Infos allgemein zu Absauganalge GESUCHT

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo,

ich möchte in meinem Hobby Werkstatt einen Absaugung einbauen.
Dazu möchte ich eine HEMA AS 500 verwenden, ganz einfach weil ich sie schon habe...
Sicherlich nicht die tollste Absaugung aber besser als nix!

Kennt jemand einen Link oder eine Homepage welche man sich mal durchlesen kann und sollte bevor man anfängt?
So mit Grundlegenden Tips und Richtwerten was man tun sollte und was besser nicht?

Habe schon rum gegoogelt, aber nichst brauchbares gefunden.

Angeschlossen werden sollen in erster Linie mal:

- Abrichte
- Dickte
- ein Anschluss um Wahlweise die Zylinderschleifmaschine oder die FKS abzusaugen
- evtl. noch die Bandsäge, wobei ich mir hier nicht sicher bin, weil das wären nochmals einige Meter Entfernung zu überbrücken?

Die HEMA hat einen 140er Anschluss, und soweit ich weiß bleibt man doch so lange man kann so groß wie möglich im Durchmesser, oder?
Ich muss drei mal 90 Grad um die Ecke, zur Bandsäge wären es dann nochmal zwei oder drei mal sogar um die Ecke.
Macht das Überhaupt noch Sinn?

Und schafft das die HEMA überhaupt, oder ist das rausgeworfenens Geld und Mühe, und ich sollte die HEMA lieber immer nur an eine Maschine
anschließen. Was halt echt doof wäre...irgendwie.


Vielen Dank, Grüße, Alex
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.494
Ort
Pécs
Das Hauptproblem sind die 90° Ecken, deren Radius sollte so groß wie möglich gemacht werden damit die Druckverluste dort klein bleiben.
Die Rohre sollten glatt sein, also keine Wickelfalzrohre verwenden.

Ich habe zwar nichts mit Absaugluftleitungen zu tun, Zuluftleitungen muss ich aber regelmäßig berechnen.
Die Physik dahinter ist die gleiche.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Hallo

Das Hauptproblem sind die 90° Ecken, deren Radius sollte so groß wie möglich gemacht werden damit die Druckverluste dort klein bleiben.

Das Hauptproblem bei vielen ist einfach , dass ihre Absaugung eigentlich zu klein ist , wenn plötzlich eine Festverrohrung realisiert werden soll .
Statt 3 m Schlauch sind es plötzlich 20 m Rohr , und da hat man dann einigen Verlust .

Und dann wundert sich mancher , warum die Sugleistung nicht mehr ausreicht :emoji_wink:

Und gerade die billigen Chinamodelle mit ihren " geschönten " Daten kacken dann schnell ab .

Eine Höcker oder Nestro , die mit ihrem 2,2 KW Motor ehrlich 2500 m³ / h macht hat da deutlich weniger Probs :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

das PDF ist aber schlecht auf die Hobbywerkstatt übertragbar, wenn ich da von 4000 und über 6000 m3/Std. lese.
Zumal es ohne Bögen halt nicht geht und die sind im Hobbykeller eher öfter nötig als beim Profi mit 300m2 WS.
Ziemlich frustrierend, da bleibt man besser beim Schlauch umstecken und ab und zu drüber stolpern:emoji_frowning2:

Gruß Dietrich
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ja, das befürchte ich auch wenn ich da mal so etwas quer lese...aber ich hole mir gebraucht ein paar Rohre und schau mal was da dann noch hinten ankommt, oder meint ihr selbst das ist verschwendete Zeit und Mühe?
 

Mitglied 59145

Gäste
Was ist denn für ein Anschluss an der Absaugung?
Mit 2cm mehr im Durchmesser als der größte abzusaugenden Durchmesser bin ich, auch bei ungünstigen Rohrverläufen, immer gut hingekommen. Allerdings immer Reinluft und Marke.

Gruss
Ben
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Die HEMA hat einen 140er Anschluss, und laut aktuellem Katalog 1,1KW, was ja echt lachhaft wäre...aber ich muss mal auf den Motor schauen, da die Anlage von 1990 ist, evtl haben die Jungs bei HEMA da noch ein bissal mehr Power draufgeflanscht....
 

Mitglied 59145

Gäste
Generell gilt hier, mehr Leistung istnie verkehrt. Klar Kleinteile können da schonmal verschwinden, aber zum Beispiel Sägen sind immer nicht ideal abzusaugen . Da ist mehr Luftstrom einfach sauberer.
Die Geräte sind alle auf 20m/sek gerechnet. Es gibt ein paar Verbraucher, die benötigen etwas mehr
 

Mitglied 59145

Gäste
Die HEMA hat einen 140er Anschluss, und laut aktuellem Katalog 1,1KW, was ja echt lachhaft wäre...aber ich muss mal auf den Motor schauen, da die Anlage von 1990 ist, evtl haben die Jungs bei HEMA da noch ein bissal mehr Power draufgeflanscht....

Dann hast du auch eher 40cm Hobel als 60?
Ich würde mir was größeres suchen. 200 Reinluft wäre ein Traum, die 169er haben nur kleine Späne Volumen. Das nervt extrem.
Aber was du dir da leisten willst, musst du selber beurteilen.
Die Felder sollen auch gut sein, wenn Rohkuft geht.
Gruss
Ben
 

Mitglied 59145

Gäste
das PDF ist aber schlecht auf die Hobbywerkstatt übertragbar, wenn ich da von 4000 und über 6000 m3/Std. lese.
Zumal es ohne Bögen halt nicht geht und die sind im Hobbykeller eher öfter nötig als beim Profi mit 300m2 WS.
Ziemlich frustrierend, da bleibt man besser beim Schlauch umstecken und ab und zu drüber stolpern:emoji_frowning2:

Übertragbar ist das schon, die Grundlagen sind die Gleichen. Mehr als das habe ich an Fachwissen auch nicht. Damit kommt man schon sehr weit, für den Hobbykeller und die "normale" Tischlerei reicht das.

