Kaufberatung Formatkreissäge, Tischbohrmaschine

Spyderco

ww-robinie
Registriert
27. April 2013
Beiträge
689
Ort
Augsburg
Ich habe die Flott TB 13, eine sehr präzise und sehr gute Maschine und auch die Drehzahleinstellung ohne Riemengefummel ist ein Traum aber für Holzarbeiten würde ich dir etwas mit mehr Hub und mehr Kraft empfehlen.
Insbesondere beim Forstnerbohrer braucht man ein gefühlvolles Händchen.
Noch ein Problem, wenn du ein Werkstück auf dem Bohrtisch liegen hast, das über diesen hinausgeht, dann blockierst du die Kurbel, sprich sie schlägt dann am Werkstück an. das ist sehr unpraktisch wenn das Werkstück festgespannt ist und du musst nochmal die Höhe ändern.
Das gleiche gilt natürlich auch für einen aufgespannten Bohrtisch, da muss man dann ein bisschen tricksen. :emoji_grin:

NG Zoltan
 

Eiche90

ww-birke
Registriert
2. August 2016
Beiträge
65
Ort
90xxx
Dies Entscheidung hatte Neven schon in seiner Fragestellung mitgeteilt.
Es ist auch ganz angenehm, wenn man eine ganze Platte auf eine Maschine mit 2600er Schlitten legen kann.


Stürmer ist ein Handelshaus wie Bernardo. Ich habe von Stürmer Optimum-Maschinen.
Persönlich ist es mir egal, wo die Maschinen produziert werden. Sie haben einfach nur einwandfrei zu funktionieren, sonst gehen sie zurück.

Ein "wer billig kauft, kauft zweimal"-Argument zählt oftmals nur für billigstes Baumarkt-Gedöns. Auf dem Preisniveau, auf dem wir hier uns bewegen, sollten alle Maschine ordentliche Ergebnisse liefern.

Sehe ich genauso, funktionieren müssen sie, und das tut die st3 bei mir. Zudem wird sie optional mittlerweile mit 260er Schlitten angeboten. Teurer und toller geht doch immer, man muss nur seine Bedürfnisse und seinen Geldbeutel kennen.

Viele Grüße

Matthias
 

Fritze

ww-eiche
Registriert
21. November 2011
Beiträge
347
Ort
Lauchhammer
Hallo,
Bello, so meine ich das auch. Ich unterstelle Neven mal das er weiß was er will. Meine Persönliche Einschätzung dazu ist, das es richtig ist was er macht. Einmal was richtiges gekauft und für lange Zeit keine Probleme. Mach ich genauso, deswegen auch meine tiefe Abneigung zu diesen ganzen Fernost Gedöns.
Ich selber hab auch ne FKS mit 3 Meter Schlitten und kenne daher die Vorzüge.
Im übrigen, vor der Anschaffung war ich unter anderen mal in Leipzig beim Herrn Winter in seiner großen Halle und hab mir diese Ominösen Wundergeräte mal angesehen und mich mit dem Herrn unterhalten.
Seit diesen Tage stand für mich fest das nicht eine einzige Maschine diesen Typs in meine Werkstatt kommt.
Allerdings muß ich dazu sagen, in einen Fall wie bei Altendorf wo man ein eigenes Werk unterhält würde mein Vertrauen etwas in die Höhe gehen. Da wird ja jemand drauf schauen was die Jungs da so treiben. Dazu kommt, in letzter Zeit hört man ja nichts Negatives mehr.

Ja klar Stürmer ist ein Handelshaus, importiert Holzkraft. Was schreibt unser geschätzter Freund Holzrad09, Holzkraft baut gar nichts? Wer baut die Holzkraft Maschinen denn? SCM oder wer?
Bello, du schreibst was von Optimum. Ist das eine Säulenbohrmaschine? Ich such auch noch eine gescheite. Vieleicht kannst du mal berichten.
Gruß!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.919
Ort
heidelberg
Moin

Ein "wer billig kauft, kauft zweimal"-Argument zählt oftmals nur für billigstes Baumarkt-Gedöns. Auf dem Preisniveau, auf dem wir hier uns bewegen, sollten alle Maschine ordentliche Ergebnisse liefern.

Und das machen die Maschinen auch :emoji_wink:

Kann ich beurteilen , besitze nämlich inzwischen 4 Maschinen .
Die verrichten ihre Arbeit , und das zu einem unglaublichen Preis .

