Investieren in Zeiten wo alles teurer wird?

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Die Frage stelle ich mir seid einiger Zeit. Grundsätzlich investiere ich relativ viel in Materielle Dinge. Auf der Bank bringt das Geld nichts. Dann lieber mit der Investition einen Mehrwert schaffen.
Gerade jetzt wo alles stetig teurer wird stellt sich mir die Frage ob man jetzt noch kaufen sollte? Alle sagen es wird nie mehr so günstig. Alles Quatsch und nur ein Verkaufs Druckmittel?
Würde mir auch ne neue Maschine kaufen, Angebot liegt vor. Aber eigentlich würde ich noch etwas warten wollen.
Logischerweise ist das meine Persönliche Entscheidung. Mich würden da eure Meinungen und Gedanken dazu interessieren.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Bevor das Geld schimmelt... Raus damit...
Mit einer schlauen Investition in eine gute Maschine die du gut behandelst, hast du auf alle Fälle die Chance die Inflation abzubremsen... Wenn das Geld liegt, niemals.
Zudem noch steuerlicher Vorteil...

Das ist aber die Meinung von jemandem der nie Geld hat weil er alles immer und gleich ausgibt. :emoji_grin:

Gruß Daniel
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.497
Ort
Lüneburg
Ich teile die Meinungen, dass die meisten Dinge nicht wieder so wenig kosten werden wir vor ein/zwei Jahren, oder wie jetzt.
Meiner Ansicht nach wird es in vielen Bereichen zu einer Ressourcenverknappung kommen. Das finde ich per se nicht schlecht, ich gehöre zu denen die meinen, dass wir über unsere Verhältnisse leben. Knappe Ressourcen treiben die Preise hoch. Die Qualität wird beim Zwang, mit weniger Ressourcen auszukommen, auch nicht unbedingt steigen.
Dennoch: Nur anschaffen, wenn man es auch braucht.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich würde in dieser Zeit in Dinge investieren, welche die Fixkosten reduzieren. Also beispielsweise in Maßnamen zum Energiesparen. Wie sieht es denn mit der Werkstatt aus? ist die gemietet oder Eigentum? Wenn Eigentum, dann würde ich Geld in die Hand nehmen zum Dämmen, Photovoltaik zu intallieren und die Heizung zu optimieren.
Eine Investition in einen zeitgemäßen Furhpark könnte ein diesesm Zusammenhang auch Sinn machen. Und wenn in dieser WRichtung modernisiert wird, sollte man das auch noch öffentlich machen und als Werbung für den Betrieb nutzen.
Neue Maschinen machen nur dann Sinn, wenn sie auch unterm Strich was bringen, nicht als Geldanlage oder Steuersparmaßnahme.

Was mir auch noch einfällt: Kann man an der Beleuchtung der Werkstatt noch was optimieren?

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:

moriko

ww-robinie
Registriert
26. Januar 2011
Beiträge
885
Ort
Berlin
Ich glaube, dass diese Überlegung fast zwei Jahre zu spät kommt.

Viele sind aktuell nur überrascht, wie alles irgendwie zusammenhängt und denken immer, da steht die Politik dahinter, die an den Knöpfen dreht. Mal sind es Handwerksleistungen, mal ist es Holz, mal ist es Kunststoff, mal Energie, dann Öl, dann Lebensmittel. In meinem Bekanntenkreis wollen sich nun einige einen Neuwagen (nicht Elektro oder Hybrid) kaufen, um das Geld vor der Inflation zu retten.

Na dann gute Nacht.

Es ist macht nur Sinn, in was Nachhaltiges und Hochwertiges zu investieren, wenn man es wirklich dauerhaft nutzen kann oder zukünftig eine Einsparung bringt. Alles andere ist wieder unnützer Überfluss.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Hallo

Es ist macht nur Sinn, in was Nachhaltiges und Hochwertiges zu investieren, wenn man es wirklich dauerhaft nutzen kann oder zukünftig eine Einsparung bringt. Alles andere ist wieder unnützer Überfluss.

Und jetzt versuchst du mal , das aus der Sicht von jemandem zu sehen , der ( relativ ) viel Geld verdient :emoji_wink:
Wozu soll der seinen Allerwertesten bewegen , wenn er dann mit dem gemachten Geld nicht konsumiert :emoji_thinking:

Wir waren mal eine Überflussgesellschaft .
Und haben noch eine Schippe draufgelegt , auch wenn das keiner hören will .