Ich träume ja von einer komplett gesteuerten Anlage, wegen Energieeffizienz und Lautstärke. Aber egal wie ich das rechne, das wird noch lange ein Traum bleiben. Vor allem weil ich nicht weiß was noch dazu kommt, da ist so eine dezentrale Lösung bei uns einfach das beste. 2 Hallen, X verschiedene Maschinen und ein stetiger Wandel.
Mal schuaen.......

Gruss
Ben
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.923
Ort
heidelberg
Hallo

Hallo,
sind das auch Entstauber oder Rohluftgeräte?
Bei mir sind es 2,7 KW in der Reinluftanlage, aber alles andere als zufriedenstellend.

Sowohl als auch :emoji_wink:

Geh mal auf die Höchsmann Wood Tec Pedia Seite :

https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon
Und kuck nach der Höcker Vacumobil R 140 .
Und der Schuko Vacomat 140 .

Das sind gute Reinluftabsaugungen mit hohem Unterdruck .
Die machen auch bei einer langen Verrohrung nicht schlapp .

Dagegen taugt die Metabo Reinluftabsaugung der Magnum Serie , die wir haben , nicht so viel mit ihren gerade mal 800 m³ / h .
Und die Alko Mobiljet 100 auch nicht .

Da schaffen die Schuko und die Höcker einiges mehr .

Wenn bei dir eine 2,7 KW Reinluftabsaugung nicht zufriedenstellend arbeitet , liegt es an der Absaugung .

Oder an einer viel zu langen Verrohrung .

Oder du hast die Alko Moboljet 100 mit ihren knapp 700 m³ / h :emoji_frowning2:

Bei der Metabo und der Alko sieht man schon am Absaugstutzen von 100 mm , dass die Teile nicht so viel taugen .

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.352
Ort
Ortenberg
Die Alko Mobil Jet 100 gibts auch in der Hochdruck Variante, und die würde ich aus eigener Erfahrung in der Hobbywerkstatt und in Sonderfällen (wie zum Beispiel eine Maschine die verfahren wird, oder zu weit weg ist um sie an eine stationäre Absaugung mit anzuschließen) durchaus empfehlen. Der Volumenstorm ist nicht sehr hoch, aber mit 2,2kw Motor und hohem Druck wie der Name schon sagt, ist echt brauchbar. Für nen großen Hobel nicht, aber für Maschinen die feinen Staub produzieren wie BS, TKS und Fräse super. Da wird sogar an der TKS Haube brauchbar abgesaugt.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Das fragt ein Profi bei den Profis wenn's Hobby ist?

Bitte verschieben.


Irgendwie lässt mir das jetzt keine Ruhe...
Die Frage ist "Wer ist ein Profi"?

Ist zB ein langjähriger Tischlergeselle, der sich zuhause ein Werkstatt einrichten möchte kein Profi?

Oder ist einer, der zB in einem technischen Teilbereich nicht sattelfest ist kein Profi mehr?

Von letzterem ausgehend dürfte dann diese Rubrik keinen einzigen richtigen Beitrag haben, da ja ein Profi dann alles weiß und entsprechend keinerlei Fragen hat...
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo, ich hätte erwähnen sollen, daß ich wie immer die Budget Variante bevorzuge. Die Hema hab ich mal bei einer Schreinereiauflösung für 30€ mitgenommen, und am Freitag habe ich bei einem super netten Schreiner in Offenbach für 50€ eine ordentliche Ladung 140er Rohre, Bögen usw bekommen.
Damit, und dem Zeugs was ich halt noch so habe möchte ich versuchen hin zu kommen. Wenn ich noch ein paar Sachen bestellen muss ist das schon in Ordnung, aber eine neu, leistungstärkere Absaugung, wenn auch gebraucht, ist im Moment nicht drinnen...
Mir geht es eigentlich am meisten darum, die Absaugung aus dem"Weg" zu bekommen, da meine Werkstatt vergleichseweise klein ist. Ich habe hinten in der Ecke noch eine kleine kammer, da passt die Hema genau rein, und von da aus möchte ich halt um die Ecke rum zu den beiden Hobelmaschinen.

Ich werde mal basteln und berichten.....
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo Predatorklein,

als wir mit Werkzeug-News vor einigen Jahren bei DeWalt in Idstein waren, dort wo die Bohrhämmer und Kappsägen der Marke konstruiert werden, waren wir u.a. in einem Staub-Meßstand für Kappsägen, der wurde mit einer Metabo EOB 9228 betrieben, bekannter maßen ein Esta-Entstaubung.
Eine von Bauart und Zahlen identische Maschine, eine etwas ältere E-B 2000 ist es dann geworden, gebraucht.
Alle meine Maschinenstutzen sind unter 100mm.
Meine Feinstaubbelastung in der WS ist gegenüber der Scheppach Absaugung mit Feinflter deutlich besser, fast kein Belag mehr auf den Neonröhren, die ich früher 2 mal im Monnat abkehren/absaugen musste.
So eine 7000€ Höcker oder Nesto kommt nicht in Frage.

Hallo Dalbergia, auf jeden Fall braucht es Bilder...:emoji_slight_smile:

Gruß Dietrich
 
Oben Unten