Ikea Küchenfronten wieder ansehnlich machen

Präsident

ww-pappel
Registriert
24. August 2025
Beiträge
4
Ort
Frankfurt
Hallo,

ich habe hier schon einige Infos (z.B. Erfahrungen Möbelfolie Küchenfronten und Ikea Küchenfronten und Wasserdampf) dazu erhalten, jedoch sind seit dem ein paar Jahre vergangen. Mich interessieren aktuelle Erfahrungen mit lackierten Küchenfronten, die foliert wurden. Halten die d-c-fix Folien immer noch?

Meine Küche ist eine einzeilige 2,30m Küche mit dem allernötigsten. Eine Dunstabzugshaube ist nicht vorhanden. Meine Fronten haben über die Jahre schwer gelitten. Die Vorderseiten meiner Küchenfronten sehen mittlerweile so aus wie die Lackabplatzer aus dem im 2. Link an den Unterseiten. Mal mehr, mal weniger stark. Die Innenseiten dagegen sehen neuwertig aus.

Ich würde folgendermaßen vorgehen: Fronten und Seiten mit einem Schleifer leicht abschleifen, bis überall der Lack ab ist und eine ebene Fläche entstanden ist. Anschließend feucht abwischen, um den Staub zu entfernen. Dann die Folien draufkleben. Kann man das so machen oder braucht man gar nicht zu schleifen? Ich kann mir vorstellen, dass die Unebenheiten dann durch die Folien schimmern und es auf Dauer stört. Hält der Kleber der Folien auf dem Material oder müsste zur Sicherheit eine Schicht Sekundenkleber zusätzlich drauf?

Alternative: Leimholz aus dem Baumarkt auf die Größe der Küchenfronten zuschneiden lassen und Topfscharniere und Griffe montieren.

Fronten neu kaufen ist keine alternative, da die Serie bei Ikea ausgelaufen ist und die neue Serie 12cm kürzer ist. Es gibt zwar längere Fronten, die gekürzt werden könnten, aber das wiederum ist preislich für diese Küche unrentabel, da diese Fronten deutlich teurer sind. Mit Farbe wollte ich nicht arbeiten, deshalb ist lackieren eigentlich auch keine Alternative.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Bin ganz bei Ingo.
Hast du dir schon mal ein Angebot machen lassen für Folien, die das halten was du dir wünscht? Und die Vorarbeiten dazu?
Dafür bekommst du eine nigelnagelneue Ikeaküche.

Mit günstigen Möbelfolien wirst du nicht glücklich auf Dauer.
 

Ikeabana

ww-esche
Registriert
7. Dezember 2012
Beiträge
460
Ort
NW-Deutschland
Alternative: Leimholz aus dem Baumarkt auf die Größe der Küchenfronten zuschneiden lassen und Topfscharniere und Griffe montieren.
Das dürfte mit Leimholz aus dem Baumarkt kaum gerade bleiben. Die Platten sind häufig schon krumm, wenn man zuhause angekommen ist.

Was spricht gegen schleifen, spachteln, schleifen und lackieren?
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.162
Ort
Odenwald
Das dürfte mit Leimholz aus dem Baumarkt kaum gerade bleiben
Auch in Baumärkten gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich habe die Fronten in unserer Küche auch durch Fronten aus Baumarkt-Leimholz ersetzt und die sind seit ca. 15 Jahren gerade.
Musste nur einige Baumärkte abklappern bis ich gute Qualität fand.
PS: Je nach Standort ist evtl. auch ein guter Holzhandel zu finden der Leimholz anbietet.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
Das dürfte mit Leimholz aus dem Baumarkt kaum gerade bleiben. Die Platten sind häufig schon krumm, wenn man zuhause angekommen ist.

Was spricht gegen schleifen, spachteln, schleifen und lackieren?
Nach meiner früheren Baumarkterfahrung sollte man besser ausgepackte Platten nehmen.
Wenn die im Baumarkt gerade sind, sinkt das Risiko der späteren Krümmung gewaltig.

