Küchenarbeitsplatte von 60 cm auf 70 cm verbreitern

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hallo,

ich wollte mir für unsere Küche in er neuen Wohnung ja wieder Arbeitsplatten aus stabverleimter Buche holen und diese wieder ölen, aber als ich dann im Bauhaus war um mir einen Überblick zu verschaffen habe Platten aus Akazie gesehen.

Und die gefallen mir sehr viel besser, weil es dunkler ist und eine interressantere Maserung hat.
Ich habe mir geölte Buche etwas "übersehen"; ist mir jetzt etwas zu hell..

Aber zurück zum Thema.

Die Akazienplatte gibt es dort aber nur in 60 cm Breite.
Also wie bekomme ich die breiter; habe ich mir überlegt :rolleyes:

Da dachte ich mir, einfach eine Platte mehr kaufen und mit der Handkreissäge einen 10 cm Streifen absägen und Diesen dann hinten ansetzen.

Wie mache ich das am einfachsten? Mit ein paar Lamellen und mit Arbeitsplattenverbindern?

Muss ich das hinten überstehende Stück dann noch von unten abstützen?.
Also, weil ja der Unterschrank nur 60 cm tief ist.

Oder sollte ich die Lamellen noch zusätzlich kleben oder doch besser auf die ganze Länge?

Vielen Dank schonmal,

Andre
 

MZeiler

ww-buche
Registriert
21. Januar 2012
Beiträge
260
Ort
Bayern
Ich würd das wenn überhaupt nur mit Lamellos und Weißleim machen. Aber ganz ehrlich. Am besten wäre es du gehst in nen Fachhandel und kaufst die Platte tiefer. Das wäre die optisch beste Sache.

Bei 10 cm wirst du wohl kaum Arbeitsplattenverbinder einfräsen können und genug "Fleisch" überlassen.
 

holz2006

ww-eiche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
371
Alter
65
Ort
Gräfenroda
Hallo Andre,
also Du musst den Streifen schon komplett verleimen. Mit den Arbeitsplattenverbindern das wird dann nicht richtig dicht und wenn dein Vollholz noch nachtrocknet sind die Verbinder wieder locker.
Mach Dir alle 10 cm ein Lamello rein, Leim dran und mit Zwingen verpresst, dann sollte das funktionieren.
Die Leimkanten sollten aber schon genau abgerichtet oder mit der Tischfräse gefügt sein.

Bleib am Holz,
Axel
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Hier die rabiate Methode: Lamellos zum bündig halten, Leim auf die Kante und mit 140er Spax (vorbohren!) anschrauben. Zum abstützten brauchst du da nichts.
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
@ SteffenH

Dein Vorschlag gefällt mir am besten. Hatte ich schon daran gedacht, aber wieder vergessen.

Da mein unsere Geldmittel begranzt sind und ich in der letzten Küche mit den Paltten von IKEA gute Erfahrungen gemacht hatte, dachte ich mir, dass die Platten vom BAUHAUS nicht so vile schlechter sein könne.

Für "Markenware" vom Schreiner oder Holzhandel, reicht das Geld nicht.

In unserer aktuellen Küche habe ich den Streifen nicht mal verleimt und die PLatte einfach nur mit Behandla geölt und war zufrieden.

Diemal werde ich also die Leiste anleimen und vorher die Flächen glattfräsen, oder reicht ein Sägeschnitt?
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
Hallo,

Buche Stabverleimten Platten gibt es bei Bauhaus doch auch in 800mm tiefe.
Einfach dunkel (oder nach Belieben) beizen und anschließend ölen. So habe ich das in unserer Küche umgesetzt.
Gerade mit den Billigplatten aus dem Heimwerkermarkt tust du dir mit Stückelwerk keinen Gefallen...
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Oder aber eine ganz andere Holzsorte anleimen zB. Ahorn. Eine alte Designerweisheit, was man nicht verstecken kann muss man hervorheben.
 

erftrunner

ww-ahorn
Registriert
17. April 2012
Beiträge
110
Ort
Erftstadt
[...] aber als ich dann im Bauhaus war um mir einen Überblick zu verschaffen habe Platten aus Akazie gesehen.

Und die gefallen mir sehr viel besser, weil es dunkler ist und eine interressantere Maserung hat.

Das ist aber oberflächlich mit irgendwas behandelt, damit es so schön "einheitlich" dunkel ist. Wenn Du da sägst, hobelst, schleifst wird das ganze schnell ein uneinheitliches Hell/Dunkel.
Außerdem läßt sich das Zeug (hatte mal Akazie Leimholz vom Bauhaus) schlecht bearbeiten. Meiner Frau habe ich mal ein kleines Schränkchen für die Gästetoilette gebaut und ich habe geflucht ...

Gruß Peter
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Für "Markenware" vom Schreiner oder Holzhandel, reicht das Geld nicht.

Hast du denn schonmal Preise dafür eingeholt? Oft sind die teuren Holzhändler und Luxusschreiner günstiger als der Heimwerkermarkt.
Zumal du dann ja nur eine breite Platte statt zwei schmale Platten brauchst.
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
@ tobsucht

Geht das gut, Buche erst dunkler Beizen und dann zu ölen?


Ja, es gibt auch 800 mm Platten. ist wahrscheinlich besser. Ich hätte nicht gedacht, dass die Bauhaus Akazie so schlecht zu bearbeiten ist.

Also, dann werde ich mal nach Beize schauen und mal vorher probieren.

Die vordere Rundung der Platte kann ich ja abfräsen. Bei Arbeitsplattengefallen mir Rundungen nicht.
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Ach so,
Ich glaube wirklich nicht, dass ich eine 2400 x 800 cm Platte für knapp 80 Euro bekomme.
Aber ich kann ja mal anrufen .
 

Mitglied 30872

Gäste
@ tobsucht

Geht das gut, Buche erst dunkler Beizen und dann zu ölen?


Ja, es gibt auch 800 mm Platten. ist wahrscheinlich besser. Ich hätte nicht gedacht, dass die Bauhaus Akazie so schlecht zu bearbeiten ist.

Also, dann werde ich mal nach Beize schauen und mal vorher probieren.

Die vordere Rundung der Platte kann ich ja abfräsen. Bei Arbeitsplattengefallen mir Rundungen nicht.

Also Beizen und Ölen kann schwierig werden. Geht nicht mit allen Ölen, müsste aber aus der Produktbeschreibung hervorgehen.
Die Robinienplatten im Hornbach sind bereits geölt. Das wäre beim Verleimen zu bedenken. Deswegen schon, wie Alex schreibt, die Leimkanten abrichten, damit die Flächen ohne Öl sind.
Nebenbei: Wenn Akazie draufsteht, dann ist Robinie oder falsche Akazie drin.
 

DerBastler

ww-eiche
Registriert
9. Januar 2012
Beiträge
317
Ort
Saarland
ich sehe es so wie Steffen-h.
Es ist nicht die eleganteste Lösung aber es funktioniert auf anhieb, ohne noch viel Geld für Werkzeug auszugeben wie Zwingen usw...
 

tobsucht

ww-ulme
Registriert
22. September 2008
Beiträge
167
Ort
Düsseldorf
@ anjoku:

also bei uns hat das Beizen und anschließende Ölen der Bucheplatten sehr gut funktioniert. Die Platten sind leicht vorgeölt, was aber beim ersten Anschliff sofort verschwindet. Ich hatte Clou-Beize verwendet (2x mit Zwischenschliff) und dann einfaches Arbeitsplattenöl (2x mit Zwischenschliff)

Jetzt nach 2,5 Jahren sieht noch alles bestens aus.
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
@ tobsucht
danke für die Rückmeldung.
Gestern war ich nochmal kurz im Bauhaus und habe mich versucht zu informieren.

Um eine Bucheplatte dunkler zu bekommen hatte er mir folgendes empfohlen:

Version a:

1. Beizen mit Aqua Clou Holzbeize : Nussbaum
2. Ölen mit Osmo TopOil

Version b:

Mit Osmo Dekorwachs z.B. Nussbaum wachsen. Mehr nicht.

Ich glaube Version a ist die Bessere, vor Allem weil es ja von Tobsucht erprobt wurde.


Aber, sollte ich nicht notfalls einen neuen Thread zu dem Thema aufmachen?
 
Oben Unten