Kaufberatung: Akkuschrauber für Zimmermann

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
zudem müssten solche Schrauben mWn mit Schlagschraubern montiert werden!
Dass du dich da nicht irrst. Gerade bei langen Schrauben zeigt ein Drehschlagschrauber eine ganz mieße Performance und bekommt u.U. keine einzige Schraube eingedreht - da der Drehimpuls die Schraube tordiert und nicht einschraubt. Ist mir selber schon passiert, und soo lang waren die Schrauben auch nicht, glaube 240er. Da ist jeder Bohrschrauber einem Drehschlagschrauber überlegen.
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Also ich als Zimmerer würde fast mal pauschal behaupten, dass alle Akkuschrauber mit Haltegriff dran,
kräftig genug für alle gängigen Zimmererarbeiten sind.
Den muss man ja nicht benutzen, weil er eh meist stört. Der Griff ist aber ein Indiz für ausreichend
Drehmoment, wovor man aber auch wegen der Verletzungsgefahr Respekt haben sollte.
 

Mitglied 95037

Gäste
Wie steht ihr zu Schlagschraubern für diesen Einsatzzweck? Sind diese viel besser für mein Vorhaben geeignet? Allerdings finde ich kein Gerät bei welchem der Schlag deaktiviert werden kann. Später möchte ich den Schrauber/Bohrer gerne in der Werkstatt weiter nutzen. So richtig Dicke Schrauben kommen bei mir nur selten vor.
Ich denke mal, dass du vermutlich besser fahren wirst, wenn du dir einen Schlagschrauber ausborgst oder aber du kaufst dir ein Spitzenmodell von z.B. Festool, welches du dann mit vermutlich sehr wenig Verlust gleich nach dem Bau wieder verkaufen kannst.
Meine beiden 18V Akkuschrauber von Festool benutze ich eher selten, mache meist alles mit den 12V Schraubern, weil die einfach leichter sind und außerdem haben die auch schon gute Leistungsdaten.
Alternativ könntest du auch..... ja, ich meine es ernst, einen Schlagschrauber von z.B. Parkside kaufen. Hab mal geschaut, 40,-€ + 25,€ Ladegerät und ein 2Ah Akku. Mit ein bisschen Glück fängt das Ding nach dem Bau an zu stinken und dann kannst du ihn ja wieder zurückgeben oder in der Bucht verhökern :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Hallo,

mag sein das so ein Parkside Schauber im Bastelkeller gut aufgehoben ist, auf dem Dach bei richtiger Arbeit hat so ein Schund nichts verloren.

Mit ein bisschen Glück fängt das Ding nach dem Bau an zu stinken und dann kannst du ihn ja wieder zurückgeben oder in der Bucht verhökern

Ein wenig mehr nachhaltiges Denken täte dem Holzforum auch gut.

Gruß Dietrich
 

Mitglied 95037

Gäste
Ein wenig mehr nachhaltiges Denken täte dem Holzforum auch gut.
Ist es denn nachhaltiger sich so ein Akkugerät zu kaufen, es dann in der Ecke stehen zu haben und es selten bis gar nicht zu benutzen und um dann nach ein paar Jahren festzustellen, dass die Akkus breit sind und man auch keinen Ersatz mehr bekommt?
Am nachhaltigsten wäre es für ihn, wenn er sich einen ausborgt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Dass du dich da nicht irrst. Gerade bei langen Schrauben zeigt ein Drehschlagschrauber eine ganz mieße Performance und bekommt u.U. keine einzige Schraube eingedreht - da der Drehimpuls die Schraube tordiert und nicht einschraubt. Ist mir selber schon passiert, und soo lang waren die Schrauben auch nicht, glaube 240er. Da ist jeder Bohrschrauber einem Drehschlagschrauber überlegen.

Bild aus dem Heco Katalog:
Screenshot_20220111-192713_Adobe Acrobat.jpg

https://www.heco-schrauben.de/schrauben-zubehoer/schrauben/multi-monti-plus/

Hab mich zwar nie mit unterschieden an Schlagschraubern befasst....
Aber die Schwimmbadjungs hier würden das sonst alle falsch machen....
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Zum Umbau des Dachstuhls wie z.B. Sparren aufdoppeln oder Kehlbalken ersetzen benötige ich nun einen tauglichen Akkuschrauber. Mein kleiner "Möbel"- Akkuschrauber schafft dies definitiv nicht. Hierzu hätte ich gerne eure Beratung! Gerne basierend auf Erfahrungswerten.

