Küchenstühle

Mitglied 30872

Gäste
Vor ziemlich genau 10 Jahren hatte ich für unsere Küche einen Tisch gebaut und dafür auch hier im Forum nützliche Tipps erhalten. Damals hatte ich 1 cbm Eschenholz gekauft und hatte mir vorgenommen, in Bälde auch noch ein paar Stühle dazu zu stellen. Vor dem Stuhlbau hatte ich dann doch einigen Respekt, weshalb ich das immer wieder aufgeschoben hatte. Dazu kam, dass mir die im Nachbarforum vorgestellte Machart sehr gut gefiel und es eigentlich immer in diese Richtung gehen sollte => http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/54644 . Bei dieser Machart machte mir dann doch die richtige Form mit den wichtigen Maßen einigermaßen Kopfzerbrechen, weshalb ich erst mal aus Fichte einen Modellstuhl baute, der dann noch zweimal abgewandelt wurde. Denn der größte Kritiker saß immer mit am Tisch.

Von dem Eschenholz war tatsächlich noch etwas übrig, pro Stuhl wurde eine Bohle benötigt, somit vier Stück.



Zunächst hatte ich mir die Schablonen aus 3mm starker Presspappe hergestellt. Dies dienten zunächst dazu, die Form aufs Holz zu bringen. Parallel dazu wurden die Frässchablonen erstellt, auf denen die Holzteile dann aufgespannt und an der Tischfräse in die endgültige Form gebracht werden sollten.

01 Schablonenbau mit Kurvenlinfix 01.JPG

Der Schablonenbau war der aufwändigste Teil der Arbeit, zumal ich die ein oder andere noch ändern musste. Einige kamen ganz weg, bei einigen hatte ich nachgeschnitten bzw. wieder angeleimt, bis es stimmte. Für die Kurven hatte ich mir ein Kurvenlinfix gekauft. Das war eine sinnvolle Investition. Die Schablonen hatte ich zum größten Teil aus MDF in 16 mm mit der Bandsäge ausgeschnitten und an der Tischfräse mit einem Bündigfräser am Kurvenlinfix gefräst.

02 Bündigfräsen der Schablonen 01.JPG

Um die Bohlen mit rund 40 Kilo leichter händeln zu können, hatte ich die Schablonen in der pro Stuhl notwendigen Anzahl aus der Presspappe mit der Bandsäge ausgeschnitten und auf den Bohlen ausgelegt, um etwas Symmetrie zu erhalten.

03 Auslegen der Schablonen 01.JPG

Dadurch konnte ich mit der Stichsäge und der Kreissäge die Bohlen in handhabbare Teile zerlegen, um dann die Einzelteile auf der Bandsäge ausschneiden zu können. Auch wenn ich hier im Forum gelernt habe, dass die Bandsäge eine Präzisionsmaschine sein soll, war mir durchaus klar, dass es dennoch ohne Fräsarbeiten nicht funktionieren würde.

04 Grobzuschnitt der Bohlen 01.JPG 06 Ausschnitt der Rohlinge mit der Bandsäge.JPG

Für die vier Stühle ergaben sich dann insgesamt 84 Einzelteile. Da die Bohlen durchaus eine immer etwas andere Grundfärbung hatten (die mit Kern sowieso), hatte ich alle Teile jeweils nummeriert, um je Stuhl nicht allzu bunt herauszukommen.

07 84 Einzelteile.JPG

Auf die MDF-Platte wurden dann mittels Distanzhölzer Niederhalter befestigt, um die Werkstücke aufspannen und mit dem notwendigen Sicherheitsabstand am Fräser vorbeiführen zu können.

08 Formfräsen der Einzelteile 01.JPG

Die Einzelteile, die beim fertigen Stuhl eine Außenkante haben würden, wurden, sofern möglich, bereits mittels Abrundfräser am Frästisch abgerundet.

09 Abrunden der Aussenkanten.JPG

Da die Sitzfläche eine Mulde besitzen sollte, war es notwendig, an die Leimseiten der Sitzteile einen leichten Winkel anzufräsen. Dieser durfte natürlich nicht allzu groß sein, weil sonst die Verleimung ein Problem gewesen wäre.

10 Schrägstellen der Frässpindel für die Sitzmulde 01.JPG

11 Fräsen der Sitzfläche 01.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 30872

Gäste
Und weiter:

Es wurden immer nur zwei Teile miteinander verleimt.