Gruß
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Die Frage stelle ich mir seid einiger Zeit. Grundsätzlich investiere ich relativ viel in Materielle Dinge. Auf der Bank bringt das Geld nichts. Dann lieber mit der Investition einen Mehrwert schaffen.
Gerade jetzt wo alles stetig teurer wird stellt sich mir die Frage ob man jetzt noch kaufen sollte? Alle sagen es wird nie mehr so günstig. Alles Quatsch und nur ein Verkaufs Druckmittel?
Würde mir auch ne neue Maschine kaufen, Angebot liegt vor. Aber eigentlich würde ich noch etwas warten wollen.
Logischerweise ist das meine Persönliche Entscheidung. Mich würden da eure Meinungen und Gedanken dazu interessieren.
wenn das Geld eh für Investitionen geplant war und aus der portokasse bezahlt werden kann , nur zu ! aber gegenstände(auch bei maschinen hängt es von der Ausstattung und vom Leumund des Herstellers ab,die man wählt) ,die Andere Dir nicht abkaufen würden (derzeit ist bei allen Ebbe in der kasse ) behalten kein wert,sondern stürzen ab ins Bodenlose
wenn es aber mühsam erspart wurde, wäre ich vorsichtig- Inflation könnte weiter steigen , dann brauchst du das Geld zum futtern (überleben) dann lieber in goldmünzen umwandeln
In meinem Bekanntenkreis wollen sich nun einige einen Neuwagen (nicht Elektro oder Hybrid) kaufen, um das Geld vor der Inflation zu retten.:emoji_fearful:
Soll man nun lachen oder weinen ?!:emoji_cry::emoji_grin:
Ich kann nicht ins Portmonaie von @Christian81 hineinschauen .
wenn das Geld gewissermassen aus der portokasse kommt,dann nur zu .
wenn die summe der Investition ein empfindlichen teil des vermögens ausmacht, dann lieber Maschine gebraucht kaufen ! Und geld für die inflationären Lebensmittel bereithalten. Mit knurrenden Magen über lange Zeit macht auch die Arbeit kein Spass mehr:emoji_head_bandage:
 
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Interessante Ansichten. Gefällt mir. Na ja Geld zuviel habe ich sicher nicht. Keine Frage, uns persönlich geht es gut bis sehr gut! Die Investition hätte ich auf jeden Fall gemacht, nur nicht so plötzlich. Vor zwei Jahren hätte ich das Geld dafür nicht erübrigen können oder wollen.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Und geld für die inflationären Lebensmittel bereithalten. Mit knurrenden Magen über lange Zeit macht auch die Arbeit kein Spass mehr:emoji_head_bandage:
Naja soooo schwarz muss man in dem Bereich sicher nicht malen. Ich gehe nicht davon aus, dass ein normaler Selbstständiger / Angestellter sich in nächster Zeit die Butter aufs Brot nicht mehr leisten kann. Es wird teurer - ja klar aber wenn ein Selbstständiger so wenig verdient sollte er echt überlegen was anderes zu tun oder alles dranzugeben. Da wird vielleicht an anderer Stelle etwas gespart werden müssen - ein Feierabendbierchen weniger oder vielleicht zwei Wochendtrips aber so schlimm, dass der Hunger kommt... Nene

Na ja Geld zuviel habe ich sicher nicht.
Wer hat das schon?
Darf man fragen welche Investition dir vorschwebt und was es ersetzen soll?

Gruß Daniel
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.440
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Interessante Ansichten. Gefällt mir. Na ja Geld zuviel habe ich sicher nicht. Keine Frage, uns persönlich geht es gut bis sehr gut! Die Investition hätte ich auf jeden Fall gemacht, nur nicht so plötzlich. Vor zwei Jahren hätte ich das Geld dafür nicht erübrigen können oder wollen.
Tätige doch deine Investitionen, wann du es sowieso erachtet hast. Glaube kaum , das neue Maschinen exhorbitant steigen werden . die Hersteller müssen Geld verdienen und können nicht x-beliebig die Inflation einfliessen lassen:emoji_wink: Würde mich jetzt nicht stressen lassen wegen des Krieges. Die Glaskugel hat leider keiner. Wenn es Dir allgemein gut - sehr gut geht, dann braucht dir ja nicht bange werden in der Zukunft.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.112
Ort
Mittelfranken
Zur Frage, ob es Preissenkungen geben wird - ich habe recht viel Kontakt zu Leuten aus verschiedenen Industrien, und da sieht niemand Raum für Preissenken, egal in welcher Branche.