Alle Pauschalierungen sind falsch, immer.
Weil du den Zimmermann erwähnt hast, empfehlen dir nun einige einen stärkeren, jedoch auch schwereren und teureren Schrauber. Die Kraft des schweren brauchst du bei deinen Dacharbeiten an zwei Tagen.
Den Rest der Jahre den du das Gerät nutzen wirst schleppst du unnötig viel Gewicht herum.

Ich bin kein Zimmermann, musste mich aber neben der Schule bei einem befreundeten verdingen weil ich Geld zum Leben brauchte.
Aus den zwei Jahren meine persönlichen Erfahrung:
Beim Richten hatten wir immer mehrer Schrauber dabei. Einer war ein starkes und nervig schweres Model. Mit dem wurden dann lange Schrauben >6*160 eingezogen. Auch Tellerkopfschrauben 8*X hat der ohne Probleme geschaft. War der mal belegt, dann hat das mit vorbohren auch jeder andere mittelschwere Schrauber geschafft den wir hatte, meist das mittelpreisige Model des Herstellers.
So ein Dachstuhl und später das ganze Haus besteht aber nur begrenzt aus Riesenschrauben. Die meisten Schrauben sind solche, die selbst ein neuer 12V Schrauber eines jeden gängigen Herstellers eingedreht bekommt.

Ich empfehle dir KEINEN besonders drehmomentstarken Schrauber.
Den wird dein Bekannter der Zimmerermeister ist an den zwei Tagen, an denen er gebraucht wird mitbringen können.

Ich empfehle dir einen Markenschrauber mittlerer Preisklasse von z. B. Makita.
Z.B. den:

https://www.bueromarkt-ag.de/akku-b...WPOEcJo7VIuSVyJqmPPBC68AfJwBMhr4aAqDLEALw_wcB

Der Schrauber ist hinsichtlich Kraft und Gewicht ausgewogen und der Preis ist gut.
Fur gespartes Gels kauf dir lieber ein paar Gute Bits und Bohrer.

Ich selbst habe mehrer Schrauber im privaten Hausausbau.
Einen ähnlichen 18V wie den verlinkten, aber 3,0Ah Akkus, einen Drehschlagschrauber 18V mit Sechskantaufnahme für Bits, einen 18V mit 1/2 Zoll Aufnahme für Nüsse.
Am meisten, nachdem der Rohbau fertig war, nutze ich einen kleinen 10,8 V.
Der ist schön leicht und handlich, damit arbeite ich am liebsten wenn nicht mehr gebraucht wird.
 

Bam

ww-kiefer
Registriert
2. Mai 2017
Beiträge
50
Wow, so viele Antworten!

Aktuell lese ich heraus, dass "mehr Power" bei den Meisten von euch im Vordergrund steht. Ich möchte jedoch wegen der weiteren Nutzung den kleinst möglichen Schrauber kaufen. Der vorgeschlagenen Metabo BS 18 LT BL ist ja nicht sooo super stark. Hat den einer und kann berichten ob der stark genug für solche Arbeiten ist?

Zwecks Wiederverwendung der Akkus in Gartengeräte kommen erstmal Metabo oder Makita in den Vordergrund. DeWalt ginge auch, macht mich aber nicht so an. Wobei die Akkuleistungen in Gartengeräten deutlich höher sein darf und die Weiternutzung nur begrenzt Sinn machen. So nen Parkside Gerät wäre, wie beschrieben, auch möglich, Bock mich aber irgendwie gar nicht. Leihen möchte ich nicht, da ich keine Geräte von Freunden ersetzen oder abnudeln möchte.

Wer die Wahl hat, hat die Qual....
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Ich bin da ganz bei @PurplePony.
Bei ein paar Kehlbalken, die du tauscht sind das vielleicht 4 Schrauben pro Balken, bei 10 Balken 40 Schrauben. Selbst für 100 Schrauben, die du an ein oder zwei Tagen wechselst, vergess den Zimmermannsschrauber und kauf dir was für die tausenden anderen Schrauben, die danach noch kommen.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
349
Ort
Reutlingen
Sehe das ähnlich wie PurplePony. Die verlinkten Geräte von Metabo und Makita haben mehr als genug Power für alles außer den allerlängsten Schrauben. Und für die hat der Zimmerer das passende Gerät.