12 Verleimen der Einzelteile 01.JPG

Auch wenn ich bei den Schablonen darauf geachtet hatte, bei den Rückenteilen eine grade Fläche mit der Fräse zu erzielen, war es dann doch erforderlich, diese Fläche wegen eines leichten Versatzes mit dem Hobel zu egalisieren.

13 Beihobeln der Lehne.JPG

Das Verleimen der Sitzfläche war durch den angefrästen Winkel etwas tricky. Für die Zwingen hatte ich kleine Keile geschnitten, um den Winkel auszugleichen.

14 Verleimen der Sitzfläche 01.JPG

Die Schlitze in den Vorderbeinen hatte ich mit der Langlochbohrmaschine gemacht. Die Bohrerrundung wurde mit dem Beitel nachgestemmt.

15 Nachstemmen der Vorderbeine 01.JPG

Die Zapfen für die Querriegel wurden mit Bandsäge und Kreissäge hergestellt. Danach wurden sie, der Rundung der Sitzflächenvorderkante entsprechend, an der Tischfräse leicht gerundet.

16 Querriegel 01.JPG

Die Rundung der Sitzunterseite wurde mittels „Streichmaß“ sowohl auf die Bohrschablone, als auch auf die Querriegel übertragen.

17 Übertragen der Sitzmulde auf die Querriegel 01.JPG

Die Bohrschablone wurde zunächst gebohrt, dann für Sitzfläche und Querriegel in Form gebracht, wodurch die Bohrungen immer lotrecht ins Holz kamen.

18 Bohren der Dübellöcher mittels Schablone 01.JPG

Mit leichtem Winkel wurde die Leimfläche der Sitzfläche an der Kreissäge angeschnitten.

19 Ablängen der Sitzfläche.JPG

Ähnlich wie bei der Sitzfläche wurden auch die Löcher in der Lehne gebohrt. Ich hoffe mal, dass die Anzahl und die Dimension der Dübel ausreichend ist.

21 Bohren der Dübellöcher in die Lehne.JPG

Um einen gleichmäßigen Lehnenabschluß zu erhalten, hatte ich alle vier auf die Hobelbank nebeneinander gespannt und mittels Handhobel egalisiert.

23 Egalisieren der Lehnenkante 01.JPG


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Mitglied 30872

Gäste
Und noch einer:

Nach dem Verleimen wurden die Stühle auf den Maschinetisch gestellt, mittels „Streichmaß“ die richtige Beinlänge angezeichnet und mit der Feinsäge abgeschnitten.

27 Ablängen der Stuhlbeine 01.JPG

Mit Schleifpapier hatte ich eine feine Fase angebracht und mittels Forstnerbohrer die Gleiter leicht eingelassen.

28 Stuhlgleiter eingelassen 01.JPG


Geschliffen wurden einige Teile bereits vor dem Zusammenbau, bspw. die Lehneninnenteile. Schlussschliff mit Korn 240, teilweise mit Maschine, teilweise per Hand. Die Stühle habe ich zum Schluss einmal mit Rustins Danish Oil geölt.


Nun stehen die Stühle in der Küche, sehr zur Freude meiner Frau. Einen habe ich 5 cm kleiner gemacht, damit sie mit den Füßen auf den Boden kommt.

29 in der Küche 01.JPG 30 in der Küche 02.JPG

Es sitzt sich sehr gut auf diesen Stühlen, ich denke vor allem, wegen der Sitzmulde.
Ich bin aber auch letztlich froh, dass sie nun fertig sind. Wie lange ich gebraucht habe, kann ich nicht sagen, zumal einige Wochen Krankenstand waren, in denen nix ging.


Bei Fragen bitte fragen. Bitte unbedingt auch Kritik, wir wollen hier ja auch was lernen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Hallo Stefan,

wirklich ein optischer Hingucker die Stühle, gute Arbeit. Welche Neigung hat die Lehne?

Du setzt mich mit deinen Stühlen unter Zugzwang weißt du das? :emoji_wink: Jeden morgen in der Küche sehe ich Stühle die mir nicht gefallen und neu kommen sollen.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Stefan,

wirklich ein optischer Hingucker die Stühle, gute Arbeit. Welche Neigung hat die Lehne?