Es ist im Moment einfach viel zu viel Unsicherheit, was Komponenten, Zulieferer und Logistikkosten angeht. Die Chipkrise hat sich etwas gemildert, aber schon stehen bei VW wieder die Bänder wegen, weil Kabelbäume fehlen. Die Frachtraten für Luftfracht nach Asien gehen durch die Decke, weil man nicht über Russland fliegen kann. In Shenzhen steht schon wieder alles still, wegen Corona. Dort werden die allermeisten Touch-Displays und Elektronik-Komponenten hergestellt. Alle reden jetzt übers IPhone, aber das ist das kleinste Problem.

Das betrifft mit Sicherheit auch die Hersteller von Holzbearbeitungsmaschinen: Die großen Maschinen haben heute alle massig Elektronik, Displays, Kabel und so weiter. Die großen Hersteller haben alle signifikant Asien-Geschäft. Sie haben hohe Logistik-Kosten. Ich denke, dass die Großanlagenbauer auch erheblich Russland-Geschäft haben, das vermutlich erstmal komplett futsch ist.

Mit diesen Unsicherheiten bei den Kosten und gleichzeitig vollen Auftragsbüchern wird absolut niemand Lust haben, Preise zu senken. Mit den aktuellen Lieferschwierigkeiten gibt es auch keinen Grund, um jeden Preis Aufträge reinzukriegen. Wenn aber eine ganze Branche keine Lust auf Preissenkungen hat, gibt es auch keine. Daher würde ich annehmen, dass die Preise nicht sinken, eher werden sie versuchen, sie weiter zu steigern. Das gilt für Autos genauso wie für Formatkreissägen.

Geh' mal zum Autohändler um die Ecke und frage nach 20% Rabatt. Und stopp die Zeit, wie schnell zu wieder draußen bist...
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Arbeite im Baustoffhandel. Die Lieferanten haben auch wieder Preiserhöhungen avisiert. Z.B. Fliesen bis zu 15%.
Kann mich auch nicht erinnern, dass Maschinen mal billiger wurden. Es gibt leider langfristig gesehen immer nur eine Richtung.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Hatte letztes Jahr 20 MPX HPL belegt gekauft, und "doch" nur 3 gebraucht, jetzt hat sich der Wert der 17 Platten um mehr als 1000€ netto erhöht :emoji_slight_smile:
War zwar gebundenes Kapital aber jetzt bin ich grad froh, weil ich die jetzt brauche.

Gruß Sebastian
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Das Problem ist, alles was wir auf Vorrat kaufen und einlagern treibt die Inflation nach oben, weil wir eine künstliche Nachfrage schaffen!!
Genau das passierte letztes Jahr mit dem Holzpreis! Es gab zwar eine gewisse knappheit von Materialien, jedoch nicht gravierend. Allein durch die Angst kein Holz mehr zu bekommen wurde gehortet!
...und genau das Hamstern des Materials hat letzten Endes dazu geführt, dass die Preise explodiert sind und das Material wirklich knapp wurde.

Jetzt ist es zwar etwas komplexer, aber im übertragenen Sinn genauso!

Die Preise können nur wieder sinken wenn die Blase platzt. Also wenn wir die Materialien vom Lager verarbeiten und dadurch viel weniger eingekauft wird. Das ist jedoch sehr gefährlich für die Arbeitsplätze der betroffenen Hersteller.


...und eins haben alle Kriesen auf dieser Welt gemeinsam, jemand verdient dadurch viel Geld!
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.890
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

investieren grundsätzlich nur, wenn die Effizienz entsprechend steigt und/oder die Arbeit entsprechend erleichtert wird.
Sonst kaufen wenn keiner will.
Z.Z. sind alle in Panik, kein Bauholz, keine Autos wg. Chipmangels, sofort E-Auto kaufen, LED-Lampen die sich erst nach Jahren amortisieren wenn sie bereits defekt sind…
Ich meine, die Weltwirtschaft läuft zu Jahresende hin in eine Marktberuhigung
bis in eine mehr oder weniger starke Rezession weltweit.
Dann werden sich die Lieferprobs und die Preise ein gutes Stück weit beruhigen
und man kann mit Händlern auch wieder über Rabatte reden.
Frei nach Kostolany: Erst Kaufen wenn wenn keiner kaufen will.
Oder drastisch: Investieren wenn die Händler (Bänker) aus den Fenstern springen.