Was meiner Meinung nach gegen Schleifen usw. spricht, ist in erster Linie die Fragestellung: "...eine Schicht Sekundenkleber...", die die momentane Erfahrung des TE ein wenig erkennen lässt.
Und ganz klar die Vorgabe: "Mit Farbe wollte ich nicht arbeiten, deshalb ist lackieren eigentlich auch keine Alternative".

Eine Bekannte von mir war lange Zeit Schaufensterdekorateurin und hat jede Menge Folien verarbeitet. Ihre Erfahrungen habe ich an meine Freundin weiter gegeben.
Vergeblich.
Die Folien sahen nach einem Jahr noch gut aus. Dann finden die an Blasen zu bilden. Überall. Unkalkulierbare Langzeitergebnisse gepaart mit Null Erfahrung in Verbindung mit Qualitätsstreuung wird zu 100 % ein optisches Desaster. Wenn sich Folierungen selbst bei Markenküchen mit der Zeit lösen...

Wäre ich bei einer solchen Fragestellung Berater, würde ich zuerst das Budget checken und mit der Erwartungshaltung vergleichen.
Ich habe noch niemals im Leben - und ich habe in 20 Jahren einige Bastelküchen gesehen - eine einzige gesehen, die nicht langfristig bei mir Augenkrebs verursachen würde.

Ich hatte nur einmal im Leben, vor vielen Jahren, ein einziges Mal, mehr aus Neugierde und nach neuen Aufträgen hechelnd für eine Wohnungsgesellschaft eine 20 Jahre alte Markenküche aufgearbeitet.
Die Fronten waren die günstigsten die ich vom Hersteller bekommen konnte. Bestellt beim Fachhandel um die Ecke.

Die Gesamtkosten beliefen sich damals ungefähr auf ein Viertel Materialkosten von dem, war eine Ikea-Küche gekostet hätte. Und ein Drittel von den pfuschenden Quereinsteigern von "Portas". Gibt es die überhaupt noch?
ALLE waren begeistert und sahen eine neue moderne Küche.

Gestern habe ich bis heute Nacht Autoteile lackiert. Mit ein bisschen Erfahrung und dem richtigen Equipment nicht so schwierig.
2K Grundierfüller, 2 K Mischlack und 2K Klarlack.
Doch eine gute Möbellackierung ist vom Aufwand her noch eine Nummer aufwendiger.

Doch wenn das Ergebnis egal ist, funktioniert hier jede vorgeschlagene Idee.
 

Präsident

ww-pappel
Registriert
24. August 2025
Beiträge
4
Ort
Frankfurt
Hallo und vielen Dank für eure Antworten.

Es soll so günstig wie möglich werden. d-c-fix ist eine günstige Folie, die von den überwiegenden Anwendern zufriedenstellend aufgeklebt werden kann. Das Ganze würde in meinem Fall etwa 40 Euro kosten. Mit Farben und Malern verbinde ich auch immer Nasen, Farbflecken und nach wenigen Jahren abblättern der Farbe. Folieren ist da deutlich sauberer.

Ich habe nochmal über das Übermalen nachgedacht und festgestellt, dass es preislich ähnlich viel kostet. 2 Liter Farbe etwa 40-45 Euro. Lediglich die Haltbarkeit der Farbe ist fraglich. In der Folienbeschreibung steht: „Unsere Folien sind nicht nur wasserabweisend und hitzebeständig bis zu 70°C, sondern auch … einfach abwaschbar“.

Was sind gute Farben, die man in meinem Fall verwenden kann und was haltet ihr von Kreidefarbe?
Ich habe auf die schnelle dieses Angebot gefunden: OBI: Dulux Fresh Up Lack für Küchenfronten, Möbel und Türen Satin Beton-Grau 2 l

Das Kaufen von Leimholz- oder Zuschnittsplatten wäre deutlich teurer und nur eine Alternative, wenn sich das folieren oder eben das Überstreichen nicht lohnt, da die Folie z.B. nach wenigen Jahren unansehnlich werden oder nicht halten.