Oder du bohrst vor. Als Nicht-Gewerblicher hast du dazu die Zeit und dann schafft das wirklich jeder Schrauber. Extrembeispiel: Mangels Alternative hab ich mal 8x240mm Tellerkopf mit einem 10,8v Bosch Grün Schrauber gesetzt. Mit Vorbohren geht das.

Kleiner Tipp zu dem Metabo, wenn es das Geld erlaubt nimm die Quick Variante. Das ist eine super Sache, gerade wenn man nur einen Schrauber im Einsatz hat.

PS: Schlagschrauber sind cool aber laut wie Hölle. Eigentlich sollte man die nur mit Gehörschutz verwenden und das ist total nervig wenn man mit Leuten zusammen arbeitet. Am Ende macht man es halt doch ohne Schutz und knallt sich 96db in die Ohren, gesund ist was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:

MJCV

ww-ahorn
Registriert
2. Januar 2022
Beiträge
119
Ort
Wien
Hat den einer und kann berichten ob der stark genug für solche Arbeiten ist?
Ich hab den und bin sehr zufrieden. Allerdings hab ich noch nicht wirklich Zimmermannsarbeit damit verrichtet. Das wildest bisher war 1-1/8" (~28mm) Schlangenbohrer 25 cm tief in Buche und ein paar etwas größere Schrauben (200 mm oder 210 mm) in Douglasie. Bei keiner der Arbeiten ist er auch nur irgendwie an seine Grenzen gekommen. Ich kann leider nicht beurteilen, wie nahe das deinen Anforderungen kommt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Wow, so viele Antworten!

Aktuell lese ich heraus, dass "mehr Power" bei den Meisten von euch im Vordergrund steht. Ich möchte jedoch wegen der weiteren Nutzung den kleinst möglichen Schrauber kaufen. Der vorgeschlagenen Metabo BS 18 LT BL ist ja nicht sooo super stark. Hat den einer und kann berichten ob der stark genug für solche Arbeiten ist?

Zwecks Wiederverwendung der Akkus in Gartengeräte kommen erstmal Metabo oder Makita in den Vordergrund. DeWalt ginge auch, macht mich aber nicht so an. Wobei die Akkuleistungen in Gartengeräten deutlich höher sein darf und die Weiternutzung nur begrenzt Sinn machen. So nen Parkside Gerät wäre, wie beschrieben, auch möglich, Bock mich aber irgendwie gar nicht. Leihen möchte ich nicht, da ich keine Geräte von Freunden ersetzen oder abnudeln möchte.

Wer die Wahl hat, hat die Qual....

Kann dein Zimmerer n passendes Gerät mitbringen?
Das ist wohl ne Grundsatzfrage....
N 'Möbelschrauber' hast ja. Dann würd ich 'garnix kaufen' empfehlen....
 

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
wenn du einen starken Akkuschrauber willst dann kauf eine Markengerät 18V mit 5Ah Akku. Das schwerste ist meist der Akku. Ich hab einen DeWalt und der ist auch nicht allzu schwer. Leichter Schrauber für alles ist halt dann ein 12V Gerät.

Dammal
 

Mitglied 95037

Gäste
mit Metabo liegst Du goldrichtig, hervorragende langlebige Akkus, die größte Hersteller-übergreifende Maschineauswahl, die Schrauber der Zimmerer-Marke schlechthin.........................
keine Kompromisse.
Keiner schafft dickere und längere Schrauben, keiner schafft mehr Schrauben pro Ladung
Hört sich irgendwie ein wenig nach Marketing an. Du bis nicht zufällig ein tannengrüner Fan-Boy? :emoji_thinking:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Hi Ben,

hatte in meiner Lehre Festool die waren gut aber ganz ehrlich: Die Schrauber der bekannten Marken schenken sich nicht viel. Nimm den der bei dir ins Akkusystem passt. Was noch intressant wäre gerade bei großen Drehmomenten und Laien am Akkuschrauber: Automatische Abschaltung/Verdrehschutz oder wie auch immer das heißt. Einige Marken haben das mittlerweile, weiß nicht ob der Metabo das hat. Sonst ist das Handgelenk schnell verstaucht und die Freude dahin.

VG
Jossel


Dachte ich mir.
Das dieses Handverdrehschutzdingens wesentlich uninteressanter ist als alles andere und weitgehend unkommentiert bleibt.
Jeder Akkuschrauber hat ohne dieses Feature allerdings nur Baumarkniveau.

