Kantenanleimer bündig ablängen

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Hallo Gemeinde,

bei meinem aktuellen Einbauschrank-Projekt habe ich mich entschieden, Plattenware mit Buchenholzanleimern zu versehen. Mein "Design" sieht vor, dass die 2 cm dick sein sollen.

Die Platten sind fertig und maßgenau zugeschnitten. Für die Anleimer habe ich Meterware, welche ich mit etwas Übermaß ablängen und dann anleimen will. Im nächsten Schritt muss ich dann noch die Länge der Anleimer an die Länge der Plattenkante angleichen.

Einfach quer absägen kommt mir ein wenig heikel vor: Ich muss dann ja mit dem Sägeblatt bündig an die Platte, und bei Berührung gibt's schnell Kerben/Ausrisse an der Platten-Oberfläche. Leicht schräg sägen, um Abstand zur Platte zur halten will ich auch nicht, weil dann der fehlende rechte Winkel bei der goßen Materialstärke von 2 cm wohl sichtbar wird. Also, was tun?

Gibt's einen Trick, wie man die Anleimer möglichst genau bündig an die Länge der Platte anpasst, ohne das Plattenmaterial anzugreifen?

Gruß,
Stefan
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.679
Ort
Südniedersachsen
Wenn bei mir eine andere Fläche auf keinen Fall berührt werden darf, lege ich auf die ein Stück Karton, auf diesen wiederum drücke ich die Säge - in meinem Fall eine Billg-Japansäge aus dem Discounter, bei der ich die Schränkung etwas abgeschliffen habe. Den verbleibenden kleinen Rest dann schleifen.

Rainer
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Ich hab #1 nicht so verstanden, daß es ihm um Gehrung geht, sondern bündig absägen, am Ende würde es ja die Dübelsäge...
 

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Guten Morgen.

Bündingfräser an der Stirnfläche einer Holzleiste? Ich sehe da große Neigung zu Ausrissen.

Und außerdem hat man nur eine Mini-Auflagefläche für die Sohle des Fräskorbes. Da sehe ich vorprogrammierte Wackler mit entsprechenden Beulen im Fräsbild.

Hab kein Vertrauen in diesen Ansatz. Oder bin ich da zu hasenfüßig?

Stefan
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
Tischkreissäge oder Kappsäge vorhanden?
Bündigefräsen ist machbar wenn man vorher auf 1 mm überstand ablängt
aber irgend eine Vorrichtung braucht es trotzdem optimal wäre ein Frästisch mit Anschlag
 

Anhänge

  • IMG_1079.png
    IMG_1079.png
    11,4 KB · Aufrufe: 9

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Stefan, das geht schon. Seitlich ein Riegel spannen, der ist Ausreißschutz und Vergrößerung der Auflagefläche. Beiliegend ein paar Fotos zu Verdeutlichung. Die sind auf die Schnelle etwas "gestellt", aber sollten die Idee verdeutlichen (Hebelzwingen z.Bsp. wären besser). Ich leime auch oft ABS -Kanten manuell auf und fräse die Überstände mit dem Abrundfräser, auch stirnseitig. Da drück ich die Kantenfräse mit dem Knauf nur auf die 19 mm breite Kante, das geht sehr gut, auch liegend bei großen Platten (die WEGOMA ist hier im Vorteil mit dem Anlegestift, da ist das eine schöne "Drehbewegung").
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Anhänge

  • 20250212_075939.jpg
    20250212_075939.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20250212_080143.jpg
    20250212_080143.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 33
  • 20250212_080305.jpg
    20250212_080305.jpg
    155,4 KB · Aufrufe: 33
  • 20250212_080523.jpg
    20250212_080523.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 33

