Hallo,
ich habe hier schon einige Infos (z.B. Erfahrungen Möbelfolie Küchenfronten und Ikea Küchenfronten und Wasserdampf) dazu erhalten, jedoch sind seit dem ein paar Jahre vergangen. Mich interessieren aktuelle Erfahrungen mit lackierten Küchenfronten, die foliert wurden. Halten die d-c-fix Folien immer noch?
Meine Küche ist eine einzeilige 2,30m Küche mit dem allernötigsten. Eine Dunstabzugshaube ist nicht vorhanden. Meine Fronten haben über die Jahre schwer gelitten. Die Vorderseiten meiner Küchenfronten sehen mittlerweile so aus wie die Lackabplatzer aus dem im 2. Link an den Unterseiten. Mal mehr, mal weniger stark. Die Innenseiten dagegen sehen neuwertig aus.
Ich würde folgendermaßen vorgehen: Fronten und Seiten mit einem Schleifer leicht abschleifen, bis überall der Lack ab ist und eine ebene Fläche entstanden ist. Anschließend feucht abwischen, um den Staub zu entfernen. Dann die Folien draufkleben. Kann man das so machen oder braucht man gar nicht zu schleifen? Ich kann mir vorstellen, dass die Unebenheiten dann durch die Folien schimmern und es auf Dauer stört. Hält der Kleber der Folien auf dem Material oder müsste zur Sicherheit eine Schicht Sekundenkleber zusätzlich drauf?
Alternative: Leimholz aus dem Baumarkt auf die Größe der Küchenfronten zuschneiden lassen und Topfscharniere und Griffe montieren.
Fronten neu kaufen ist keine alternative, da die Serie bei Ikea ausgelaufen ist und die neue Serie 12cm kürzer ist. Es gibt zwar längere Fronten, die gekürzt werden könnten, aber das wiederum ist preislich für diese Küche unrentabel, da diese Fronten deutlich teurer sind. Mit Farbe wollte ich nicht arbeiten, deshalb ist lackieren eigentlich auch keine Alternative.
ich habe hier schon einige Infos (z.B. Erfahrungen Möbelfolie Küchenfronten und Ikea Küchenfronten und Wasserdampf) dazu erhalten, jedoch sind seit dem ein paar Jahre vergangen. Mich interessieren aktuelle Erfahrungen mit lackierten Küchenfronten, die foliert wurden. Halten die d-c-fix Folien immer noch?
Meine Küche ist eine einzeilige 2,30m Küche mit dem allernötigsten. Eine Dunstabzugshaube ist nicht vorhanden. Meine Fronten haben über die Jahre schwer gelitten. Die Vorderseiten meiner Küchenfronten sehen mittlerweile so aus wie die Lackabplatzer aus dem im 2. Link an den Unterseiten. Mal mehr, mal weniger stark. Die Innenseiten dagegen sehen neuwertig aus.
Ich würde folgendermaßen vorgehen: Fronten und Seiten mit einem Schleifer leicht abschleifen, bis überall der Lack ab ist und eine ebene Fläche entstanden ist. Anschließend feucht abwischen, um den Staub zu entfernen. Dann die Folien draufkleben. Kann man das so machen oder braucht man gar nicht zu schleifen? Ich kann mir vorstellen, dass die Unebenheiten dann durch die Folien schimmern und es auf Dauer stört. Hält der Kleber der Folien auf dem Material oder müsste zur Sicherheit eine Schicht Sekundenkleber zusätzlich drauf?
Alternative: Leimholz aus dem Baumarkt auf die Größe der Küchenfronten zuschneiden lassen und Topfscharniere und Griffe montieren.
Fronten neu kaufen ist keine alternative, da die Serie bei Ikea ausgelaufen ist und die neue Serie 12cm kürzer ist. Es gibt zwar längere Fronten, die gekürzt werden könnten, aber das wiederum ist preislich für diese Küche unrentabel, da diese Fronten deutlich teurer sind. Mit Farbe wollte ich nicht arbeiten, deshalb ist lackieren eigentlich auch keine Alternative.