Ikea Möllekulla Eiche womit ölen?

Holzweg12

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
13
Ort
Soest
Hallo Forum,
habe iene Möllekulla Arbeitsplatte vom Ikea. Diese ist laut abgaben vom Hersteller mit einem Acrylöl vorbehandelt. Weiß einer was das ist? Wasser perlt auf jeden Fall sehr gut ab. Nun empfiehlt der Hersteller sie regelmäßig mit STOCKARYD Holzöl zu behandeln. Taugt das was?
Falls nicht, was würdet ihr dagegen empfehlen für eine Ölung?
 

Domu

ww-ahorn
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
112
Ort
DE
Erfahrung damit habe ich keine, aber wieso willst du ein abweichendes Produkt wenn du doch mit der Vorbehandlung des Herstellers zufrieden bist?
 

Holzweg12

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
13
Ort
Soest
Hm, denke es ist nicht klar geworden. Ich fürchte Holzoberflächen müssen im laufe ihres Lebens immer wieder mal geölt werden. Da wird die Werkseitige Behandlung sicher nicht die kommenden Jahre halten. Oder?
Ich will ein abweichendes ordentliches Produkt, da das "Hersteller" Zeug in der Regel in Sachen Haltbarkeit, Schutz, Anwendung oft nur Müll ist...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
Ich habe keine Erfahrung mit Stockaryd. Behandla fand ich nicht so gut.
Ein Arbeitsplattenöl von Clou oder Natralfarben oder oder wird es tun.

Was wohl ein Acryöl ist? Vielleicht meldet sich @WinfriedM ja dazu.
 

summa4ever

Gäste
Laut dem "Datenblatt" enthält Stockaryd Leinöl und Schweröl. Bei der Arbeitsplatte, die wir uns nachher holen (Nussbaumfurnier) steht aber bei, dass diese mit Hartwachsöl vorbehandelt ist. Das steht auch in der Artikelbeschreibung deiner Möllekulla Platte.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Ikea Öle haben ja nicht den besten Ruf, weil früher Behandla mit Wasser verdünnt war, und ein anderes Öl v.a. Paraffin enthielt, was nicht trocknet. Beides ist zur Oberflächenbehandlung nur beschränkt sinnvoll, daraus resultierte ein schlechter Ruf in diese Richtung. Das muss natürlich nicht heißen, dass sie nicht besser geworden sind.

Zu dem Stockaryd Öl habe ich sehr wenig gefunden, nur dass die Hauptbestandteile Leinöl und Tungöl sind (hoffentlich kein Schweröl...). Das spricht eigentlich dafür, dass man es durch andere Öle ersetzen kann, die ebenfalls auf Leinöl basieren, also die meisten.

Bei solchen Sachen ist aber immer ein Versuch an einer unsichtbaren Stelle sinvoll (Rückseite). Das schützt vor Überraschungen.

Bei „Acrylöl“ würde ich am ehesten vermuten, dass es ein Acrylate enthaltendes Hölzöl ist, also ein Gemisch von zB Leinöl mit Acrylaten. Das wird oft gemacht, um UV-härtende Öle zu erzeugen, die den Vorteil haben, dass man sie sehr schnell härten und dann weiterarbeiten kann, aber trotzdem eine Oberfläche hat, die wie geölt aussieht. Bei Ikea kann man sich ja vorstellen, dass die die Platten nicht zwei Wochen an der Luft trocknen lassen, sondern ein System brauchen, das hohen Durchsatz erlaubt.

Wenn die Platte schon behandelt ist, nimmt sie vermutlich sowieso nur minimal Öl auf und wird sich durch das Ölen kaum verändern. Ich würde einfach ein vernünftiges Öl nach Wahl besorgen (siehe Suchfunktion) und auf der Unterseite oder an einem Reststück testen. Meine Erwartung wäre, dass das geht, dass man aber eher wenig Effekt sieht. Pigmentierte Öle würde ich vermeiden, das funktioniert nicht, wenn schon eine Beschichtung drauf ist.
 

summa4ever

Gäste

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    17,6 KB · Aufrufe: 30

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.118
Ort
Mittelfranken
Im englischen Teil steht „Tung Oil“. Ich würde denken, dass das ein Übersetzungsfehler ist. Erhöht natürlich nicht direkt das Vertrauen ins Produkt - ich könnte mir vorstellen, dass das einige Kunden abschreckt... :emoji_slight_smile:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.886
Ort
Kiel
in den weiteren Beschreibungen stehen ja auch so Sachen wie "Tungoilja" oder "kinesisk traeol" (was ich mit chinesisches Holzöl übersetzen würde.)
Also Leinöl und Tungöl. Absolut übliche Komnbination zum Ölen. Das ist aber sicher nicht das Öl, das in der Produktion der Platte eingestezt wurde: viel zu lange Trocknungszeiten.

Ich würde leicht anschleifen und nach Geschmack mein Auro Arbeitsplattenöl einsetzen.

Wer mit einer Schicht auf dem Holz leben mag, fährt wahrscheinlich mit einem "pur solid" weniger pflegeintensiv.
 

Holzweg12

ww-pappel
Registriert
20. Mai 2020
Beiträge
13
Ort
Soest
Danke, da war doch einiges hilfreiche dabei. DANKE!
Mir kam es nur komisch vor, weil ich
a) nicht weiß was dieses Acrylöl ist
und
b) nicht weiß was ich da drauf packen kann und ob es überhaupt was bringt. Weil Acryl für mich immer so nach Lack klingt.
 
Oben Unten