Kann mir jemand sagen wozu diese Teile verwendet wurden bzw. werden?

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.858
Ort
Stuttgart
So auf den ersten Blick hätte ich gesagt, dass könnten Werkzeugeinsätze für genietete Ösen sein. Die Zylinder hinten dran dienen zum einsetzen/führen in der Zange. Oder sowas in die Richtung.
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
117
Ort
Südniedersachsen
Hallo Kopfwerker ,
Foto 1 und 2 sind auf jedem Fall Einsätze für mitlaufende Körnerspitzen :
https://eshop247.roehm.biz/DE-de/flex-reihe-mit-wechselbaren-spitzen-24.html
Wenn du die Kegel mit der Schieblehre misst kannst du sehen zu welcher Körnerspitze die Einsätze passen . Vielleicht liegt irgendwo noch die entsprechende Körnerspitze herum , die Sachen sind neu richtig teuer .
Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:

Kopfwerker

ww-nussbaum
Registriert
6. März 2024
Beiträge
78
Ort
Lübz
Hi.
da ich ja bekanntermaßen nix wegwerfe und Technikkram sammle, nähm ich die.
Ich habe Wanknuter, die wollte keiner, da hab ich Weihnachtsschmuck draus gemacht.
Gruß, Jörg
Hi.
da ich ja bekanntermaßen nix wegwerfe und Technikkram sammle, nähm ich die.
Ich habe Wanknuter, die wollte keiner, da hab ich Weihnachtsschmuck draus gemacht.
Gruß, Jörg
Hallo, dann sach mir doch ob du die Portokosten übernimmst.
 

Oloide

ww-ahorn
Registriert
2. Juli 2022
Beiträge
117
Ort
Südniedersachsen
Hallo Martin ,
ich selbst nutze nur die Röhm Körnerspitzen und drehe spezielle Einsätze dafür aus Silberstahl selbst , zur Holzbearbeitung müssen die Einsätze ja nicht gehärtet sein .
Vorteil von Röhm gegenüber der "Leichtbauweise" für Drechselbänke : Sie sind absolut unkaputtbar ..
Nachteil ist der etwas schwerere Lauf wegen der recht starken Vorspannung der Kugellager , die sind halt für gewerbliche Metallbearbeitung .
In meiner Werkstatt habe ich zwei fast 40 Jahre alte Röhm 104 MK 3 , die laufen wie am ersten Tag .
Grüße
Andreas
 
Oben Unten