Dahoschkilla
ww-kastanie
Moin. Ich sarniere gerade das Turmzimmer einer Altbau Jugendstil Villa Baujahr 1900, Fachwerk. Der Turm ist bereits komplett entkernt. Balkenstärke 12/12, von außen komplett verschalt und verschiefert. Ich gucke also von Innen auf eine verschalte Fläche. Das sind keine Nut und Feder Bretter, trotzdem ist die Fläche ziemlich dicht.
Der Turm soll energetisch ertüchtigt werden, Die Balken möglichst Sichtbar bleiben um die schöne Fachwerkoptik zu erhalten. Also soll zwischen den Gefachen gedämmt werden, so dass ca 2cm von den Balken sichtbar bleibt. Folgende Vorstellung habe ich jetzt:
1. Balken aufdoppeln mit weiteren 12/12 Balken. So hätte ich zumindest 20cm insgesamt möglichen Dämmraum.
2. 100mm Isover Klemmfilz
3. OSB Platten
4. 50mm Kalziumsilikatplatten auf die OSB Platte geklebt.
Urpsrünglich sollten nur Kalziumsilikatplatten auf die vorhandene Wand geklebt werden. Der bisherige Wandaufbau war folgender:
1. Uralte hochgiftige Glaswolle 30mm
2. Holzvertäfelung Nut und Feder
3. Gipskartonplatte, weil jemand die Holzvertäfelung hässlich fand.
Die Kalziumsilikatplatten sind also schon da. Daher mein etwas unkonventioneller Aufbau...
Meine eigentliche Frage ist, wie verbaue ich am besten die Kalziumsilikatplatten, und wie ertüchtige ich die ganze Konstruktion energetisch sinnvoll?
und jetzt kommt ihr
Besten Dank im Voraus,
Jan
Der Turm soll energetisch ertüchtigt werden, Die Balken möglichst Sichtbar bleiben um die schöne Fachwerkoptik zu erhalten. Also soll zwischen den Gefachen gedämmt werden, so dass ca 2cm von den Balken sichtbar bleibt. Folgende Vorstellung habe ich jetzt:
1. Balken aufdoppeln mit weiteren 12/12 Balken. So hätte ich zumindest 20cm insgesamt möglichen Dämmraum.
2. 100mm Isover Klemmfilz
3. OSB Platten
4. 50mm Kalziumsilikatplatten auf die OSB Platte geklebt.
Urpsrünglich sollten nur Kalziumsilikatplatten auf die vorhandene Wand geklebt werden. Der bisherige Wandaufbau war folgender:
1. Uralte hochgiftige Glaswolle 30mm
2. Holzvertäfelung Nut und Feder
3. Gipskartonplatte, weil jemand die Holzvertäfelung hässlich fand.
Die Kalziumsilikatplatten sind also schon da. Daher mein etwas unkonventioneller Aufbau...
Meine eigentliche Frage ist, wie verbaue ich am besten die Kalziumsilikatplatten, und wie ertüchtige ich die ganze Konstruktion energetisch sinnvoll?
und jetzt kommt ihr
Jan