Ideen zur Verarbeitung von Baumrinde gesucht

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.758
Ort
südlicher Odenwald
Moin
Frage für einen Freund, der mir gestern ein Video eines kleinen Regales auf Instagramm gezeigt hatte, bei dem die Rückwand aus Rinde gemacht wurde. Leider wurde nicht gezeigt, wie. Und ich hatte auch keine brauchbare, sichere Idee.
Hättet ihr Ideen, wie man die Rinde behandeln müsste, dass sie bei Berührungen nicht weiter abbröselt oder reißt?
Sollte man die Rinde gleich vom frisch gefällten Baum lösen, dann geht es doch am einfachsten?
Wie bekommt man die Rinde am besten in die Form eines Brettes? Dämpfen, wässern, oder ganz was anderes?
Mir würden schon Ideen ausreichen, wie es funtionieren könnte. Die wenigsten werden es ja schon mal gemacht haben. Ausprobieren würden wir es selber.

Gruß Michael
 

Christian Knüll

ww-kiefer
Registriert
21. August 2011
Beiträge
49
Alter
43
Ort
Höpfingen
Hallo,

kommt sicherlich arg auf die Art der Rinde an.
Eine dünne, in sich stabile Rinde sollte sich wie ein Furnier verarbeiten lassen.
Eine dicke, aus vielen geschuppten Lagen bestehende wie bei der Kiefer dürfte dagegen knifflig werden. Die müsste man vermutlich erst mal in dünnflüssigem, tief eindringendem Epoxy ertränken um ihr eine ausreichende strukturelle Integrität zu geben.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.758
Ort
südlicher Odenwald
Hallo,

kommt sicherlich arg auf die Art der Rinde an.
Eine dünne, in sich stabile Rinde sollte sich wie ein Furnier verarbeiten lassen.
Eine dicke, aus vielen geschuppten Lagen bestehende wie bei der Kiefer dürfte dagegen knifflig werden. Die müsste man vermutlich erst mal in dünnflüssigem, tief eindringendem Epoxy ertränken um ihr eine ausreichende strukturelle Integrität zu geben.
In dem Video von https://www.instagram.com/p/DFATrSQt4w6/?img_index=1&igsh=MTZ4aDNiaHByYmN6Yg== war es eine seeehr grobe Rinde. Epoxy wollte ich möglichst vermeiden. Da habe ich keinerlei Erfahrungen, außer mit Kleber. Aber ich hatte es schon befürchtet.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.630
Ort
Maintal
Ich habe mal eine Baumscheibe mit Runde zu einem kleinen Abstelltisch verarbeitet. Die Rinde habe ich mehrfach mit Epoxy bestrichen.
Hält schin paar Jahre.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.560
Ort
Hofheim / Taunus
Ich habe im Wald hier rundum irgendwann mal die Rinde von verrotteten Kirschen gesammelt. Paar Tage in Wasser einlegen, dann pressen. So kommt sie einigermaßen eben daher. Leimen mit Fischleim, so super eben wird das nicht, die hat ja Augen und dicke und dünnere Stellen. Ich zeige mal ein Produkt, wenn ich wieder unten bin.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.758
Ort
südlicher Odenwald
Könnte man zum Einfärben normale Pigmente direkt dem Epoxy zugeben, oder müsste man die in iegendwas anderem vorher einsumpfen und dann zu dem Epoxy geben? Oder geht Pigmente in Pulverform gar nicht?
 

Christian Knüll

ww-kiefer
Registriert
21. August 2011
Beiträge
49
Alter
43
Ort
Höpfingen
Was für ein Epoxy müsste man da nehmen? Ich hab da echt null Ahnung.

Bei grober Rinde ein sehr dünnflüssiges Laminierharz - und das reichlich, denn es muss ja ins Innere der Rinde eindringen und dort alles zusammen halten. Mehrfach einpinseln bringt in dem Fall wenig - sobald die 1. Schicht angefangen hat auszuhärten dringt alles weitere nicht mehr tiefer ein.
Bzw. man wird ggf. auch alles in einen dichten Beutel packen und vakuumieren müssen um eine gute Durchtränkung zu erhalten.
Google mal unter dem Stichwort "stabilisiertes Holz" - da wirst du einige Anregungen finden.

Viele Harze sind leicht gelblich bzw. vergilben mit der Zeit durch den UV Anteil des Sonnenlichts.
Sollte allerdings bei Rinde keine große Rolle spielen da sie selbst deutlich satter gelb / braun gefärbt ist.

Die Rinde hat danach nicht mehr ihre natürliche Anmutung und wird glänzend - so sieht es im Instagram Link allerdings auch aus.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.649
Ort
Ilshofen
Wir haben in den 80er Jahren mal in einer Villa in Stuttgart die Treppenanlage eingebaut. Das Wohnzimmer so groß wie eine Kirche über 4 Stockwerke. Die Giebelwand wurde komplett mit Rinde (weiß nicht mehr welche) verkleidet, anschließend wurde feinstes Nappaleder aufgeklebt. Der Sattler hat damals nur geflucht, auch wenn er da richtig gutes Geld verdient hatte. Das war schon sehr dekadent. Zum Abstauben wurde dann 2 mal im Jahr ein Gerüst aufgebaut.

Ich würde Rinde nur thermischen Verwendungen zutrauen:emoji_wink:
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.868
Ort
Wien/österreich
Ich hab irgendwo einmal gelesen,zur Verfestigung von Holz wird Wasserglas verwendet. Das Sollte doch auch bei saugenden Baumrinden möglich sein. Obwohl ich eher Rinden von Laubhölzern nehmen würde. Die kann man bei frisch gefälltem Holz in größeren Flächen abheben. Mit einem "Schöpseisen" oder "Schepseisen" wird so etwas gemacht. Rinde von Kiefern z.B stell ich mir schwierig vor.
LG Gerhard
 
Oben Unten