Die Chinesen bedienen einfach jede Preisklasse , ist etwas was die Europäer gar nicht machen .
Die machen billig , zum Bespiel GÜDE .
Oder machen Mittel / Oberklasse wie zum Beispiel Felder .
Oder machen Spitzenklasse wie Martin .

Ansonsten wird dazugekauft , wir haben vor Wochen eine Bohr / Fräsmaschine gekauft von Holzmann für 2300 € inkl. Mwst .
Gibt es von deutschen Anbietern auch , kostet bei denen zwischen 3000 und 4000 € .
Wohlgemerkt beim gleichen Basismodell welches nur zugekauft wird .

Die Serienstreuung bei Holzmann ist schon recht groß , unter 5 Maschinen ist eine echt grottig , sagte mir ein Händler .
Bernardo hat weniger Serienstreuung , kostet aber auch schon mehr .

Die deutschen " Zukäufer " kaufen ihre Maschinen angeblich direkt ein , die können vor Ort die Maschinen auswählen die sie haben wollen .
Macht sich aber auch preislich bemerkbar .

Und es geht noch deutlich günstiger als bei Holzmann , Camelbus ist ein Name der in der Metallszene bekannt ist .
Allerdings soll da die Serienstreuung sehr hoch sein .

Die " harten Jungs " kaufen ihre Maschine direkt über " alibaba.com " :emoji_grin:
Was da teilweise angeliefert wird ist echt heftig .
Erwischt man aber ein gescheites Teil hat man es ( fast ) für lau gekriegt .

Das Motto hier lautet aber : NO RISK , NO FUN !
 

der bomber

Gäste
Welche deutschen Zukäufer meinst du genau?
Bernado weniger serien Streuung? Da widerspreche ich. Z. Teil unterschiedliche Schrauben am selben Bauteil, immer der gleiche Fehler usw.
Also über alibaba ist es m.m. Nach nicht günstig oder fast für lau bei solchen Maschinen. Hast ein Bsp?
 

Neven1534

ww-kirsche
Registriert
20. August 2017
Beiträge
156
Also ich war gestern dann mal bei Felder und hab mir alles angeguckt und mich beraten lassen.
Schlussendlich kommen für mich jetzt 2 Maschinen in frage entweder die KF500 Professional oder die KF700 Professional später bei Bedarf vielleicht noch eine Kombi aus Abricht und Dickenhobel.

Eine 5 Fach Kombi kann man nicht wirklich an die Wand stellen weshalb diese noch mehr platz weg nimmt als Zwei einzelne Maschinen zumindest für mich.

Die KF700 ist im Moment mein Favorit da sie nur etwas teurer ist als die KF500 aber dafür deutlich robuster wirkt.

Als Absaugung würde ich den AF14 von Felder nehmen.
Jetzt bin ich am überlegen welche zusätzlichen Optionen ich nehmen sollte bzw Sinnvoll sind, folgende Sachen würde ich im Moment auswählen:

Vorbereitung für Verstellschlitzwerkzeuge bis 19,5 mm Breite
Elektrische Höhenverstellung Fräse
Fahreinrichtung
Gradraster-INDEX-System für Auslegertisch-Ablänganschlag
(weiß jemand was der unterschied hierzu ist ? "Gradraster-INDEX-System mit Längenkompensation für Ausleger 1300/1500")

Kreissägeanschlag feineinstellbar (wie funktioniert dieser und braucht man den wirklich?)

Ist der 3kW Motor ausreichend?


Habe ich was vergessen wie würdet ihr die Maschine ausrüsten und was haltet ihr davon?

LG Neven
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Vorbereitung für Verstellschlitzwerkzeuge bis 19,5 mm Breite = UNBEDINGT

Elektrische Höhenverstellung Fräse = nicht wirklich nötig, mit der Hand und einer Digitalanzeige geht das feinfühliger

Fahreinrichtung = besser eine Ameise für das Geld, die kann man vielseitiger verwenden.

Gradraster-INDEX-System für Auslegertisch-Ablänganschlag = ?? habe ich noch nie vermisst

Kreissägeanschlag feineinstellbar = würde ich nehmen, funktioniert gut.

Ist der 3kW Motor ausreichend? = kommt darauf an, für dickes Hartholz ist mehr besser.

Sägetischverlängerung wenn nicht ohnehin dabei.
 

