Idee für eine Werkzeugkiste - Was meint Ihr?

train1811

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Hallo!

Ich bin auf der Suche nach DER Werkzeugkiste für mich.
Ich bin gelernter IT-Systemelektroniker, der im moment viel auf den Baustellen der Verwandten ist, aber auch gelegentlich am Bulli schraubt und eigentlich nur eine Kiste sucht, die variable genug ist und ich mein Werkzeug übersichtlich hineinbekomme.

Blechkisten schön und gut - ich find die Dinger unübersichtlich.

Mein Werkzeug schaut im Grunde aus wie das eine Elektrikers, Dazu das 08/15 Standardwerkzeug, was fast jeder im Haus hat, plus ein paar Sachen für den Bulli.
Haber aber auch Hobel, Stechbeitel und ne Japanische Feinsäge.

Ich bin auf das Forum hier gestoßen und war doch erstaunt, was es hier so für Ideen gibt, wie man eine Werkzeugkiste bauen kann.

Ich habe meine Ideen mal Digitalisiert - leider noch ohne Beschriftung und Bemaßung, aber ich hoffe, das man erahnen kann was mir vorschwebt.

Die Kiste soll 50x25x30cm werden. Deckel wird 5cm hoch, so dass man da noch Werkzeuge verstauen kann.

Die Kiste soll an den Seitenwänden Nute im Abstand von 1,5cm erhalten (Blau eingezeichnet), wo ich dann Einteiler (3mm dick, grün eingezeichnet) einschieben kann. So kann ich quasi für jedes Werkzeug ein eigenes Fach erstellen, wo nix mehr rumfliegt.

Die gelbe Nut (Seitenansicht) soll 1cm hoch werden - hier kann ich Einschüber für Schraubendreher (lila eingezeichnet) einschieben.

Die hellblauen Kästchen, werden von einer 2,5cm breiten Schiene getragen (rot eingezeichnet). Hier soll platz für Kleinkram, Messer und Tape sein.

Meine Frage: Ist es einfacher zu Nuten oder kleine Leisten aufzukleben?
Reichen 10cm Multiplex für den Grundkasten aus? Oder ist das zu wenig.

Was sagt Ihr zu der Idee?
Was könnte man besser machen?

Grüße aus dem Sauerland!
Matthias
 

Anhänge

  • Draufsicht.png
    Draufsicht.png
    104,6 KB · Aufrufe: 877
  • Frontansicht.png
    Frontansicht.png
    77,4 KB · Aufrufe: 532
  • Seitenansicht.png
    Seitenansicht.png
    82,6 KB · Aufrufe: 436

Suldar

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Ort
Aachen
naja ich bin vieleicht nicht der Profi aber erst einmal würd ich sagen du überarbeitest deine Zeichnugen nochn bissel das man besser zwischen ausenkanten verdeckten sachen und so halt erkennen kann. Außerdem denke ich das du vieleicht in denn screenshot noch textfeld rein machst wo du beschreibst welche ansicht es ist. Vieleicht kannnste auch bei dem Programm was du verwendest das Raster aus stellen oder einfach ausblenden das würde die zeichnung bissel übersichtlicher machen.
 

Suldar

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Ort
Aachen
Noch ne frage womit hättest du denn vor die Nuten einzufärsen? Oberfräse, Tischfräse oder haste ne CNC Fräse zur verfügung? weil bei der menge an nuten ists einfach sehr Zeitaufwendig das alles zu machen und leisten aufkleben denke ich ist in so fern die schlechtere variante weil du da durch Raum in der kiste verlierst also sind die Nuten schon die bessere Lösung.:emoji_wink:
 

train1811

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Hallo!

Ich kämpfe grad noch mit dem CAD Programm :emoji_frowning2:

Ich hätte 2 Alternativen:
1. Ich nehme die Kreissäge und richte die so ein, das die nur 5mm Tief schneidet
2. Ich nehme meine Oberfräse

Zeitaufwand?
Egal. Für sowas habe ich immer Zeit - macht ja auch Spass oder?

Ggf könnte ich auch gegen eine kleine Gebühr in die Kaffekasse den Schreiner um die Ecke fragen ob er mit das eben auf der Großen Tischsäge machen kann.
 

Suldar

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Ort
Aachen
Hmm welches Cad PRogramm benutzt du denn?