Erinnerung an die 90-er: Viele haben im damaligen Konjunkturrausch des Wiederaufbaus Ost gekauft wie losgelassen, Anfang der 2000-er gab es eine Welle von Zwangsversteigerungen von Betriebsausstattungen aus der Zeit.
Ähnlich nach dem Platzen der Dot-com Blase oder nach Lehman's

So wie ich Keller voll längst unbrauchbarer Beschläge, Schrauben und sonstigen
Eisenwaren kenne, die gekauft wurden "man weiß ja nicht ob es die bald
noch ausreichend gibt", oder "das ist das Gold des Tischlers, kann man sich nicht genug von hinlegen".
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.356
Du hattest ja im EIngangspost geschrieben, dass du eher in materielle Dinge investierst. Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher ob das jetzt betriebliches Vermögen oder privates Vermögen ist (bzw. in wie weit das eine das andere ist :emoji_slight_smile: )
Aber auch im immateriellen Bereich kann man sich ja einen Moment nehmen und schauen, ob alles vernünftig abgesichert ist.
Sondertilgungen für Kredite, Rentennachzahlungen für bestimmte Jahre, ist alles abgesichert wenn man selbst/Partner*in arbeitsunfähig wird oder einem was zustößt.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.198
Ort
Franken
Meine Platten hatte ich nicht auf Vorrat gekauft, soviel Platz haben wir eigentlich nicht. War reiner Zufall dass aus dem einen Projekt doch nix wurde, oder anders dass es erst 1 Jahr später gemacht wird.
Aber klar frei nach dem Klopapier erzählt mir unser Fahrer vom Lieferanten dass gerade Schreinereien die "normal 5-10" Platten auf einmal kaufen jetzt teilweise ihre Lager mit 30-50 Stück füllen.

Gruß Sebastian
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.818
Ort
CH
Hallo
Wie es aktuell bei uns ist weiss ich nicht. Wegen Corona haben gewisse Händler nur noch geliefert was die Handwerker tatsächlich brauchten.
So wurden Hamsterkäufe verhindert um alle Kunden bedienen zu können. Neukunden hatten es schwer weil sie teilweise kein Material erhalten hatten
da die Händler zuerst die Stammkunden belieferten.
Gruss brubu
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Ich kaufe bei Material auch nur Projekt bezogen. Bisschen Vorrat ok, aber mehr auch nicht. Habe keine Platz dafür bzw. will mir nicht alles zu stellen. LED in der Werkstatt hatte ich überlegt, aber warum tauschen wenn alles funktioniert? Ich bin nicht jeden Tag 10 Stunden in der Werkstatt und kann auch bei Tageslicht gut arbeiten.
Bei mir geht es aktuell um eine größere Abrichte/Hobel Kombi. Nach der Formatsäge war oder ist das die Maschine die ich gerne in etwas breiter hätte. Liebäugle da schon länger mit und habe mir da einfach was anbieten lassen. Da ich die Maschine auf jeden Fall tauschen möchte kam halt der Gedanke das doch jetzt zu machen und nicht erst nächstes Jahr. Ich verdiene damit mein Geld, also kein Hobby. Trotzdem ist es viel Kohle.
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.450
Ort
Rheinland
Du hattest ja im EIngangspost geschrieben, dass du eher in materielle Dinge investierst. Bin mir jetzt auch nicht ganz sicher ob das jetzt betriebliches Vermögen oder privates Vermögen ist (bzw. in wie weit das eine das andere ist :emoji_slight_smile: )
Aber auch im immateriellen Bereich kann man sich ja einen Moment nehmen und schauen, ob alles vernünftig abgesichert ist.
Sondertilgungen für Kredite, Rentennachzahlungen für bestimmte Jahre, ist alles abgesichert wenn man selbst/Partner*in arbeitsunfähig wird oder einem was zustößt.
Ja meinte damit schon betriebliches. Privat zahle ich fleißig in die Private RV ein plus Arbeitsunfähigkeit usw. Jeden Monat einen guten Batzen. Für die Fälle sind wir bestens versorgt. Meine Frau ist Beamtin.
Handmaschinen usw. habe ich alles was ich brauche. Daher jetzt die größeren Maschinen ersetzen.
 
Oben Unten