Neven1534

ww-kirsche
Registriert
20. August 2017
Beiträge
156
So hab mich noch weiter eingelesen und ein paar Fragen sind noch offen, ich werde auch noch einmal zu Felder fahren aber vielleicht könnt ihr mir ja auch ein paar beantworten:

Bisher sieht meine Konfiguration so aus:
4kW Motor statt 3kW (Wenn der Aufpreis nicht zu teuer ist)
Vorbereitung für Verstellschlitzwerkzeuge bis 19,5mm Breite
Kreissägeanschlag feineinstellbar
Gradraster-Index-System für Auslegertisch-Ablängeanschlag
Teleskopanschlagverlängerung für Ablänganschlag von 1100 auf 2000mm
Fahreinrichtung

Bei den folgenden Sachen bin ich mir noch nicht sicher:

Gradanzeige für Schwänkung von Fräse und Kreissäge im Schwenkhandrad (müsste ich mir bei Felder angucken ob mir das besser gefällt als nach Skala abzulesen)
3-Phasen-CEE Kupplung für Zusatzgeräte falls ich mir einen Vorschubapparat kaufen sollte
Schaltstelle am Schiebetisch müsste ich mir auch live angucken
Elektronische Digitalanzeige am Kreissägeanschlag
Schaltkontakt zur Ansteuerung einer Absaugung (wie genau funktioniert das, würde ich mir aber bei Felder auch nochmal erklären lassen)

Zubehör würde ich nach Bedarf dazukaufen zum start würde ich folgendes holen:

Absaugung und passende Schläuche etc.
Tischverlängerung aus Alu oder Grauguss (tendiere für die aus Alu weil diese Breiter ist)
Exzenterniederhalter
Verstellnutfräser für Kreissägeeinsatz, WPL-HW Verstellnuter 12,0–20,0 mm
(Geht es jetzt bis 20mm oder nur 19,5mm?)

Bei den Fräsköpfen für die Fräse bin ich etwas überfordert da diese auch relativ teuer sind, würde auf jeden Fall gerne Schlitz und Zapfen Fräsen können aber dies würde doch auch mit einem Falzfräser und Verstell-Nutfräser gehen oder nicht. Was wäre hier das Sinnvollste?

Generell hab ich noch nicht ganz verstanden wie das mit der Fräse funktioniert so stelle ich mir das bisher vor:
Standardmässig ist eine 30mm Frässpindel welche mit maximal 10.000 U/min dreht eingesetzt darauf kann ich dann mit einer M10 Schraube und Abstandshaltern den benötigten Fräskopf aufschrauben. Wie kann ich jetzt die normalen Oberfräsenköpfe benutzen und ist die Drehzahl von maximal 10.000 U/min für diese ausreichend?

LG Neven
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.487
Ort
Pécs
Gradanzeige für Schwänkung von Fräse und Kreissäge im Schwenkhandrad
Ja, kann aber auch nachgerüstet werden. Ist eine mechanische Digitalanzeige.

3-Phasen-CEE Kupplung für Zusatzgeräte
Muss nicht sein, da reicht auch eine ganz normale 3-Phasensteckdose.

Exzenterniederhalter
Ist wichtig zum schlitzen und zapfen mit der Fräse.

Verstellnutfräser für Kreissägeeinsatz, WPL-HW Verstellnuter 12,0–20,0 mm
Ja, der kann auch in der Fräse genutzt werden.

Fräser immer nach Bedarf kaufen, dann macht man keine Fehlkäufe.

Um die Oberfräsen Werkzeuge zu nutzen ist eine zusätzliche Schnelllaufspindel erforderlich.
Die dreht dann bis 15000U/min.
Kann man aber auch bei Bedarf kaufen.

Ich habe das Teil, habe es aber bisher nicht einmal genutzt.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
Bei den Fräsköpfen für die Fräse bin ich etwas überfordert da diese auch relativ teuer sind, würde auf jeden Fall gerne Schlitz und Zapfen Fräsen können aber dies würde doch auch mit einem Falzfräser und Verstell-Nutfräser gehen oder nicht. Was wäre hier das Sinnvollste?
Generell hab ich noch nicht ganz verstanden wie das mit der Fräse funktioniert so stelle ich mir das bisher vor:
Standardmässig ist eine 30mm Frässpindel welche mit maximal 10.000 U/min dreht eingesetzt darauf kann ich dann mit einer M10 Schraube und Abstandshaltern den benötigten Fräskopf aufschrauben.
LG Neven

Hallo,

wenn du dir mal mein beim Post 17 verlinktes Filmchen anschaust, beantworten sich schon einige deiner Fragen.
Für Schlitz und Zapfen braucht man wesentlich gössere Fräserdurchmesser als für Nuten und außerdem unbedingt eine Klemme auf dem Schiebetisch.
Zeige ich auch in dem Film.