Folieren dürfte kein Hexenwerk sein. Ist der Untergrund plan, sollte das von einigermaßen handwerklich Begabten durchführbar sein. Wie man Youtube-Videos entnehmen kann, ist das nicht kompliziert und eine saubere Sache.

Tutorial: Richtig Folieren lernen mit Möbelfolien
Aus ALT mach NEU: Küche FOLIEREN
Klebefolie um Kanten und Rundungen verkleben schnell und einfach Möbel perfekt folieren

@Ikeabana
wie ist da die genaue Vorgehensweise? Wofür muss gespachtelt werden, wenn ich die Fronten plan schleife?

@werists
mal abgesehen von dieser Aufarbeitungsgeschichte benötige ich in Zukunft für andere Hobbyprojekte Leimholz vom Baumarkt. Was zeichnet denn gute Qualität in Baumärkten aus und worauf sollte man achten? In meiner Ecke hab ich alle großen Baumärkte zur Auswahl. Die Bewertungen der Leimholzplatten in den Online-Shops der Baumärkte sind durchwachsen bis mangelhaft. Es handelt sich meistens um Bewertungen von Online-Bestellungen während des Lockdowns. Die Bewertungen für vor Ort abgeholtes Holz ist deutlich besser, weil die Käufer sich ihre Bretter aussuchen konnten.

@ClintNorthwood
„Mit günstigen Möbelfolien wirst du nicht glücklich auf Dauer.“

Hast du selbst Erfahrungen mit Folien? Wie ist die Haltbarkeit der Folien bei Wasserdampf oder feuchtem Abwischen? Die Erfahrungen im Netz sind überwiegend positiv, gehen aber auf diese Punkte nicht ein und meistens sind es auch keine Langzeiterfahrungen.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.162
Ort
Odenwald
Die Bewertungen für vor Ort abgeholtes Holz ist deutlich besser, weil die Käufer sich ihre Bretter aussuchen konnten.
Ja genau. vor Ort anschauen. Gerade sollten die Platten sein, das sieht man. Mit den Fingern darüber fühlen und man spürt ob sie auch eben sind. Dann die Besten aussuchen.
Aber auch mal schauen ob es Holzhändler in der Nähe gibt die Leimholz anbieten, die sind oft auch nicht teurer. Die Preise in den Baumärkte sind momentan m.E. sehr hoch. Habe für mein letztes Projekt beim Holzhändler gekauft, da war die Qualität sehr gut und preiswert.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.242
Ort
Hamburg
@ClintNorthwood
„Mit günstigen Möbelfolien wirst du nicht glücklich auf Dauer.“

Hast du selbst Erfahrungen mit Folien? Wie ist die Haltbarkeit der Folien bei Wasserdampf oder feuchtem Abwischen? Die Erfahrungen im Netz sind überwiegend positiv, gehen aber auf diese Punkte nicht ein und meistens sind es auch keine Langzeiterfahrungen.
Ne, nur meine Freundin. Deren Argumente deckten sich mit deinen. Sogar die Worthülsen der Hersteller waren ähnlich...
Kannst dich ja mal in 2 Jahren melden und mich widerlegen.
 

Kreativkopf23

ww-pappel
Registriert
19. Juni 2023
Beiträge
10
Ort
Berlin
Alles abschleifen und selber neu lackieren & folieren würde ich definitiv nicht empfehlen.
Du wirst die Fläche mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht plan bekommen mit Schleifen von Hand, es sei denn du machst sowas sehr regelmäßig und hast entsprechend Erfahrung.
Dafür gibt es nicht umsonst teure und große Maschinen.
Generell kann bei der Nummer sehr viel schief gehen. Du willst ja schleifen, spachteln, folieren.. jede Menge Fehlerquellen auf dem Weg.

