Jugendstilstuhl

holzwürmli713

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
4
Ort
zuhause
Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich bin grad auf der Suche nach Antworten in diesem Forum gelandet.

Ich habe vor kurzem einen "teilrestaurierten" Jugendstilstuhl erstanden. Im Klartext bedeutet das, jemand (der Vorbesitzer?) hat den Stuhl ziemlich final vom Lack befreit. Die Oberfläche ist insgesamt angeraut, fühlt sich aber "samtig" und leicht "schwammig" an. War da wohl ein Abbeizer im Spiel? Muss ich evtl. noch "nach-neutralisieren"?

Nun zu meinem eigentlichen Problem: Ein weiterer (oder derselbe) Jemand hat Nägel in die Verbindungen des Stuhls geschlagen. Nun wackelt der Stuhl aber, daher wollte ich ihn auseinandernehmen, leicht anschleifen, neu leimen und abschließend ölen oder ggf. lackieren.

Wie bekomme ich aber die Nägel raus? Die sitzen so sch...fest Bin grad etwas ratlos... :confused:

Ach ja, hättet ihr einen Tip, aus was für einem Holz der Stuhl ist? Der Vorbesitzer meinte, es wäre ein Weichholzstuhl, aber für mich (Achtung: Laie!) sieht das eher wie Buche oder Eiche aus...

Vorab schonmal danke und LG,

Kara
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    95 KB · Aufrufe: 80
  • 2.JPG
    2.JPG
    179,2 KB · Aufrufe: 60
  • 3.JPG
    3.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 42
  • 4.JPG
    4.JPG
    122,1 KB · Aufrufe: 47
  • 5.JPG
    5.JPG
    114,1 KB · Aufrufe: 53

holzwürmli713

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
4
Ort
zuhause
So, hier sind die letzten Bilder. Ich hoffe, man kann alles erkennen, bin kein Profi im Bilder bearbeiten... :emoji_stuck_out_tongue:

LG, Kara
 

Anhänge

  • 6.JPG
    6.JPG
    111,6 KB · Aufrufe: 41
  • 7.JPG
    7.JPG
    92,4 KB · Aufrufe: 33
  • 8.JPG
    8.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 41

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin.

holz- buche (hartes holz)

oberfläche: komplett säubern (schleifen, abziehen...) danach wässern (denn siehst du, ob noch was "drauf" ist)

... Zitat:

evtl. noch "nach-neutralisieren...,

...könnte gut sein, warte ab, wie "er" nach dem säubern und wässern aussieht.

auseinandernehmen ist ne gute idee.
alte leimstellen (verbindungen) nicht schleifen...(sonst zu klein), alten leim nur abkratzen..., dann leicht wässern.

Nägel raus...., wenn´s nicht anders geht -kopf ab und mit einem dünnen dorn (nagel), durchschlagen. :confused::confused::eek::emoji_wink::emoji_grin:

beim verleimen der beine und zarge:

unter pressdruck:

- zapfen(zargen-endstück) + Bein

- zwei versetzte Bohrungen (super gerade) á 8mm durch -Bein-Zapfen-Bein
- leim rein
- buchen-rundstab durchschlagen (ähnlich wie die nägel)
- trocknen lassen, überstand absägen, schleifen...............nächstes Bein....

soviel für heut,

alles liebe aus hamburg, m.s.
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
...ach ja...

die sitzauflage ist wohl aufgeleimt...

ganz ganz vorsichtig, das stecheisen zwischen zarge und sitz schlagen (ehr schlägeln :confused:), nicht durch hauen.... cm für cm...rund her rum...cm für cm....:emoji_grin:

immer sachte, irgend wann macht es "klock"... und siehe da die platte ist ab.
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Nägel: Mit einem Seitenschneider vorsichtig unter den Kopf fassen (nicht abknipsen) und anhebeln könnte noch ein Möglichkeit sein. Zuvor vielleicht mit einem kleinen Schraubenzieher zwischen Holz und Kopf gehen und versuchen, das Holz ein wenig runterzudrücken (nicht "wegstemmen", nur drücken), dann kommt das Holz beim Wässern wieder hoch.

Ansonsten sieht mir das noch nicht wie "final" aus, also - wie M.S. sagt - abziehen/schleifen, wässern.