Gruß

Ingo
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Schaltstelle am Schiebetisch müsste ich mir auch live angucken
Meine Hammer B3 hat den Ein/Ausschalter rechts vom Schiebetisch, rechts vom Höhen-Handrad. Beschissene Stelle! :mad:
Man muss sich immer rüberbeugen und ist dann mit dem Gesicht genau in der Schusslinie für Kleinteile. Not-Aus ist zwar an der richtigen Stelle, aber das sollte Felder an die gleiche Stelle setzen wie bei den teureren Modellen. Also in etwa an der Stelle vom Knie, wenn man wie üblich links vom Schiebetisch steht.

Einer der wenigen Punkte, die ich an dieser Maschine ernsthaft zu bemängeln habe.

Schaltkontakt zur Ansteuerung einer Absaugung
Frag, ob das auch funktioniert, wenn noch die Hobelmaschine dazu kommt. Da gibts elektronische Lösungen (die Felder auch anbietet), die man in einen Schaltschrank anbaut und kann damit beliebige Steckdosen überwachen. Sobald Strom fließt, schaltet eine weitere Steckdose, an der die Absaugung hängt. Habe ich mir selber gebaut, kann aber jeder Elektriker in einer kleine Verteilung einbauen.
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
Ich würde die AF16 Absaugung nehmen. Die hat den Schnellwechselrahmen für den Spänesack. Die AF14 hat das mW nicht. An der Kreissäge ist das egal aber wenn mal noch eine Hobelmaschine dazukommt ist so ein Säckchen gleich voll und du wünschst dir so einen:emoji_grin:. Ausserdem kommts bei dem Preis für die Kombi auf die 200€ mehr für die Absaugung nicht mehr an.
Dammal
 

Neven1534

ww-kirsche
Registriert
20. August 2017
Beiträge
156
Hi Ingo deine Filmreihe habe ich mir schon komplett angeguckt, schöne Projekte im übrigen. Nur wie ich auf dieser Spindel jetzt Oberfräsköpfe befestige geht da leider auch nicht hervor deshalb bin ich noch etwas verwirrt. Macht es für Oberfräsköpfe einen unterschied großen unterschied ob die Spindel jetzt mit 10.000 oder 15.000 U/min dreht?

Welcher Fräser wäre denn für Schlitz und Zapfen der richtige auf der Felder Seite finde ich nur sehr kleine Schlitzfräser.
Die Schalterpositionen werde ich mir dann bei Felder noch einmal genau angucken und wegen Elektronischen Lösungen auch im Bezug auf die Anschaffung von noch einer Hobelmaschine mal fragen was da Sinn macht.

Das mit der AF16 Absaugung klingt dann auch nicht schlecht und macht den Braten dann auch nicht mehr Fett.

Das ein Exzenterniederhalter o.ä zum Fräsen benötigt wird ist klar wie schaut es ansonsten mit der Sicherheitsausrüstung aus Schutzbrille, Gehörschutz sind klar was wäre noch Sinnvoll in Ingos Filmreihe benutzt er je nach Fräser verschiedene Schutzklappen ist der Multifunktionsanschlag da nicht ausreichend?

Ansonsten hatte ich noch die Idee mir von der Berufsgenossenschaft Info-Material für diese Art Maschinen zu beschaffen und noch eine Einweisung von Felder und ggf. einem befreundetem Schreiner. Es ist natürlich schon ein großer unterschied wenn man als Laie das erste Mal mit solch großen Maschinen Arbeitet und ich würde meine Finger und Augen gerne noch behalten wobei das bei korrekten Umgang mit der Maschine natürlich kein Problem sein sollte.

Danke für die ganzen Antworten.
LG Neven
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.530
Ort
Austria
Hier der Link zur Frässpindel:
FELDER e-shop | FELDER® Hochgeschwindigkeits-Frässpindel | online kaufen

Dadurch wird deine Maschine eine überdimensionale Oberfräse mit Frästisch:emoji_grin:

Alternativ ein eigener Frästisch mit Oberfräse wäre eine Überlegung wert, wenn man den Preis der Spindel in Betracht zieht.

