Küchenarbeitsplatte aus Buche - Oberflächenbehandlung?

Unregistriert

Gäste
Hallo zusammen,
meine Küche soll eine neue Küchenarbeitsplatte aus stabverleimter Buche, 28 mm stark, erhalten. Ist Osmo Klarwachs zur Oberflächenbehandlung gut geeignet? Ich habe bisher nur Regalbretter damit gestrichen. Was könnt ihr sonst für Öl empfehlen? Für Frühstücksbrettchen las ich in diesem Forum 'mal die Empfehlung von Walnussöl. Oder ist Holzbodenseife die bessere Alternative? Ich würde auch gerne mal eine Scheibe Brot direkt auf der Platte schmieren, ohne dass sie hinterher nach Öl schmeckt. Lackieren käme nicht in Frage.
Ist es nötig, die Platte auch von der Unterseite zu behandeln? Ich habe gehört, sie würde sich bei einseitiger Behandlung sonst verziehen.
 

der ralph

ww-pappel
Registriert
9. Juni 2009
Beiträge
8
Ort
71254 Ditzingen
Hallo

ich habe bei unserer Arbeitsplatte mit doppelt gekochtem Leinölfirnis (Leinöl unter Luftabschluss gekocht und mit mineralischen Zusätzen angereichert) gearbeitet.
Gibt´s im Baumarkt. Ist lebensmitteltechnisch unbedenklich.

Wenn man´s im wasserbad erhitzt dringt es tiefer ein.

Leinöl ist die ersten 14 Tage recht geruchsintensiv, aber nicht unangenehm.

So lange man feuchte Stellen nicht Stundenlang stehen lässt sehr gut geeignet.

Nachgeölt wird die Arbeitsplatte mit Resten von Oliven- Sonnenblumen- und sonstigen Lebensmittelölen...Auf der fläche wird´s nicht ranzig - im Schrankwürd´ich´s nicht machen.

der ralph
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Es gibt eine ganze Reihe bestens geeigneter Öle für Küchenarbeitsplatten, ich verwende z.B. Pur Solid Hartöl von Auro.

Wichtig ist, dass Du die Platte ausreichend vorbereitest - Feinschliff bis zumindest 180, 240 ist m.E. noch besser. Und bei den letzten Gängen die Platte wässern zwischen den Schliffen.

Richtig geölt, und nach entsprechend schonender Behandlung bis zur Aushärtung des Öles, bekommst Du eine Oberfläche die auch was aushält. Da darf dann auch mal Wasser für ein paar Minuten stehen ohne dass es gleich in die Platte eindringt.

Von einem Einsatz mit Wachs würde ich Dir abraten.

Gegen den Verzug kannst Du an der Unterseite Gratleisten einarbeiten, ich habe allerdings auch schon Platten ohne Leisten verlegt, gerade ein Mal hat sich eine (Buchen) platte ganz leicht geworfen. Die Unterseiten behandle ich je nach Lust, Zeit und Laune gerade mal mit Imprägniergrundierung, mehr nicht.

Gruß, André.
 
Oben Unten