dkeipp
ww-pappel
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine neue Oberfräse zulegen. Meine Bosch POF 1400 irgendwas hat Mittlerweile dermaßen viel Spiel in den Führungen dass ich bei sämtlichen Fräsarbeiten hübsche Wellenmuster an den Kanten habe... beim kauf der Maschine dachte ich eigentlich die müsste meine gelegentliche Arbeiten aushalten.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Wieviel "Dampf" brauche ich? Hauptsächlich wird die Fräse zum Abrunden/Fasen von Kanten oder zum einlassen von Gummifüßen oder sonstigen Beschlägen genutzt. Allerdings will ich mir die Option offen halten mal ein Loch für ein Lautsprecher in eine 25mm MDF Platte zu fräsen (Habe ich bisher machen lassen, da ich keine Zeit hatte einen vernünftigen Fräszirkel zu bauen).
Ich habe eine Festool 1010 EBQ testen können, leider zu kurz um meine Frage selbst zu beantworten.
Es muss nicht unbedingt eine Festool werden, allerdings möchte ich mit der zukünftigen neuen Fräse mehr Spaß haben als mit der grünen Bosch.
Gruß
Dennis Keipp
PS: Nein, ich baue nich nur Lautsprecher
ich möchte mir eine neue Oberfräse zulegen. Meine Bosch POF 1400 irgendwas hat Mittlerweile dermaßen viel Spiel in den Führungen dass ich bei sämtlichen Fräsarbeiten hübsche Wellenmuster an den Kanten habe... beim kauf der Maschine dachte ich eigentlich die müsste meine gelegentliche Arbeiten aushalten.
Jetzt zur eigentlichen Frage: Wieviel "Dampf" brauche ich? Hauptsächlich wird die Fräse zum Abrunden/Fasen von Kanten oder zum einlassen von Gummifüßen oder sonstigen Beschlägen genutzt. Allerdings will ich mir die Option offen halten mal ein Loch für ein Lautsprecher in eine 25mm MDF Platte zu fräsen (Habe ich bisher machen lassen, da ich keine Zeit hatte einen vernünftigen Fräszirkel zu bauen).
Ich habe eine Festool 1010 EBQ testen können, leider zu kurz um meine Frage selbst zu beantworten.
Es muss nicht unbedingt eine Festool werden, allerdings möchte ich mit der zukünftigen neuen Fräse mehr Spaß haben als mit der grünen Bosch.
Gruß
Dennis Keipp
PS: Nein, ich baue nich nur Lautsprecher