Küchen Arbeitsplatte ohne Lamellos verbinden ?

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Hall Leute,

geht das gescheit ? Lamello Fräse hab ich nicht und es ist eine 5eckige Küche wo die Platte über 3 Wände gehen soll. Also nichts was man so einfach vorfertigen lassen kann. Ich hatte schon die Idee Stahlschienen unter die Stosskanten zu schrauben, oder Sperrholz Leisten. Würde das gehen ? Und dann mit Epoxy verkleben ?

Grüße
 

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Hast du denn die Möglichkeit Verbinder von unten die die Arbeitsplatte einzufräsen, oder einfräsen zu lassen? Oder sind die beiden angesetzten Platten kurz genug um Zwingen zu setzen?

Beim Verbinden der Arbeitsplatte kommt es vor allem darauf an, die Fuge so klein wie möglich zu bekommen, damit kein Wasser eindringen kann. Wir gegen dabei in der Regel ohne Lamello-Verbindung vor. PU-Leim auf die Kanten der Platte geben, dann die Spanner leicht anziehen und mit der Faust oder dem Gummihammer die Platten bümdig klopfen. Danach die Spanner anziehen. Mit etwas Gefühl im Finger kann man die Platten so haargenau ausrichten. Allerdings muss die Fuge mit ordentlich Druck beim leimen verpresst werden.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Verbinder einfräsen ist kein Problem. Es sind 3 Teile, im Winkel von ca 22,5 Grad. Spanplatten beschichtet. Ob die Fuge ganz press wird ist nicht sicher, deswegen die Idee mit Epoxy. Mit PU habe ich bisher noch nicht gearbeitet, die grossen Kartuschen lohnen sich für mich nicht
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Meine Platten werden nur von Arbeitsplattenverbindern zusammengehalten. Keine Feder, kein Leim. Setzt ordentlich fluchtende Unterschränke voraus. Manchmal fühlt man auch ein Zehntel Höhenversatz. Ob das immer klappt, kann ich nicht sagen. Wobei meine AP fünfteilig ist. Also 4 Fugen. Alle auf Gehrung geschnitten und zwei davon sind 22,5Grad. Alles eingepasst mit max. 3mm Toleranz zum Fließenspiegel. Ich habe dann auch auf eine Abdeckleiste verzichtet und nur eine kleine Silikofuge gemacht. Sind 2cm mehr Tiefe der AP.

Tipp: erst die eine Platte auf Winkel schneiden. Provisorisch auflegen, dann die andere noch nicht geschnittene Platte oben drauf auflegen und anreißen und dann passend schneiden.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Meine Platten werden nur von Arbeitsplattenverbindern zusammengehalten. Keine Feder, kein Leim. Setzt ordentlich fluchtende Unterschränke voraus. Manchmal fühlt man auch ein Zehntel Höhenversatz. Ob das immer klappt, kann ich nicht sagen. Wobei meine AP fünfteilig ist. Also 4 Fugen. Alle auf Gehrung geschnitten und zwei davon sind 22,5Grad. Alles eingepasst mit max. 3mm Toleranz zum Fließenspiegel. Ich habe dann auch auf eine Abdeckleiste verzichtet und nur eine kleine Silikofuge gemacht. Sind 2cm mehr Tiefe der AP.

Tipp: erst die eine Platte auf Winkel schneiden. Provisorisch auflegen, dann die andere noch nicht geschnittene Platte oben drauf auflegen und anreißen und dann passend schneiden.
die mittlere Platte zuerst ? Dann kann ich die äusseren anreissen. oder von einer Seite anfangen und dann weiterarbeiten ?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Die Schnittkanten würde ich versiegeln, sonst könnte die Platte aufquellen, wenn an der Fuge später Wasser steht. Verleimen würde ich nicht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe die Platten schon problemlos mit D3-Weißleim nur verleimt.
Der Leim muss über die ganze Fuge austreten, dann anziehen lassen, und sauber wischen - bis dahin nicht komplett aushärten lassen.
Eine Sauerei mit PU oder Epoxy würde ich mir an der Stelle niemals antun, man muss mit dem Finger durchwischen um die Höhe zu prüfen - das Zeugs bekommt man nie wieder vollständig ab (von der Platte, nicht vom Finger..).

Kanten nur zu versiegeln und ohne Leim nur mit Verbindern zusammenziehen hat sich nicht bewährt. Die sind alle hochgegangen.
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.684
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Für mich sind Lamello oder Feder zwingend erforderlich, denn dann werden die Platten sicher in Position gehalten. In Verbindung mit Plattenverbinder und D3 Leim, den ich nur im oberen Bereich der Schnittkanten einbringe, hat man eine zuverlässige Verbindung. Man sollte bedenken, dass auch beschichtete Platten gewissen Feuchtigkeitsschwankungen, wenngleich auch sehr wenig, ausgesetzt sind. Mechanische Einwirkungen (z. B. Fleisch klopfen) tun ihr übriges.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Dummerweise habe ich dort gerade kein Professionelles Werkzeug zur Verfügung. also weder Oberfräse noch Lamellofräse. Nur Heimwerkertools. Allenfalls eine Dremel Oberfräse liegt noch irgendwo rum. Weiss aber nicht ob die überhaupt geht für sowas und ob sie noch komplett ist. Daher die Idee mit Stahlschiene drunterschrauben oder Sperrholz
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Ich habe die Platten schon problemlos mit D3-Weißleim nur verleimt.
Der Leim muss über die ganze Fuge austreten, dann anziehen lassen, und sauber wischen - bis dahin nicht komplett aushärten lassen.
Eine Sauerei mit PU oder Epoxy würde ich mir an der Stelle niemals antun, man muss mit dem Finger durchwischen um die Höhe zu prüfen - das Zeugs bekommt man nie wieder vollständig ab (von der Platte, nicht vom Finger..).