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.410
Ort
Hopfgarten
Hallo, habe das auch schon öfter praktiziert.
Allerdings an Korpusteilen. Es geht auch bei Fronten, wobei ich hier die Variante auf Gehrung bevorzugen würde.
Den Anleimer würde ich vor dem Anleimen und Beschneiden vorher oberflächenbehandeln. Dieser sollte natürlich vorher entgratet (Radius 1 - 2 mm) und geschliffen sein. Die Leimstellen abdecken abkleben. Wenn möglich, mit Flachdübeln die Bündigkeit auf der hinteren Seite einstellen, an der Vorderseite könnte man das Holz auch überstehen lassen, erleichtert das Arbeiten und das Entfernen von überschüssigen Leim. Am fertigen Gehrungseck nach dem Verrunden die Oberfläche nachbessern.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
hier mal wie man das an der Kreissäge einstellt das Konzept funktioniert abgewandelt auch an Frästisch und Kappsäge bzw. Lamello
Schritt 1
Sägeblatt bündig einstellen
IMG_3457.jpg

Schritt 2 sägen
IMG_3458.jpg
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.162
Ort
Stuttgarter Süden
Wenn es darum geht eine oder zwei Längskanten bündig zu schneiden würde ich die Platte ein paar cm größer machen, den Anleimer mit Überstand aufleimen, die Fläche bündig fräsen und dann auf Fertigmass zuschneiden.

Funktioniert natürlich nicht, wenn die Anleimer auf Gehrung angesetzt werden sollen und auch nicht bei der Querseite (also über Eck.
 

Stefan_B_Z

ww-ulme
Registriert
16. Februar 2021
Beiträge
162
Alter
65
Ort
Kernen im Remstal
Tischkreissäge oder Kappsäge vorhanden?
Bündigefräsen ist machbar wenn man vorher auf 1 mm überstand ablängt
aber irgend eine Vorrichtung braucht es trotzdem optimal wäre ein Frästisch mit Anschlag
Kappsäge ist nur theoretisch vorhanden. Praktisch hat da sowas wie eine "schleichende Besitzergreifung" seitens meines Sohnes stattgefunden.

Tischkreissäge und Frästisch sind vorhanden und einsatzbereit
hier mal wie man das an der Kreissäge einstellt das Konzept funktioniert abgewandelt auch an Frästisch und Kappsäge bzw. Lamello
Schritt 1
Sägeblatt bündig einstellen
Anhang anzeigen 189663

Schritt 2 sägen
Anhang anzeigen 189664

Ah. Hab für das Verständnis einen Moment gebraucht, weil das untere Foto gegenüber dem oberen um 180° gedreht ist. Aber was solls. Das gefällt mir gut für kleinere Teile wie Einlegeböden etc.. Danke für die Anregung.
Aber: Die Korpus-Seitenteile mit Zweimeterirgendwas Länge kriege ich da nicht draufgewuppt.
Ich muss mit der Maschine zum Bauteil, und nicht umgekehrt.

Hallo Stefan, das geht schon. Seitlich ein Riegel spannen, der ist Ausreißschutz und Vergrößerung der Auflagefläche. Beiliegend ein paar Fotos zu Verdeutlichung
...
1739354064148.jpeg
... Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom

So einfach, dass ich mich frage, wieso ich nicht selbst darauf gekommen bin. :emoji_slight_smile:
Danke Tom, das sieht gut aus.

Nebenbei: Ähnlich wie Du bei Deiner WEGOMA habe ich für meine kleine Makita Kantenfräse eine einseitig vergrößerte Frässohle mit Extra-Griffknauf. Was ich nicht habe, ist dieser von Dir gelobte Anlegestift. Jetzt bin ich am Überlegen, einen solchen Stift bastelmäßig nachzurüsten.

Wenn es darum geht eine oder zwei Längskanten bündig zu schneiden würde ich die Platte ein paar cm größer machen, den Anleimer mit Überstand aufleimen, die Fläche bündig fräsen und dann auf Fertigmass zuschneiden.

Funktioniert natürlich nicht, wenn die Anleimer auf Gehrung angesetzt werden sollen und auch nicht bei der Querseite (also über Eck.
Eingangs schrieb ich ja, dass die Platten bereits zugeschnitten sind. Diese Option entfällt also.

Danke fürs Mitmachen.
Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.513
Ort
Rems-Murr-Kreis
variante mit der Oberfräse ich hoffe es ist halbwegs verständliche
Leiste am Anschlag der Oberfräse befestigen ist zwar bei 2 cm knappe Sache sollte aber gehen
 

Anhänge

  • IMG_3459.jpg
    IMG_3459.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_3460.jpg
    IMG_3460.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten