Küchenarbeitsplatte mit Elektrohobel abhobeln - vorgehen.

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ja, genau die, danke.

Ist schnell gebaut und man hat damit dann doch ein anderes Handling als mit dem nackten Klingenstahl, der bei vierseitiger Schärfung beim Arbeiten auch gerne in die Finger schneidet.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
In der Anleitung zum Schärfen von Heiko wird ein eckiger Ziehklingenstahl verwendet. Wusste ich bisher gar nicht, dass es sowas gibt. Hab bisher nur runde gesehen und nutze selber dafür den Schaft eines alten Hartmetallfräsers. Eckig könnte aber besser gehen...


Nachtrag: Hier hab ich noch was zu gefunden:
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/2638678
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Der Unterschied liegt nur in dem höheren partiellen Druck, den man mit so was auf den Klingenstahl ausüben kann.
Mit einem feste angedrückten Schraubendreherschaft gehts genau so.

Man muß eh aufpassen, daß die Verformung nicht zu stark gewählt wird, weil sonst Material für die Gegenschneide fehlt.
Auch den Winkel habe ich anfangs zu stark gewählt.
Mit der Wirkung, daß man die Ziehklinge im Gebrauch sehr stark zum Werkstück abwinkeln mußte, damit der Schneidenwinkel überhaupt einen Span entstehen ließ.
Die häufig erwähnten 15° sollten eingehalten werden. Eher weniger.
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ganz unter uns: wenn man auf einer Ziehklinge einen Grat aufzieht, der nach 20 Zügen über Buche wieder weg ist, könnte es dann sein, dass das richtige "Schärfen" einer Ziehklinge vielleicht doch nicht so ganz einfach ist? Nur mal so gefragt.

Im Ernst, ein paar Eckdaten, ohne ins Detail zu gehen: Die Ziehklinge sollte einen Härtegrad von knapp unter 50 HRc haben (die von Kirschen haben 45). Stärke 0,5 oder 0,8 mm. Der Stahl sollte um die 60, besser noch etwas höher liegen. HSS-G-Drehmeisel haben so was, die bekommt man auch in Rund, 8 mm ist ein guter Wert. Der Tip mit dem Schraubendreher - na ja, von der Härte her wahrscheinlich ok, aber das Verdichten stelle ich mir damit schwierig vor. Ausserdem sollte der Stahl exakt glatt und rund geschliffen sein. Und auf keinen Fall das Ölen vergessen, beim Verdichten wie auch beim Aufziehen.

Wenn alles stimmt, dann kann man mit dieser Klinge hobeln, dh Späne abtragen. Wenn man damit nur Staub schaben kann, und auch das nach 20 Zügen nicht mehr, taugt der Grat nichts. Übrigens wird die Klinge beim Arbeiten stark gebogen, bei richtiger Anwendung ist es fast unmöglich, mit den Ecken Riefen ins Holz zu setzen.

Mir ist es jedenfalls so gegangen: Erst hab ich nur Staub zusammengekratzt, habe mir gedacht: Was haben die alle nur mit diesem Teil. Aber nach einiger Zeit und Übung ...
Vorsicht übrigens bei Ziehklingen aus dem Baumarkt: Das sind oft Malerziehklingen, die sind gehärtet und haben einen maschinell aufgezogenen Grat, das geht nichts mit Aufziehen. Steht allerdings meistens nicht drauf.

Andreas
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hallo,
so, jetzt möchte ich euch gerne das Ergebnis meiner Arbeit präsentieren.

Ich hatte es bereits im Sommer durchgeführt und das schöne Wetter genutzt um draußen zu arbeiten.
Ich finde das Ergenbnis sehr gut.

Dort, wo die Platte besonders mitgenommen aussieht, stand meine Espressomaschine, bei der auch mal das Abwasser überlaufen war, weil der Abwasserabfluß verstopft war.

Nach dem Schleifen habe ich dann mit Topoil geölt, welches mir - bis auf deie Geruchsbelästigung - besser als das Behandla von Ikea gefällt.
Auch die Oberfläche scheint doch wesentlich strapazierfähiger zu sein.

Arbeitsschritte:
1. Hobeln mit Bosch Hobel
2. Schleifen mit Bandschleifer
3. Schleifen mit Exenterschleifer.
Fertig.

Schleifen ging gar nicht, das Blatt war schneller zu als ich gucken konnte.


So nun ab die Bilder:
imag040373oic.jpg

imag04043box0.jpg

imag0405zlqgb.jpg

imag0406o9p9z.jpg

imag0407vhrs2.jpg
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
na das sieht doch gar nicht schlecht aus! Hast du denn jetzt mal mit einer Ziehklinge experimentiert? Du hattest doch geschrieben, daß 2 Stück bestellt sind?
 

anjoku

ww-buche
Registriert
12. März 2013
Beiträge
295
Ort
Bonn
Hallo,

nein hatte ich nicht.
Ich hatte aus Geldmangel die Bestellung dann doch nicht durchgeführt.
Und das Ergebniss ist wirrklich gut.
Ich habe es bei einigen Regalböden auch noch so gemacht und bin begeistert.
Der Boschhobel ist schon geil :emoji_wink:

Ziehklinge kaufe ich aber trotzdem mal noch....
 
Oben Unten