Kaufberatung Exzenterschleifer

Udo67

ww-nussbaum
Registriert
3. Februar 2013
Beiträge
81
Ort
Holzwickede
@Michael:
hab mein BO heute nach nur 6Wochen Reparaturzeit (Danke Werkzeugcentrum :emoji_frowning2: ) endlich wieder. Bin mal gespannt wie lange es diesmal funktioniert. Ich würde mich schon freuen wenn ich nen kleineren Teller aufspannen könnte :emoji_slight_smile:. Denn ich nutze den viel zum Auto polieren und da hat man viele kleinere Flächen wo man mit einen kleineren Teller leichter arbeiten kann. Aber dafür gibt es ja ne Rotex :emoji_grin:...
 

Grobalt

ww-birke
Registriert
9. August 2012
Beiträge
68
Ort
Wimsheim
Als ich gestern die gelante Mirka Ceros 650 kaufen wollte.erhielt ich die Info das ich warten soll, in 2 Wochen gibt es eine neue trafolose Maschine. Sonst noch keine Details.
 

Kellerbastler

ww-pappel
Registriert
17. Februar 2013
Beiträge
2
Ort
Süddeutschland
Ich kann den Metabo SXE 450 auch nur empfehlen, am besten mit Zubehör im Systainer:emoji_slight_smile:. Das ist , meiner Meinung nach, die eierlegende Wollmilchsau under den Exzenterschleifern. Großer Schwingkreis und Turbo, damit kannst du Hobelschläge aus ner Buchenplatte schleifen... Kleiner Schwingkreis und feines Papier, damit kriegst nen super Lackschliff hin und alles dazwischen geht natürlich auch. Ich schleif damit, zugegeben mit etwas Fingerspitzengefühl, auch Kanten. Wenn man nicht zu der den ganzenTag über Kopf an Karrosserien schleifenden Fraktion gehört, sondern zu den Holzwürmern sehe ich das relativ hohe Gewicht nur als Vorteil... Insgesamt ein empfehlenswertes Maschinchen.
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
180
Ort
Berlin
Ich kann den Metabo SXE 450 auch nur empfehlen, am besten mit Zubehör im Systainer:emoji_slight_smile:.

Ich kann mich dem uneingeschränkt anschliessen. Ich habe mir vor 2.5 Jahren auch den Metabo gekauft und bin sehr zufrieden. Ich benutze ihn überwiegend um Möbelplatten zu schleifen, das ist einfach nur genial. Mit der Absaugung entsteht auch kaum/wenig Staub.

Mittlerweile bekommt man den Schleifer schon unter 300 Euro, allerdings, glaube ich, ohne Systainer.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.751
Ort
Bremen
Der Metabo ist gut wenn man einfach liegende Platten schleift und ihn einfach im Dauerlauf rum schoebt. Wenn nicht finde ich die Vibrationen recht stark, das Gewicht zu hoch und den Turboschalter halte ich für einen Marketinggag ohne Sinn! Die zwei Scheingkreise haben unr begrenzt Sinn, ich schalt gar nicht mehr um sondrtn wähle über die Körnung das Ergebnis! Für richtigen Abtrah würd ich was nit Zwangsrotation nehmen, das ist noch msl um Wekten mehr als derMetabo schaft. Vibrationen kökönnten beim Bosch besser bekämpft sein und der CEROS hat wenig Vibrationen und wiegt ein Bruchteil des Metabo!
Für flach liegende Platten nehm ich den Metabo ganz gern, für alles Andere gibts viel bessere Schleifer!

Gruß Heiko
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Die Geräte von Festool und der Mirka CEROS (bzw. wohl auch der neue DEROS) haben einen weiteren Vorteil: ich finde die Absaugung deutlich besser. Voraussetzung ist allerdings, dass man passende Schleifmittel verwendet (bei Festool mit passender Lochung, bei Mirka sind die Abranet-Gitternetzscheiben wirklich super). Mit meinem Metabo (der hatte 6-Loch-Teller, bin mir nicht ganz sicher, ob Metabo hier inzwischen ein anderes System hat) setzten sich die Schleifscheiben immer sehr schnell zu. Das ist jetzt beim CEROS wirklich ein riesiger Unterschied.
 

hellvis

ww-birke
Registriert
8. November 2010
Beiträge
69
Ort
Oberbayern
Hallo,
hab mir nach langem überlegen den sxe 450 gekauft, nachdem mein pex 400 den Geist aufgegeben hat. Ich habe ihn nur mal an einer alten lakierten Kiefernleimholzplatte getestet und muss sagen er schleift echt gut.
Da ich bald Geburtstag habe wollte ich erst die Rotex. Mal abgesehen vom Preis erschien sie mir dann doch etwas zu überdimensioniert, da ich in der Regel nur fertiges Leimholz verarbeite. Es standen dann der ETS 150/5 der Ceros und der Metabo zur Auswahl. Am Ceros reizte mich das er sehr handlich ist. Mich störte jedoch der Trafo den man ja immer erst aus der Kiste holen muss und der dann auch Platz auf der Werkbank benötigt. Den ETS habe ich dann wegen dem dem Mehrpreis von 100 € nicht gekauft und hab mich dafür mit Indasa Schleifpapier eingedeckt.
Im vergleich mit dem PEX ist der Metabo fibrationsärmer und vom Abtrag deutlich besser. Die geschliffene Fläche ist viel ebener.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.751
Ort
Bremen
Moin,

