Insektenhaus Reparatur

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Hallo,

eine Freundin hat aus zwei alten Schubladen zwei Insektenhäuser gebastelt. Dabei hat sie auch feuchten Lehm als Füllmaterial genommen und eine Eckverbindung bei einem Haus hat sich geöffnet.

Meine Idee wäre nun nichtrostende (Edelstahl-) Winkel an den Ecken zu befestigen und zur Not mit einer Holzecke als Zugabe zu unterfüttern und zu schrauben, da ich denke, daß wenn das ganze im Freien hängt, doch noch mehr Stabilität gebrauchen könnte, da auch die anderen Ecken aufgehen werden.
Problem, wie bekomme ich den überstehenden Zinken entfernt, mit möglichst wenig Vibrationen auf den Inhalt auszuüben, da ich befürchte, das der Lehm reißen wird.

Oder habt ihr noch bessere Ideen, wie man das anders Reparieren könnte. Neubau kommt für sie nicht in Frage.

Viele Grüße
Oliver
 

Anhänge

  • Insektenhaus_1.JPG
    Insektenhaus_1.JPG
    136,6 KB · Aufrufe: 63
  • Insektenhaus_2.JPG
    Insektenhaus_2.JPG
    169 KB · Aufrufe: 59

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Das ist doch alles eh nicht für draußen gedacht, da wird es noch zahlreiche Schwachpunkte geben. Reparatur bleibt also Pfusch, von daher einfach ein paar Winkel draufschrauben und fertig.

Viel wichtiger: Bau ein Dach mit genügend Dachüberstand drüber, damit das Holz erst gar nicht nass wird. Damit kannst du es wirklich noch erreichen, dass das ein paar Jahre hält.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
und warum willst du den überstand der zinken, bessergesagt der seiten zurückschleifen :confused: wenn das weiterhin ungeschützt im freien steht und von innen auch noch feucht hat, dann ist das sowieso von zeitlich begrenzter Haltbarkeit :rolleyes:

ich würde die ecken mit ein paar (Edelstahl) schrauben am auseinanderfallen hindern und gut. nimm dünne lange schrauben, am besten welche mit bohrspitze und schraub mittig zinken eine schraube rein, dann sieht es auch sauber aus.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Oliver,
ich würde, da es ja kein Möbel ist und über kurz oder lang den Verrottungstod erleiden wird, das gesamte mit Lochbandeisen und Schrauben verstärken und wie Winfried gesagt hat für einen Regenschutz sorgen sowie nicht direkt auf den Boden Stellen (Staunässe).
 

Tim Taylor

ww-ulme
Registriert
30. Mai 2006
Beiträge
178
Ort
Köln
Die Häuser werden überdacht und Regengeschützt angebracht. Es ist auch klar, daß die Häuser nach einiger Zeit der Verrottung zum Opfer fallen. Das Holz ist wohl auch mit einer Holzschutzlasur versehen.

Ich wollte ihr aber den gefallen tun und es etwas hübscher als mit Lochband z. B. reparieren. Sie hat viel Zeit und Arbeit reingesteckt und da möchte ich ihr die Freude an dem selbstgeschaffenen nicht nehmen. Das wird das Wetter schon machen. :emoji_wink:

@beppob
Von innen ist es ja nicht mehr feucht. Der Lehm ist mittlerweile trocken.
Aber vielleicht reichen Edelstahlschrauben wirklich schon aus. Hoffe, daß der Knauber solche im Sortiment hat.

Danke.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Ich denke auch, das das mit den Schrauben funktionieren wird. Schön kleine, vielleicht so 3x40 Senk.
 
Oben Unten