Ikea Öle haben ja nicht den besten Ruf, weil früher Behandla mit Wasser verdünnt war, und ein anderes Öl v.a. Paraffin enthielt, was nicht trocknet. Beides ist zur Oberflächenbehandlung nur beschränkt sinnvoll, daraus resultierte ein schlechter Ruf in diese Richtung. Das muss natürlich nicht heißen, dass sie nicht besser geworden sind.
Zu dem Stockaryd Öl habe ich sehr wenig gefunden, nur dass die Hauptbestandteile Leinöl und Tungöl sind (hoffentlich kein Schweröl...). Das spricht eigentlich dafür, dass man es durch andere Öle ersetzen kann, die ebenfalls auf Leinöl basieren, also die meisten.
Bei solchen Sachen ist aber immer ein Versuch an einer unsichtbaren Stelle sinvoll (Rückseite). Das schützt vor Überraschungen.
Bei „Acrylöl“ würde ich am ehesten vermuten, dass es ein Acrylate enthaltendes Hölzöl ist, also ein Gemisch von zB Leinöl mit Acrylaten. Das wird oft gemacht, um UV-härtende Öle zu erzeugen, die den Vorteil haben, dass man sie sehr schnell härten und dann weiterarbeiten kann, aber trotzdem eine Oberfläche hat, die wie geölt aussieht. Bei Ikea kann man sich ja vorstellen, dass die die Platten nicht zwei Wochen an der Luft trocknen lassen, sondern ein System brauchen, das hohen Durchsatz erlaubt.
Wenn die Platte schon behandelt ist, nimmt sie vermutlich sowieso nur minimal Öl auf und wird sich durch das Ölen kaum verändern. Ich würde einfach ein vernünftiges Öl nach Wahl besorgen (siehe Suchfunktion) und auf der Unterseite oder an einem Reststück testen. Meine Erwartung wäre, dass das geht, dass man aber eher wenig Effekt sieht. Pigmentierte Öle würde ich vermeiden, das funktioniert nicht, wenn schon eine Beschichtung drauf ist.