Identifikation Abricht/Dickenhobel

sca22

ww-pappel
Registriert
7. August 2022
Beiträge
1
Ort
Enns
Hallo liebe Forumsmitglieder!

Ich hab hier seit Neuestem einen Abricht und Dickenhobel, der soweit auch voll funktioniert und relativ alt ist. Keine Sorge hat eine Keilleistenwelle, keine Klappmesserwelle. Das wäre auch der Grund warum ich ihn in die 60er Jahre datieren würde, aber kann auch völlig falsch liegen. Ob die Welle mal getauscht wurde kann ich nicht sagen, eigentlich sieht alles original aus, auch die Einzug/Auszugwellen sowie die Tisch Rollen vom Dickentisch sehen alle gleich gebraucht aus, dreht auch alles gut.Es ist leider an der gesamten Maschine kein einziger Hinweis auf Hersteller oder Modell vorhanden. Nur am Elektromotor das Typenschild. Die Maschine steht oder kommt aus Österreich. Motor sieht eigentlich auch aus wie der erste.
Die seitlichen Befestigungsklemmen der Tische oder der Kasten rund um die Keilriemen, der relativ groß ist, könnten in Hinweise sein...
Im Tisch ist eine 4stellige Nummer eingeschlagen, 1875 oder so, muss ich nochmal prüfen...
Ich habe hier ein paar Bilder der Maschine, vielleicht erkennt jemand was...
Zuckermann (Österreich), Bäuerle, Altendorf usw.
Hab schon viel gesucht aber es passt keiner so richtig.
Der Wahnsinn wäre dann noch wenn jemand Unterlagen / Dokumente dazu hätte!
lg

IMG_20250806_123938.jpg IMG_20250806_124046.jpg IMG_20250806_124227.jpg IMG_20250806_123826.jpg IMG_20250806_123835.jpg IMG_20250806_123844.jpg IMG_20250806_123850.jpg WhatsApp Image 2025-05-21 at 21.17.47.jpeg IMG_20250806_124030.jpg WhatsApp Image 2025-06-03 at 20.04.08.jpeg
 

Anhänge

  • Screenshot_20250805_142553_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20250805_142553_WhatsApp.jpg
    70,3 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_20250806_124046.jpg
    IMG_20250806_124046.jpg
    246,5 KB · Aufrufe: 24

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.793
Ort
01561
Hallo
Schaut solide aus.
Was hat die für ne Hobelbreite?
4 kW Motor für sicherlich 60 cm Breite ist nicht gerade üppig.
Ich vermute Flachriemen unter der großen Abdeckung.
Bei zuviel Spanabnahme wird die Hobelwelle langsamer, irgendwann fängt dann der Flachriemen an zu rutschen.
Grüße Micha
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hallo
Die schaut nach einer Urkonstruktion aus und dürfte viel älter als 60er Jahre sein. Möglicherweise hat sie nicht mehr die 1. Hobelwelle, steht nichts von einem Wellenhersteller mittig auf der Welle?. Die hier ist teilweise ähnlich aber schon jünger und trotzdem ein Stück älter als 65 Jahre. Die Türchen um die Tische drauf zu klappen und besonders die Haken an den Tischen erinnern mich an Schelling. Der Motor ist ein Normteil gleicher Marke wie deiner.
 

Zuckermann

ww-ahorn
Registriert
5. Juni 2020
Beiträge
142
Ort
Atlantis
Servus,
ich würde so Bj. Anfang/Mitte 50er schätzen.
Kommt die Maschine aus der Wr. Gegend, dann wäre Kral auch noch so ein Hersteller gewesen, da hab ich mal eine gesehen mit diesen Gestänge/Hacken zum Tische aufklappen/drehen, die "Abrichttischhöhenverstellung" ähnelt der Schelling und die Farbe sieht wie von einer Zuckermann ( ggg ) aus ...

Ps. Ich sehe keinen Anschlag ?
 
Oben Unten