Ich denke, die einfachste und kostengünstige Do-it-yourself variante wäre es, beschichtete Platte zu kaufen, dir vorher die exakten Maße zu überlegen und sie direkt im Baumarkt zuschneiden lassen. Dazu kaufst du dir passende Kantenumleimer, die du aufbügeln kannst.
Dann musst du ggf. nur noch auf der Rückseite die entsprechenden Bohrungen machen bzw. Griffbohrungen und das wars.

Wenn du Massivholz-Fronten willst, ist das immer ein bisschen ein Überraschungs-ei bei fertigen Massivholzplatten aus dem Baumarkt.
Das wird dann aber auf jeden Fall teurer, als einfach beschichtetes Plattenmaterial.
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.388
Ort
Hopfgarten
Auch in Baumärkten gibt es sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich habe die Fronten in unserer Küche auch durch Fronten aus Baumarkt-Leimholz ersetzt und die sind seit ca. 15 Jahren gerade.
Musste nur einige Baumärkte abklappern bis ich gute Qualität fand.
PS: Je nach Standort ist evtl. auch ein guter Holzhandel zu finden der Leimholz anbietet.
Da wäre mir das Risiko zu hoch, dass sie sich verziehen. Auch wenn es einmal geklappt hat ist es keine Garantie dass es ein zweitesmal auch funktioniert.
 

Präsident

ww-pappel
Registriert
24. August 2025
Beiträge
4
Ort
Frankfurt
Guten Morgen,

Je mehr ich zum Thema Fronten auffrischen lese, desto lustloser werde ich. Profi und Handwerker-Artikel und Beiträge im Netz sind auch nicht sonderlich hilfreich. Bei jeder Vorgehensweise gibts was zu bemängeln. Man darf im Prinzip gar nichts machen, weil Acryllack nur sehr schwierig fehlerfrei aufgetragen werden kann, Kreidefarbe überhaupt nicht beständig ist und eigentlich in der Küche nichts zu suchen hat, Folieren billig wirkt und recht schnell unansehnlich aussieht und Leimholz sich verzieht und nur Glücksache ist, wenn es hält.

Ich werde keine MDF oder Spannplatten kaufen. Warum auch? Die Türen sind völlig in Ordnung, nur die Lackierung ist porös.

Ich werde mich zwischen streichen und folieren entscheiden, auch wenn die Meinungen von Profis und Hobbyisten sehr stark auseinander gehen. Alles andere sprengt den preislichen Rahmen. Die Küche ist eine Ikea Einbauküche, die vorher schon drin war. Nach Rücksprache mit dem Vermieter soll ich nur die Fronten wieder einigermaßen herrichten. Wie ist ihm egal. Ich denke, es wird gut. Nichts wofür man Bezahlen würde, aber ausreichend genug, weil man es selbst gemacht hat.

@kberg10
Benutzt man nicht dafür extra Leimholz, damit es sich nicht verzieht? Vielleicht einfach kein Buche-Leimholz nehmen.
Übrigens hab ich auch schon davon gehört, von einfachen Menschen ohne Profi-Hintergrundwissen, dass sie massive Leimholzplatten (Fichte und Eiche) als Küchentüren genommen haben und sie halten.

@Kreativkopf23
Hab einen Exzenterschleifer und Indasa Schleifscheiben. Damit wirds schon funktionieren. Plan wird es vielleicht nicht, aber die gröbsten Unebenheiten wird es beseitigen.


