Ideen Diebstahlschutz Einfüllstutzen Steigleitung gesucht

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Macht sie doch auch. Nur dürfen eben die StorzKupplungsteile nicht abgeschraubt werden, sonst ist keine Wassernachfuhr möglich. Das ist das Problem bei den trockenen Steigleitungen, die nur im Gefahrenfall befüllt werden, siehe den Kugelhahn. Nasse Steigleitungen sind ständig befüllt, da lastet dann die Wassersäule bis zum letzten Stockwerk auf den Armaturen, da schraubt keiner was ab, oder wird gut bespült bzw auch durch abspringende Bauteile schwer verletzt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.054
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.167
Ort
HinternDiwan
...unter Wasser setzen und einfach mal schauen, was im Winter passiert.
Vermutlich mags dann keiner mehr klauen:emoji_ghost:
Bzw kann man dann gemütlich mit der Kamera zuschauen, was so passiert...
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Nochmal zur Klarstellung: Es gibt sog. trockene Steigleitungen, die erst im Gefahrenfall beaufschlagt werden. Diese ist im Problem genannt. Weiterhin gibt es nasse Steigleitungen, die immer beaufschlagt sind, sich außerhalb der Frostgefährdung befinden und auch einer terminierten Wartung unterliegen, zB in Hochhäusern. Mein Vorschlag zielte darauf ab, die mit Muttern verschraubten StorzKupplungsenden mutterseitig zu sichern. Ggf. wäre auch eine feuerwehrsichere Einhausung, mit Panikschloß, machbar. Da sind Feuerwehrmänner geübt, sich sekundenschnell Zugang zu verschaffen. Also bitte vor einer reparatur mal bei den Beamten anrufen und sich fachlichen Rat einholen. Vielleicht gibt es ja noch andere, von uns bisher nicht beachtete Möglichkeiten. Ggf komme ich auch mal mit dem Werkzeugkasten nach Berlin, um zu helfen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.458
Ort
Rems-Murr-Kreis
gefühlt - U-Material über die Schrauben und mit 2 angeschweißten Winkel in der Wand verankern
bzw. hinter dem Gehäuse wenn schweißen vor Ort möglich ist.
Dann würde man an der orginal Verschraubung nichts ändern
 
Zuletzt bearbeitet:

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Ich würde ja den Hersteller kontaktieren, zum Einen um herauszuhören, ob er das Problem kennt und zum Anderen hat dieser vielleichz ja das Bestreben den Diebstahlschutz zu verbessern - kann ja durchaus auch ein Wettbewerbsvorteil sein - zum Anderen hättest du keine eigen-mächtigen technische Veränderung vorgenommen. Kann durchaus ja auch schnell zum Problem werden.
„Abreißschrauben“
Wäre in diesem Fall ja eher eine Abreißmutter (und du man müsste auch den Stehbolzen seinen "Schlitz" wegnehmen.
(So wie ich das sehe und kenne, fehlen die Gehäusehälften, welche mit Muttern auf die Stehbolzen montiert werden. Die Storzkupplung ist auf den Gehäusehälften ja auch nochmal aufgeschraubt. Je nach dem, was da für Diebe weiterhin lukrativ ist/bleibt, müsste man diese dann auch noch sichern.)
Gruß Matze
 

FredT

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2014
Beiträge
5.860
Ort
Halle/Saale
Alles, was gewindeseitig irgendwie verschraubt ist, läßt sich mit der beschriebene "Gewindestiftmethode" sichern. Bin da gern behilflich, zumal das auch bei vielen Maschinenteilen, die unter Rotation oder Vibration stehen gut funktioniert
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.313
Alter
51
Ort
Saarlouis
Kiste drum. Unteres Ende und oberes Ende.

Auf dem Schaumbergturm im Saarland zu besichtigen.
 

Anhänge

  • IMG_1617.jpeg
    IMG_1617.jpeg
    273,1 KB · Aufrufe: 49
  • image.jpg
    image.jpg
    215,3 KB · Aufrufe: 47

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
@Time_to_wonder
…und wie setzt du hier einen wirksamen und Einsatz-gerechten Diebstahlschutz um?
Die Box kann ich mit einer normalen Sechskantschraube öffnen (voher im Schraubstock etwas umbiegen, dann hast du deinen Griff/Hebel, den Kopf steckste ins Loch.)
"Gewindestiftmethode"
Passstift/Kegelstift quer und bündig in ein Sackloch getrieben, oder was ist damit gemeint?

Gruß Matze
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.198
Ort
Markgräflerland
@Time_to_wonder
…und wie setzt du hier einen wirksamen und Einsatz-gerechten Diebstahlschutz um?
Die Box kann ich mit einer normalen Sechskantschraube öffnen (voher im Schraubstock etwas umbiegen, dann hast du deinen Griff/Hebel, den Kopf steckste ins Loch.)

Passstift/Kegelstift quer und bündig in ein Sackloch getrieben, oder was ist damit gemeint?

Gruß Matze
Na gar nicht. Wo ein Wille da ein Werkzeug.

So ein Schrank hilft schon, am Ende hilft nur die Staatsgewalt oder die Gewaltphantasie.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Bin ich skeptisch, weil das Öffnen der Box macht weder Lärm oder erhöht den Aufwand/die Zeit so, dass sie "abschreckend" wirkt und ist mit dem primitivster WZ/Hilfsmittel durchführbar.
Gruß Matze
 
Oben Unten