Innenflächen ölen? Alternative?

KingWilhelm

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2014
Beiträge
3
Hallo,

Ich habe einige Fragen zum Behandeln von Holz. Erstmal mein Projekt:
Ich habe einen Schreibtisch der nun vor einer Dachschräge steht. Ich möchte nun den Tisch links um 145cm und rechts cm durch zwei Bücherregale aus Fichte bis zu den Wänden erweitern. Auf Grund des benötigten Stauraumes sollen die Regale 60cm tief sein. Auf beide Regel soll eine Platte (2.8 cm) gelegt werden, so dass die Konstruktion mit der Dachschräge abschließt und den Tisch noch um 20cm nach vorne erweitert. Platten Tiefe ist 80cm. Die Höhe ist gleich dem Tisch (71cm).
Werkstoff Fichtenleihmholz
Aufgrund der hohen Tiefe (60 cm) denke ich, dass es sich von der Luft Zirkulation eher Schrank ähnlich verhält.


Jetzt wollte ich die Platte gerne mit Hartöl bearbeiten. Eine Anfeuerung ist erwünscht. Meine Frage ist nun aber wie ich mit den Regalwänden bzw Regalböden verfahren soll. Eigentlich würde ich gerne das selbe Öl verwenden, um eine einheitliche Färbung zu erreichen. Allerdings habe ich gelesen, dass man Innenflächen nicht ölen soll, da es sonst mitunter jahrelang stinken kann :emoji_frowning2:
Hinter dem Regal bzw. unter der Platte, befindet sich allerdings ja Luft auf Grund der Dachschräge. Ich habe gesehen, dass (freistehende) Regale geölt werden können. Kann ich die Flächen gefahrlos ölen? Wenn ja, welches Öl, dass besonders "wenig" riecht könnt ihr empfehlen (meine Freundin ist was Gerüche angeht sehr empfindlich)?
(Das Natural Möbel-Hartöl beinhaltet ja Leinöl, welches den Geruch verursacht. Sollte ich besser zu so etwas wie osmo Hartwachsöl greifen?)

Wenn ich nicht ölen sollte, was sind die Alternativen, um ein einheitliches Gesamtbild zu erreichen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.893
Ort
Kiel
Ich habe das schon mit ATW Holzöl bei mehreren Schränken gemacht. Die habe ich 3 -4 Wochen lange leer, offen und warm stehen lössen und keinen unangenehmen Geruch mehr feststellen können.

Für andere Öle kann ich leider keine Auskunft geben. Ich finde den Geruch von Firnis an sich aber auch gar nicht schlimm.

Liebe Grüße
Pedder
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Es geht vor allem um Innenbereiche von Schränken, wo ja kein Luftaustausch mehr gegeben ist. In deinem Fall sehe ich das nicht, also kein Problem.
 

KingWilhelm

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2014
Beiträge
3
Das klingt doch gut :emoji_slight_smile:

Jetzt bleibt nur noch die Frage, welches Öl ich nehmen sollte?
Ich habe deinen Holzöle und Holzwachse Vergleich gesehen und muss sagen, dass ich da doch irgendwie den Überblick verliere.
Kannst du mir ein Öl empfehlen?
Es sollte möglichst härtend sein um die Fichte etwas robuster zu machen. Im "normalen" Maß anfeuern und halt wie gesagt möglichst schnell verfliegen.
Danke schon mal.
 

dertischler

ww-birke
Registriert
29. März 2007
Beiträge
69
Ort
Höhnstedt
Hallo
Ich arbeite selber mit Kunos Naturölsiegle und habe die besten Erfahrung gemacht.
Bilder findest Du bei mir
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Grüße Dich!

PurSolid Hartöl von AURO. Nach ein paar Tagen ist das meiste an Geruch weg.

Zwei Lagen ergeben eine Oberfläche die ganz gut belastbar ist, allerdings braucht dieses Öl gute zwei Wochen zum Durchhärten, wenn irgend möglich wäre es empfehlenswert in dieser Zeit das Regal uneingeräumt zu lassen.

Gruß, André.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Fichte durch Hartöl robuster machen

Es sollte möglichst härtend sein um die Fichte etwas robuster zu machen

Ich würde nicht damit argumentieren, dass ein Naturöl die Oberfläche robuster machen kann. In dem Natural Möbel-Hartöl sind neben dem Leinöl und Tungöl auch Kolophonium - also ein hartes Naturharz. Sehr viel härter wird aber die Oberfläche des Holzes damit nicht. Die Holzfaser erhält eher einen Schutz gegen Anschmutzung und die Oberfläche lässt sich dann auch leichter reinigen. Nässe kann nicht mehr so schnell einziehen.

Alle genannten Öle haben Leinölanteile und trocknen durch Sauerstoffanbindung aus. Der Geruch wird hauptsächlich dann entstehen, wenn dieser Vorgang ausgebremst wird. Dies ist bei Deiner Situation aber nicht der Fall.

Ich würde mir überlegen, ob ein Fichtenleimholz als Arbeitsplatte ausreicht. Für den Abschluss von dem Regal (Verlängerung der Schreibtischplatte) gibt es vielleicht noch eine härtere Alternative bei Deinem Holzhändler.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

KingWilhelm

ww-pappel
Registriert
13. Mai 2014
Beiträge
3
Ja mir ist klar das Fichte nicht optimal ist. Nur ist der Schreibtisch auch aus Fichte. Ist sicher nicht der qualitativ beste Schreibtisch, soll aber aus sentimentalen Gründen nicht ausgetauscht werden. Da ich es dann wenigstens einheitlich gestalten will, komme ich um die Fichte nicht herum.
Da der Tisch vor einer geölten Treppe, auf geöltem Parkett steht, würde ich das ganze halt dann auch gerne ölen (davon abgesehen gefällt es mir geölt einfach besser :emoji_grin: ).

Habe mich für das PurSolid entschieden :emoji_slight_smile: Danke Allen :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Nicht wundern, das Auro PurSolid riecht die ersten Tage erstmal sehr aufdringlich. Ist viel Tungöl drin. Nach ein paar Wochen ist der Geruch aber weg.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Für Innenteile eines Schrankes oder Schubladen wird auch immer wieder Schellack empfohlen. Sobald der Alkohol verflogen ist (nach ein paar Minuten) gibt es wohl keinerlei Geruch mehr. Hier ein Video von Heiko Rech:

https://www.youtube.com/watch?v=hrJmzE0G3ko

Ich habe aber auch schon Innenseiten einfach gewachst. Z.B. mit dem Antikwachs von Natural Farben

Antikwachs Holzwachs — Natural Naturfarben

Das sieht aber auf keinen Fall antik aus, sondern feuert einfach nur ein wenig an. Der Geruch ist sehr angenehm.

Aber in denke auch Ölen ist kein Problem. Normalerweise ist der Geruch nach 2 Wochen verflogen, in der ZEit sollte man die Türen oder Schubladen offen stehen lassen.
 
Oben Unten