiene und der Seitenanschlag sind gut zum einstellen und erlauben präzises Arbeiten. Die Messuhr funktioniert ganz gut, aber die Genauigkeit ist eher mit 2/10 oder 3/10mm einzustufen. Alles in allem bin ich mit der Oberfräse sehr zufrieden.

Vergleichsmöglichkeit habe ich nur bedingt, da ich nur einen Nachmittag mal mit einer OF 2200 von Festool gearbeitet habe, diese war mir aber deutlich zu schwer und unhandlich.

Viele Grüße
Alexander
 

Unregistriert

Gäste
Of1229

hallo,
ich kann mich nur wiederholen...
in UK für umgerecht ca. 220 euro + versand zu haben.
Adapter für Stecker - fertig.

Grüße

hpl
 

schnulli

ww-nussbaum
Registriert
26. Dezember 2009
Beiträge
84
Da muss man nichts Versteuern!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei den Engländern ist Überweisung aber nicht erste Wahl ----
bei den Makita Kettensägen konnte man bei Zeiten die Hälfte Sparen
 

Unregistriert

Gäste
Da muss man nichts Versteuern!!!!!!!!!!!!!!!!!

Bei den Engländern ist Überweisung aber nicht erste Wahl ----


wie meinst du Überweisung nicht die erste wahl?
via kreditkarte ohne probleme.

habe sogar meine Flachdübelfräse aus UK gekauft weil sie wesentlich günstiger war als in deutschland.
Es ist immer wieder das selbe Thema, im Ausland ist einiges oft günstiger als hier in D.
Man hat die Wahl. Meine Kreissäge hätte ich auch beinahe aus UK, bis sie dann die Preise angezogen haben und der Vorteil zusammengeschmolzen ist.

Kennt jemand die Preise in den NL? Da könnte man ja noch hinfahren und die Sachen direkt bei Händler abholen.

grüße
 

dkeipp

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
11
Ort
Schwalmtal
So, Ich möchte mich erstmal bei euch bedanken!

Ich habe jetzt beim abklappern diverser Händler ein gutes Angebot für eine Festool OF 1400 EBQ bekommen. Ansonstenn hätte ich die Metabo genommen.

Gruß
Dennis

PS: Nein, Preis und Händler nenne ich nicht.
 

dkeipp

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
11
Ort
Schwalmtal
Hallo nochmal,

ich hatte mich per Mail an den Kundendienst von Bosch gewandt. Hier wurde sofort reagiert und die Abholung der Maschine vereinbart. Am Montag war ein Fahrer von GLS da und hat die Fräse abgeholt. Heute, 5(!) Tage später, stand GLS wieder an der Tür mit einer nagelneuen Fräse. Per Post kam noch die Information zum kulanztausch!
Ich konnte leider kein Kassenbon vorweisen, da dieser verblasst war, ich hatte auch das alter der Maschine mit 2,5 Jahren ehrlich angegeben trotzdem hat keiner rumgezickt, ging aalglatt über die Bühne. Ich muss Bosch für den Kundenservice ausdrücklich loben!
Anscheinend gibt es eine neue Serie, einige Details wurden verbessert. Die neue Maschine schlabbert nicht, der Kopierring sitzt in der mitte, der Motor läuft richtig. Wenn ich keine neue gekauft hätte (nicht das ich es bereue, Festool ist doch was anderes) würde ich es mit der Maschine nochmal probieren. Die Tage werde ich die Maschine dann in die Bucht stellen. Würde die Maschine auch mal hier im Forum anbieten, aber es gibt leider keinen ausgewiesenen "Markt".

Gruß
Dennis
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Und die neue POF1400 hat jetzt keine Probleme mehr mit den Führungen? Ich hatte mir das letztens mal im Baumarkt angeschaut, jene dort hatte auch Probleme. Mir kam es vor, wie ein Konstruktionsmangel: Es wird nur der linke Holm geklemmt, womit man mit etwas Kraft die Maschine am anderen Holm etwas herunterdrücken kann. Mit mäßiger Kraft bestimmt 1mm.
 

dkeipp

ww-pappel
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
11
Ort
Schwalmtal
Hallo Winfried,
werde das mal testen wenn ich zuhause bin. Mir ist aber wie gesagt gestern kein Spiel aufgefallen.
 
Oben Unten