Stärkere Motore machen immer Sinn

3-Phasen-CEE Kupplung an der Maschine schaltet den Vorschub automatisch aus wenn die Maschine zB. über den Not-Aus abgeschaltet werden muss. Einen Vorschub solltest du dir besorgen. Ist eine wichtige Sicherheitseinrichtung und sorgt auch für bessere Arbeitsergebnisse

Elektronische Digitalanzeige am Kreissägeanschlag möchte ich nicht mehr missen

Schaltstelle am Schiebetisch erspart dir beim Zuschnitt großer Platten das Klettern unter die Platten...

Ich rate jedem Laien oder Hobbyisten zu einem professionellen Kurs im Umgang mit Tischfräsmaschinen. Bei Standardanwendungen ist eine Tischfräse relativ ungefährlich.

Allerdings gibt es genug Anwendungen wo fehlendes Wissen der Handhabung zu schweren Unfällen bis zum Tod führen kann. Das ist zwar Worst Case Szenario, aber nicht grundlos gibt es zB für Lehrlinge kein Arbeiten bis ins dritte Lehrjahr. Bis dahin lernen sie im Idealfall viel in der Berufschule und durch das regelmäßige Arbeiten mit den Gesellen durch zuschauen. Und das aus gutem Grund...

Es gibt zwar einige gute Videos auf YouTube, aber auch etliche wo sich mir die Nackenhaare aufstellen :eek::eek::eek:
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.682
Ort
Ebstorf
wie schaut es ansonsten mit der Sicherheitsausrüstung aus was wäre noch Sinnvoll in Ingos Filmreihe benutzt er je nach Fräser verschiedene Schutzklappen ist der Multifunktionsanschlag da nicht ausreichend?
Danke für die ganzen Antworten.
LG Neven

Hallo,

Für viele Arbeiten an der Fräse reicht der Multifunktionsanschlag aus. Machst du aber Schablonenfräsarbeiten (kurvige Werkstücke) am Anlaufring oder Anlauflager benötigst du mehr Platz. Da gibt es natürlich auch bei Felder eine spezielle Schutzhaube. Für große Schlitzfräser habe ich noch eine spezielle Schutzhaube, unter die Fräser bis 300 mm Durchmesser passen, bei meinem normalen Anschlag bis 250 mm.
Hier ein Link zum Felder Schlitz und Zapfenfraser.

FELDER e-shop | Verstellschlitzfräser, HW | online kaufen

Auch für meine Fräse gab es einen Adapter, um Schaftfräser montieren zu können. Habe ich nicht genommen, weil die Spindeldrehzahl mit 8000 U/min zu gering dafür ist.
Bei Felder/Hammer gibt es ja je nach Modell unterschiedliche Möglichkeiten.
In wie weit dass sinnvoll ist, kann ich nicht beurteilen. Ich zumindest mache mit meiner Oberfräse und den Schaftfräsern sehr wenig.
Was ich oft brauche, ist die Langlochbohrmaschine, die es ja als Zubehör für die Hobelmaschine gibt.

Gruß

Ingo
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Hi Ingo deine Filmreihe habe ich mir schon komplett angeguckt, schöne Projekte im übrigen. Nur wie ich auf dieser Spindel jetzt Oberfräsköpfe befestige geht da leider auch nicht hervor deshalb bin ich noch etwas verwirrt.
Achtung! Du musst 2 Sachen bestellen:
1. Die Spindel, die die hohen Drehzahlen kann
2. Den Aufnahmeschaft.
Mir war nicht bewusst, dass man den Aufnahmeschaft extra kaufen muss, darum habe ich jetzt die schnelllaufende, wechselbare Spindel, aber keine Aufnahme. Habe aber auch einen Oberfrästisch, daher noch nicht gebraucht.

wie schaut es ansonsten mit der Sicherheitsausrüstung aus Schutzbrille, Gehörschutz sind klar was wäre noch Sinnvoll in Ingos Filmreihe benutzt er je nach Fräser verschiedene Schutzklappen ist der Multifunktionsanschlag da nicht ausreichend?
Die Standardausstattung ist mehr, als man in den meisten Videos/Bildern sieht. Für normales Fräsen ausreichend. Einen Bogenfräsanschlag oder ähnliche Spezialdinge kannst du ja auch später nachkaufen, solltest du es wirklich brauchen.

Und mit den Fräsern: Übertreib es nicht gleich!
Kauf dir vielleicht den kleinen Standardsatz (Art. Nr. 04.0.070) und erweitere erst, wenn du einen Fräser wirklich brauchst! Wenn du einen Schreiner zur Hand hast, lass dich beraten oder leih einen zum Probieren aus.
 
Oben Unten