Und zum Nuten ist die frage würdest du lieber alles selber machen weil dir spaß macht oder lieber sagen die nuten machen lassen was ich denke ich als wesentlich einfacher erweisen wird das ist dir im prinziep selber überlassen und ich würds halt dann mit der handkreissäge oder kleinen tischkreissäge ausm heimwerkerbedraf machen (denke was anderes wirst auch nicht besitzen^^).

also ich persöhnlich würde die nuten selber machen einfach aus spaß an der freude:emoji_wink:.

Vieleicht kann man ja bei dem CAD Programm helfen^^
 

train1811

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Denke auch, das ich es erstmal mit nem Reststück MultiPlex versuchen werde.

Das CAD Programm ist QCad - ein OpenSource Tool unter Linux.
Ich kann die Datei aber auch im dxf Format gerne bereitstellen..
 

Suldar

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Ort
Aachen
ja das wär nicht schlecht vieleicht kannste mir die ja auf meine email schicken im Dxf Format vieleicht kann ich die zeichnung auch dann mit AutoCAD ein bissel bearbeiten und das alles bissel übersichtlicher gestalten^^.

und das mit dem Probestück ist sowieso ein muss um die säge vernünftig einzustellen und am beslten tiefe mit ne schieblehre überprüfen.

Addy: Sephiroth-WoW@web.de

werd mir die zeichnung mal ein bissel zu gemüte führen
 

Suldar

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Ort
Aachen
leider entsteht bei meinem autocad ein fehler wenn ich die datei öffne normalerweise kann das programm die dateien lesen aber machts jetzt irgendwie nicht ich werds die tage mal mit ner neueren version von autocad versuchen.
 

flogoweb

ww-pappel
Registriert
31. Mai 2007
Beiträge
7
Ort
Baarn NL
Versuchs mal mit IronCAD zu zeichnen das ist einfach und in 3d das gibts als 30 Tage Vollversion. einfach googlen
 

train1811

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Hallo!

Ich habe die Tage die Möglichkeit meine Idee auf einer AutoCad 2002 Maschine zu zeichnen - dann setze ich nochmal meine Idee hier rein.

Ausserdem habe ich mir dieses ToolBoxBook bestellt. Das müsste morgen im Briefkasten sein - vll findet sich darin ja noch die ein oder andere Anregung.

Um diesen Beitrag nicht ganz zu kurz ausfallen zu lassen, habe ich mich heute mit den Systainern auseinander gesetzt.

Dabei bin ich auf dies hier gestoßen:
index.php


Meine Frage dazu:
Wer nutzt hier sowas?
Wer hat sich so einen Einsatz selbst gebaut und wäre bereit davon ein paar Bilder bereit zu stellen? (Ich brauche neue Ideen :emoji_wink:)

Preislich finde ich es OK (Systainer Nr.4 um die 40 EUR) und zudem habe ich die Option noch ohne Probleme zu erweitern. Ich denke da an eine kleine Box mit Kleinkram wie Dübel, Schrauben, etc...

Ich freue mich auf Eure Antworten!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.742
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

hab selbst ne Systainer größe V hier rumstehen der auf seine Nutzung als Werkzeugkiste wartet. Mir fehlt noch eien wenig die Idee Muse und Zeit für die Umsetzung. Ein Einsatz wie in dem Link kommt für mich nicht in Frage da er meines erachtens zu viel Platz wegnimmt und er teils für Werkzeug konzipiert ist das ich anderweitig transportiere. Du musst für dich und deinen Zweck deine Werkzegkiste finden. Ich hab noch keine zwei Schreiner getroffen die eine absolut gleiche Werkzeugkiste hatten, die ist immer individuell optimiert. Das toolBox Book ist zum angucken von echt hochwertigen, interessanten Werkzeugkisten super aber um Anregungen zuim Bau heutiger praxisgerechter Werkzeugkisten zu finden eher weniger gut zu gebrauchen.
 

train1811

ww-pappel
Registriert
23. Mai 2007
Beiträge
13
Hallo!
Das Thema lässt mir immer noch keine Ruhe :emoji_wink:
Die Systainer finde ich genial - jedoch passt da z.b. meine Japanische Säge nicht ganz hinein. Ich habe keine Lust die jedes Mal auseinander zu bauen.

Schade. Oder ich muss die Sägen halt extra transportieren.
Was mir für den Fall, eine eigene Kiste zu bauen noch auf der Zunge brennt ist, aus welchem Holz ich das ganze Zimmern soll.
Ich habe mich die letzten Tage an klassischen Holzverbindungen versucht - allerdings aus Vollholz. Funktionieren diese Verbindungen (Schwalbenschwänze) mit Multiplex genau so gut?