für liegende Flächen aus reinem Holz ist der Metabo auch sehr gut! Dort setz ich auch den 450er ein, senkrechte Flächen oder Kanten sind aber eher schlecht zu schleifen, da er recht schwer und nicht sehr handlich ist. Für dicke Farbschichten ist halt Rotex oder halt was ähnliches von Makita, Bosch und co. um einiges effektiver! Für die bessere Absaugung gibts von Mirka die Multilochteller auch so zu kaufen, die passen auf den Metabo wohl auch drauf.

Gruß Heiko
 

strebitzel

ww-birke
Registriert
4. Februar 2012
Beiträge
58
Hallo zusammen,

ich habe meine ich hier im Forum gesehen, dass irgendwer ein Bild von dem SXE 450 mit einem Festool Saugschlauch (D27) gemacht hat. Passt der ohne Probleme? Hat irgendwer Erfahrung damit?

Dann würde ich gerne nochmal das Schleifmittelthema aufgreifen. Wer kann konkrete Schleifpapierempfehlungen für den SXE 450 ausprechen?

Grüße
strebitzel
 

handball4

ww-fichte
Registriert
24. November 2011
Beiträge
21
Ort
Oberhausen
..

Guten Tag,
wollte mir auch einen Exzenterschleifer zulegen.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit dem Dewalt Exzenterschleifer DW443?
MfG Philip
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Mir persönlich sagen diese Geräte in Winkelbauweise nicht so zu, denn durch das abstehende Motorgehäuse neigen diese Geräte leichter zum Verkanten. Dakann dann zu einem unregelmäßigen Schleifbild führen, vor allem weil diese Schleifer meistens für den Vorschliff mit hohem Materialabtrag konzipiert sind. Mit dem relativ großen Schwingkreis sind sie für den Feinschliff auch nur bedingt geeignet.
Als universelleres Gerät würde ich einen Excenterschleifer wie den Metabo Turbotec, Festool ETS oder Bosch GEX vorziehen. Im Allgemeinen sind die auch billiger als die Geräte in Winkelbauform.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott
Ich kann mich dem uneingeschränkt anschliessen. Ich habe mir vor 2.5 Jahren auch den Metabo gekauft und bin sehr zufrieden. Ich benutze ihn überwiegend um Möbelplatten zu schleifen, das ist einfach nur genial. Mit der Absaugung entsteht auch kaum/wenig Staub.

Mittlerweile bekommt man den Schleifer schon unter 300 Euro, allerdings, glaube ich, ohne Systainer.


Nachdem der Metabo hier durchweg gute Kritiken bekommen hat habe ich Ihn am Freitag für 184 € inkl. Versand im Pappkarton bestellt, das Preis-Leistungsverhältnis finde ich sehr gut.
Falls der Metabo für manche Arbeiten zu schwer ist, kann ich mir einen kleinen Metabo oder Festool dazu kaufen und bin preislich immer noch unterhalb des Ceros.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
45
Ort
im sonnigen LDK
Wenn würde ich den noch mit einem kleinen Schwingschleifer ergänzen. Das passt sehr gut.
Nur den kleinen Metabo würde ich nicht unbedingt nehmen. Schleifen tut er zwar gut, aber vibrieren auch.
 

Delgado

ww-ulme
Registriert
24. August 2010
Beiträge
180
Ort
Berlin
Nachdem der Metabo hier durchweg gute Kritiken bekommen hat habe ich Ihn am Freitag für 184 € inkl. Versand im Pappkarton bestellt, das Preis-Leistungsverhältnis finde ich sehr gut.

Absolut ein Super-Schnäppchen :emoji_slight_smile:.

Für 184 Euro ??? Wahnsinn. Ich habe noch um die 300 Euro bezahlt.
Wo hast du den bestellt ?? Wo gibt es denn so einen Hammerpreis?

Das günstigste, was ich fand, war um die 240 Euro.
 

Basic2004

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
898
Ort
Ruhrpott

strebitzel

ww-birke
Registriert
4. Februar 2012
Beiträge
58
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Tipps. Habe mich nun mit Indasa Schleifpapier und dem SXE 450 eingedeckt. Ich bin gespannt.

PS: In der Bucht ist er für 179€ im Karton erhältlich. Ich habe bei Amazon über die Baumarktaktion am Samstag 207,77€ inkl Metabox (Systainer) bezahlt. Da musste ich zuschlagen:emoji_wink:

Gruß
strebitzel
 
Oben Unten