Ich hätte vermutet, dass der Stuhl ursprünglich ein Geflecht hatte, sind aber keine Flechtleisten da. Dann hatte er wohl ein Polster dort, wo später jemand grauselig das "Sitzbrett" aufgenagelt hat.
 

holzwürmli713

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
4
Ort
zuhause
Guten Morgen,

und erstmal danke für die superfixen Antworten. :emoji_slight_smile:

@ M.S.:Bei den Nägeln Kopf ab und durchschlagen hatte ich schon erwogen, wollte nur erst mal fragen, bevor ich irreparable Schäden verursache. Oh je, da hab ich ja was vor... :emoji_stuck_out_tongue: Übrigens war Buche auch mein Favorit.

@ Vannay: Bei der Sitzplatte kam ich direkt ins Grübeln, ob die wohl orginal sooo aufgenagelt gehört... Hab im Netz viele Stühle dieser Art gesehen, aber die hatten entweder ein Geflecht oder ein Polster. Wenn sie eine durchgehende Sitzplatte hatten, habe ich keine Nägel gesehen. Auch kamen mir die Sitzplatten etwas massiver vor, als das, was ich hier habe.

Könnte es sein, dass diese Sitzplatte gar nicht zu dem Stuhl "gehört" und nachträglich angebracht wurde? Sie ist auch ziemlich rissig, habe Bedenken, dass sie nach dem Schleifen zu dünn ist und ich irgendwann durchsacke. :eek: :emoji_frowning2:

Ihr seht, Fragen über Fragen! Würde mich über weitere Antworten freuen.

Schönen Sonntag noch und LG,

Kara
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... aus dem "Handgelenk" gesagt, das könnte "Nikolai-Schule" aus Rabenau sein - oder könnte stilmässig in diese Richtung interpretiert werden.

Diese Stühle hatten als Sitzfläche entweder ein Peddig-Rohr-Geflecht (Wiener-Geflecht) oder eine Sperrholzplatte, die nur leicht unterpolstert war und oben mit schwarzem Leder bezogen. Das Leder lief am Rand unter die Platte , war also geschärft. Und, wenn ich mich richtig erinnere, waren da am Rand eng gesetzte Zierkopf-Nägeln eingeschlagen.

Habe gerade mal gegoogelt: Die werden heute noch gebaut, Manufactum bietet die an: Rabenau

Andreas

PS: Unter den Produktinformationen werden einige deiner Fragen beantwortet.
 

Vannay

ww-ahorn
Registriert
13. Dezember 2010
Beiträge
129
Yop, ganz genau. Das, was da derzeit drin ist, ist definitiv nicht originaler Urzustand.
 

holzwürmli713

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
4
Ort
zuhause
Hmmm... *düdeldüflööööt... Gesetzt der Fall, ich würde jetzt mal ein wenig größenwahnsinnig, so nach dem Motto: "Och, mit Polster sähe der Stuhl auch nicht schlecht aus..." :emoji_grin:

Wie müsste ich da am Besten vorgehen, um meinem Stühlchen ein Polster auf der Sitzfläche zu verpassen? Dem Sitzbrett traue ich eh nicht so recht über den Weg, sieht doch etwas arg dünn aus...

Kann ich sowas selbst bauen oder muss ich das als "Ersatzteil" kaufen? Oder hat noch jemand und braucht nicht mehr...? :emoji_wink:

Welche Variante ist eigentlich original bei so einem Stuhl? Die sieht man leider sonst immer nur von vorne oder oben, unten drunter würde mich grad viel mehr interessieren... Ist da unter dem Polster auch ein Holzbrett oder wurden die mit Gurten und/oder Federn gemacht, bevor die Polsterung drauf kam? (Natürlich mit Zwischenleinen und -stoff, damit nix rausfällt, iss scho klar...)

LG, Kara
 

Keilzink

ww-robinie
Registriert
27. November 2010
Beiträge
1.840
Ort
Reutlingen
... ja sag mal, wozu setz ich den diesen Link da rein? Da steht das doch. Lesen musst du es schon selbst ...

Wenn du ihn Original willst: Sperrholz, 4 mm, Löcher für die Posternägel bohren, dünne Schicht Polsterwatte drauf, zum Rand hin ausdünnen, schwarzes Rindsleder, zuschneiden, Ränder schärfen und: montieren.

Andreas
 
Oben Unten