Kanten nur zu versiegeln und ohne Leim nur mit Verbindern zusammenziehen hat sich nicht bewährt. Die sind alle hochgegangen.

Eine Idee wäre auch die Untere Hälfte mit Epoxy zu verkleben und den oberen Teil mit D3. Dann hat man oben keine Sauerei und unten die Festigkeit und Spaltfüllung.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
"verklebt" habe ich die letzten Arbeitsplattenteile vollflächig mit Silikon. Beim Anziehen der Arbeitsplattenspanner ausgerichtet und dann ein Tag in Ruhe gelassen.
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.894
Ort
Halle/Saale
Oberfräse besorgen, sauber bohren oder zum Tischlerfachbetrieb gehen... Andere Lösungsangebote wirds wohl nicht geben, wenn's dauerhaft und qualitativ sein soll. Und halten/funktionieren soll's ja obendrein auch noch.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.196
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine darunter geschraubte Lasche und Arbeitsplattenverbinder schließen sich ja nicht aus. Hab ich mehrfach so gemacht.
Für die Verbinder reicht ein 35 Bohrer, eine Säge und ein Stechbeitel. Letztere beiden können auch schrottig und stumpf sein. Geht dann zwar schwieriger aber Schönheitspreise braucht man UNTER einer Arbeitsplatte nicht unbedingt suchen. Die Schlitze von der Bohrung zur Plattenkante müssen auch nicht 100 % parallel sein und auch nicht die 10 mm einhalten. Einzig sie müssen im Bereich der Bohrung dem Verbinder noch genügend Auflagefläche bieten dass man auch Zug darauf ausüben kann. Die Lasche aus MPX kam zwar meist erst nachher darunter um die Leimfuge zu stützen wenn dort KEIN Schrank stand. Habe die Lasche aber auch schon als Ausrichthilfe ind er Höhe beim Verleimen genutzt. Größere Löcher gebohrt und Rundkopfschraube mit Unterlegscheibe ( wie bei der geschraubten Gratleiste) und Schraube eben nicht fest angezogen.

Und auch ohne Lamellos hab ich ein Verbindung schon verleimt. War eine kompliziertere Geometrie auf Gehrung. Darunter stand allerdings auch ein Korpus.
Hat gut 11 Jahre problemlos gehalten und mir beim Abbau gezeigt wie stabil die Verleimung war. Machbar ist das wenn es die Umstände erfordern. Würde aber wenn möglich immer mit Arbeiten.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Die Aussparungen für die Spanner habe ich mit 35er Forstner und Stücsäge gemacht. Flach auf der AP von der Rückseite angesetzt Kanal ausgesägt.
 

wo6819

ww-nussbaum
Registriert
20. Oktober 2021
Beiträge
84
Ort
mainz
Hallo

eine darunter geschraubte Lasche und Arbeitsplattenverbinder schließen sich ja nicht aus. Hab ich mehrfach so gemacht.
Für die Verbinder reicht ein 35 Bohrer, eine Säge und ein Stechbeitel. Letztere beiden können auch schrottig und stumpf sein. Geht dann zwar schwieriger aber Schönheitspreise braucht man UNTER einer Arbeitsplatte nicht unbedingt suchen. Die Schlitze von der Bohrung zur Plattenkante müssen auch nicht 100 % parallel sein und auch nicht die 10 mm einhalten. Einzig sie müssen im Bereich der Bohrung dem Verbinder noch genügend Auflagefläche bieten dass man auch Zug darauf ausüben kann. Die Lasche aus MPX kam zwar meist erst nachher darunter um die Leimfuge zu stützen wenn dort KEIN Schrank stand. Habe die Lasche aber auch schon als Ausrichthilfe ind er Höhe beim Verleimen genutzt. Größere Löcher gebohrt und Rundkopfschraube mit Unterlegscheibe ( wie bei der geschraubten Gratleiste) und Schraube eben nicht fest angezogen.
Genau so war das gedacht, Verbinder und zusätzlich Schienen/Laschen. Wieviele Verbinder braucht man pro Stoss ? Und wie weit weg sollt die Bohrung vom Rand sein ? Ist eine 27mm Spanplatte. Das Material scheint mir recht weich zu sein. Ist es sinnvoll das Material im Spannbereich mit Harz zu Tränken um es fester zu amchen ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.196
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bei einer 60er Arbeitsplatte, stumpf bzw mit Kopplungsfräsung sind 2 Verbinder üblich. Auf Gehrung hab ich dann drei gesetzt.
Abstand von Vorderkante bzw Hinterkante ca 100 mm.
27 mm Platten hab ich noch nicht verbunden. Hier besondere Vorsicht bei der Bohr bzw Frästiefe beachten.
Weggebrochen ist mir bei 38 bzw 40 mm Platten noch nix.
 
Oben Unten