Ich hoffe ja immer noch auf Meinungen und Langzeiterfahrungen der Beteiligten Foristen zu Kreidefarbe und Folierung.
@Eilon @NiWood @Time_to_wonder
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
101
Ort
Lüdinghausen
Was ist das für eine Ikea Küche? Bei 2,3m und wenn es keine Method Korpus Küche ist, macht es IMHO gar keinen Sinn, viel Arbeit zu investieren. Aber jeder wie er meint. Ich hab auch schon mal eine übernommene rote Küche meiner Studentenbude mit Autolacksprühdosen auf grün umgespritzt. Fürs Studium hat es gehalten.
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
748
Ort
Wegberg
ich habe viele Jahre Fahrzeuge lackiert und foliert, ok sind keine Küchenfronten, aber die Probleme sind ähnlich.

Lack und Folie haben gemeinsam, das du auch die allerkleinste Unebenheit und jedes Staubkorn das auf dem Untergrund war später sehen wirst.
Mit einem bisschen abschleifen ist es da nicht getan, du musst entweder bis auf den Grund runterschleifen oder spachteln, beides hat seine Tücken. Wenn du stellen an den Fronten hast an denen die Beschichtung abgeplatzt ist, wird vermutlich darunter eine Spanplatte sein, die wirst Du ohne spachteln nicht lackier oder folierfähig machen können, Lack wird dir immer in die Spanplatte absaufen und Folie hält da nicht. Nimm doch einfach mal ein Spanplattenbrett und versuch da mal vernünftig Folie aufzuziehen, vor allem an den Ecken, wirst Du das kaum vernünftig zustande bekommen und lange halten wird das auch nicht. Auch lackieren ist nicht so einfach, je nach dem wo Du lackierst kommen Staub und Insekten in die frische Lackoberfläche und Du versaust, wenn Du die Farbe mit der Sprühdose oder der Lackierpistole aufträgst, das komplette Umfeld mit Lacknebel. Wenn Du rollst oder streichst, wird es schwieriger eine gute Oberfläche zu bekommen. In beiden Fällen wird das ohne Erfahrung nichts.

Ich weiss das willst Du nicht hören, aber der beste Weg ist neue beschichtete Spanplatten zuschneiden und bekanten zu lassen.

Wahrscheinlich wirst Du das aber so machen wie Du denkst, da würde ich Dir Vorschlagen, das erstmal mit einer Tür zu probieren, bevorzug mit einer vom Sperrmüll die in einem ähnlich schlechtem Zustand ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Pareto

ww-birnbaum
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
229
Ort
Links unten
Fürs Studium hat es gehalten.
Interessanter Gedanke...
Wie sind denn die langfristigen Perspektiven?
Will heißen: Wie lange wird die Küche voraussichtlich noch genutzt werden?

Ich sage mal: Über 10 Jahre... vergiss das Gebastel und lass dir neue Fronten machen.
Umzug liegt nahe... Schau, dass die nächste Wohnung eine Küche hat.
Eigentumswohnung/Lebenslang... Spar auf eine neue Küche.
Mittelfristig... Was hast du zu verlieren? Kauf Folie und schau, was draus wird.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
471
Ort
Im Ländle
Ich glaube die Vorschreiber, bzw. deren Empfehlungen sind gut.
Evtl wären die weiß beschichteten Multiplexplatten eine Alternative aus dem Baumarkt, das habe ich bei mir erfolgreich mit sichtbaren Kanten verwendet und ich finde das sieht ganz gut aus.

Falls doch Folie:
Ich habe ein bisschen Erfahrung mit folieren von Tischkickern.
Da wird meistens, wie auch zum plotten, Orafol Folie empfohlen, die ist auch nicht so teurer.
Es gibt da verschiedene Varianten z.B. dicker, flexibler, etc., da kannst du auch nachschauen was bei Dir passen könnte.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.748
Ort
Sauerland
Hi,
wären neue Idea-Fronten nicht eine Alternative?
Die günstigste, die ich auf die Schnelle gefunden habe, kostet in 60*75 14 Euro.
Wenn die Küche dem Vermieter gehört, sollte der sich doch auch an den Kosten beteiligen.
Gruß Reimund
 
Oben Unten