VG
 

Mitglied 67188

Gäste
Am nachhaltigsten wäre es für ihn
ne 25 Jahre alte Schweizerin und ne Metabo aus der BE Serie, dass ist nachhaltig und für einen Dachstuhl kann man mal ein bißchen
Strippe ziehen und danach fair und mit gutem Gewissen wieder verkaufen oder besser behalten.
die Bosch mal außen vor...
Bin kein Zimmermann, arbeite trotzdem öfter mit großen Schrauben die BE dreht eine 8x300 im Leerlauf quasi und das solange wie die
Stromrechnung bezahlt ist.
Wenn ich nicht regelmäßig da oben rumturne verschwende ich keine Sekunde an Akkusysteme.
 

Anhänge

  • metabo_be.jpg
    metabo_be.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 62

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
605
Ort
Maifeld, nähe Polch
Metabo LTX ist für Tellerkopfoschis grad das Richtige..die Mafellschrauber kommen auch aus Nürtingen... sehr offenes Akkusystem, sehr haltbar, die LtX meist Made in Germany. Und geile Schlagschrauber haben due auch, der 400er Brushless kann einiges.

Normale lange Tellerkopfschrauben sind recht verdrehbar, da schlägt ab ner gewissen länge nur noch die Schraube. .die richtschrauben oben werden abgestimmt hart und verdrehstabil sein, aber werden als Betonschrauben auch vorgebohrt!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.909
Ort
417xx
Jetzt haben wir hier schon wieder zwei Seiten für eine in meinen Augen recht normale Aufgabenstellung, bei der es vermutlich jeder halbwegst normale Akkuschrauber für diesen einen Fall tut.
Akkuschrauber sind doch inzwischen echt keine Raketenwissenschaft mehr und der Fragesteller möchte nur an seinem Haus werken, keine Zimmerei gründen.
Ob das Ding nun dunkelgrün ist oder türkisblau oder dunkelblau oder noch dutzende andere Farben hat, jeder wie er mag bzw. wozu er schon Geräte hat.
Ja, das gibt es auch: Ich lebe tatsächlich mit 12V und 1,5Ah und das seit Jahren ganz bequem und ohne Probleme und dafür aber mit relativ leichtem, gut in der Hand liegendem Gerät und einziges "Special" sind 2 Akkus, so dass immer einer voll ist und allzuoft muss man auch da nicht die Akkus tauschen, jedenfalls nie bevor der andere voll ist. Und ja, auch mal bei 6x160mm o.ä. hat man keine Probleme.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.218
Ort
Taunus
Alternativ könntest du auch..... ja, ich meine es ernst, einen Schlagschrauber von z.B. Parkside kaufen. Hab mal geschaut, 40,-€ + 25,€ Ladegerät und ein 2Ah Akku. Mit ein bisschen Glück fängt das Ding nach dem Bau an zu stinken und dann kannst du ihn ja wieder zurückgeben oder in der Bucht verhökern

Deine Empfehlungen sind aber etwas wirr, Du empfiehlst ernsthaft das Zeug aus der Discounter Wühlkiste und nutzt selbst Festool?

Gruß Dietrich
 

Mitglied 95037

Gäste
Deine Empfehlungen sind aber etwas wirr, Du empfiehlst ernsthaft das Zeug aus der Discounter Wühlkiste und nutzt selbst Festool?
Ich hatte geschrieben, entweder richtig gut und anschließend wieder verkaufen oder Parkside. Da ist nichts wirr an meiner Aussage.
Er hat doch geschrieben, dass er einen kleinen Schrauber hat. Also würde der Schlagschrauber eh nur in der Kiste liegen. Da Festool zwar teuer ist, aber auch extrem hoch wieder verkauft werden kann, wäre das eine Alternative. Ob Metabo oder DeWalt bei gebrauchten Werkzeugen auch so hohe Preise erziehlen kann ich nicht sagen.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Akkus machen für die wenigsten Leute Sinn, auch wenn sie es nicht zugeben würden.
Sehe ich genauso. Akkus 'sterben' irgendwann, oft ist die Maschine dann ebenfalls, mangels noch lieferbarer Ersatzakkus, ebenfalls Schrott.
Ich habe einen kabelgebundenen Makita Trockenbauschrauber, 40 Jahre alt, Power ohne Ende. Einzige Reparatur bisher: Kabeltausch. Scheinbar gilt aber: wenn's einen Akku oder eine App hat, ist es toll.
Natürlich ist mir klar, das es Einsatzszenarien für Akkugeräte gibt, aber oft ist das unsinnig.
 
Oben Unten