Du setzt mich mit deinen Stühlen unter Zugzwang weißt du das? :emoji_wink: Jeden morgen in der Küche sehe ich Stühle die mir nicht gefallen und neu kommen sollen.

Zur Neigung kann ich Dir leider nichts sagen. Das habe ich so nach entsprechenden Sitzproben meiner Frau gemacht. Ich mache heute Nachmittag noch ein paar Bilder, wo man dann derlei Größen zumindest abschätzen kann.
Ja und wegen Deiner Stühle dachte ich mir: Stefan, fertig werden! :emoji_grin:
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Klasse Arbeit.

Ich habe Bänke gemacht weil ich mich an die Stühle nicht getraut habe.:emoji_wink:

Wie schwer ist ein Stuhl?
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
Hallo,

ein interessantes Projekt mit minimalistischen Verbindungen zwischen den Bauteilen.
Finde das sehr gelungen.

Gruß Ingo
 

Mitglied 59145

Gäste
Klasse Arbeit.

Ich habe Bänke gemacht weil ich mich an die Stühle nicht getraut habe.:emoji_wink:

Wie schwer ist ein Stuhl?

wenn du sie baust, bestimmt sehr schwer!:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Im ernst, das hängt sehr stark von der Konstruktion ab. Was Zeit kostet sind geschfeifte Teile und die Eckverbindungen. Da gibt es viele Möglichkeiten. Man kann auch nicht geschweifte Stühle bauen auf denen man sitzen kann. Dann mit der Domino zusammen dübeln, dann ist das eher leicht.

Gruss
Ben
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.385
Ort
Pécs
Eigentlich meinte ich wie schwer in kg.

Mein Bruder hat mal Stühle gemacht die waren so schwer dass sie schnell in die Kellerbar verschwanden.

Ich denke das ist eine Gratwanderung zwischen Gewicht und Stabilität.

Ich habe gerade einen Stuhlersatz gemacht (neues Thema).
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Stefan,

Deine Stühle gefallen mir sehr gut! Diese Stühle würden auch prima zu meiner Einrichtung passen! :emoji_wink:
Solltest Du ihrer überdrüssig werden, so sende ich Dir gerne meine Lieferadresse. :emoji_stuck_out_tongue::emoji_grin:

Letztlich sieht man leider oft nicht, wie viel Arbeit und Können in solch "banalen" Alltagsmöbeln steckt.

Von mir bekommst Du locker :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup: :emoji_thumbsup: !
 

Mitglied 30872

Gäste
...Wie schwer ist ein Stuhl?...

Ich habe das grade mal mit einer Personenwaage gewogen. Die ist leider hinter dem Komma nicht sehr genau. Es sind ca. 6,5 kg. Die Stühle werden allerdings auch nicht getragen, sondern lassen sich auf den Fliesen recht gut verschieben.
 

Mitglied 30872

Gäste
... Welche Neigung hat die Lehne?...

So Christoph,
wie schon geschrieben, kann ich zur Neigung nichts sagen, zumal sie wechselt. Habe auch keinen Winkelmesser dafür. Habe noch ein paar Bilder gemacht, das eine oder andere Maß kannst Du Dir in etwa herleiten:
Höhe Lehne über Boden: 990
Tiefe Sitzfläche: 460
Lehnenbreite: 355
Höhe Sitzfläche (hinten): 495
Höhe Beine vorne: 490
 

Anhänge

  • Stuhl 01.jpg
    Stuhl 01.jpg
    169,7 KB · Aufrufe: 108
  • Stuhl 02.jpg
    Stuhl 02.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 106
  • Stuhl 03.jpg
    Stuhl 03.jpg
    162,6 KB · Aufrufe: 105
  • Stuhl 04.jpg
    Stuhl 04.jpg
    163,1 KB · Aufrufe: 107
  • Stuhl 05.jpg
    Stuhl 05.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 107
  • Stuhl 06.jpg
    Stuhl 06.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 106

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Hallo Stefan,

super, danke dir. Die gerundete Sitzfläche war auf den Bildern vorher gar nicht so zu erkennen. Vorne gut abgerundet ist gut zum sitzen. :emoji_thumbsup::emoji_thumbsup::emoji_thumbsup:

Ich hab' mir mal ein Bild ausgeliehen und es in SketchUp importiert. Wenn ich da den Winkelmesser auf das Bild anwende dann kommen da ca. 10° Neigung nach hinten raus.

Unbenannt.jpg
 
Oben Unten