Wäre Multiplex für mein Vorhaben geeignet oder wäre das zu schwer?
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
wenn du versuchst multiplex als klassische verbindung von hand zu machen wünsch ich dir viel freude das ist nähmlich hart wie kruppstahl multiplex ist auch verhältnismäßig schwer
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
ich hab mich auch mal dran gesetzt

Die maße 460x400 und 434 hoch
die kiste werde ich aus abachi (schön leicht) belegt mit schichtstoff machen damit es wiederstabdsfähiger wird

zur kiste selber unten kommt mein akkuschrauber rein mit ladegerät ausserdem der hobel im kleinen schubkasten kommen japanische sägen mein winkel und puksäge rein (ich habs nähmlich satt dass das sägeblatt krum oder stumpf ist wenn alles in eine kiste zusammen kommt)in die klappestecheisen schraubenzieher feilen und vorstecher,in die mitte kommt der ganze rest hammer etc. und ins kleinteilemagazin kommen kleinteile:emoji_wink:

so hier mein bauplan

PS: Ans ww-team: wieso kann man keine autoCAD dateien hochladen total was fürn AR..
 

Anhänge

  • werkzeugkoffer zuschnittliste.doc
    71,5 KB · Aufrufe: 259
  • zeichnung werkzeugkoffer.JPG
    zeichnung werkzeugkoffer.JPG
    98 KB · Aufrufe: 455

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18.742
Alter
50
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

mal ganz langsam mit deinen worten. Das autocad dateien nicht freigegeben sind hat sich bis dato halt so ergeben es bestand noch nie irgendwie der bedarf ich konvertiere das dann auch als bmp und dann per irfan nach jpg. funzt eigentlich ohne probleme
das hier ist schließlich ein kostenfreies forum das rein als hobby betrieben wird, da sollte der normale umgangston eigentlich auch drin sein, oder sprichst du auch so mit deinen kunden ?
ich sag ja inzwischen auch nicht mehr zu den recht absonderlichen auslegung der deutschen rechtschreibung einiger onlinenutzer auch wenns mich stört bzw das flüssige lesen und verstehen erschwert.
 

DoPS

ww-ulme
Registriert
2. Januar 2007
Beiträge
178
Ort
Münster
ja sorry nehm ich mal so zurück aber vielleicht sollte man das mal ändern weil ich denke das die meisten auto cad verwenden fürs umwandeln hab ich auch nicht das programm bzw hab keine ahnung wie das geht
 

mz tuner

ww-pappel
Registriert
9. August 2007
Beiträge
1
werkzeugkiste

hi leute ich möchte mir gere selbst eine werkzeugkiste bauen hab aber keine ahnung wie. kann mir jemand eine zeichnung schicken?
ich brauche sie für meine mz`s, simson`s und meine 2 awos.

danke hoffe ihr findet was.

MZ tuner :confused:
 

elcoso

ww-eiche
Registriert
18. Juli 2007
Beiträge
378
Ort
albstadt
Hallo mz turner,
die Zeichnug findest Du bei den Buchstaben die bei Deiner Frage fehlen. Schreib Wörter die jederversteht und einen Satz ergeben. Vieleicht kann man Dir dann weiterhelfen!
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.503
Ort
Austria
Schau dir mal als Alternative den Systainer für Handwerkzeug von Festool an. Festool Homepage. Punkto Bauweise nicht schlecht.

D.
 

European

ww-kastanie
Registriert
2. Juni 2006
Beiträge
25
Ort
London
autocad ........... ich mache sowas in nullkomanix am teichenbrett .... - da kann ich auf der Endzeichnung wenigsens alles in Orginalgröße betrachten und meine Werkstücke probehalber anhalten. Außerdem kann ich mir das ding an meinen Arbeitsplatz anheften, so daß ich die Zeichnung ständig im Auge habe und mit dem Werkstück vergleichen kann.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.355
Ort
Südniedersachsen
wieso alten Artikel versenken ... es gibt für das Forum eine Such-Funktion, die nutzen manche, und so kommt halt manch alter Artikel wieder nach oben ...
 

European

ww-kastanie
Registriert
2. Juni 2006
Beiträge
25
Ort
London
he - ho - ich bin neu dazugestoßen und habe mich nach Artikel in Sachen Werkzeugkiste umgesehn. Zu einigen habe ich Komentare abgegeben und habe mir dabei nicht die mühe gemacht auf das Datum zu schauen. - ist mir auch scheißegal .....
 
Oben Unten