Ich verzweifle an der Entscheidung für ein Akkusystem..

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo liebes Forum,

im Herbst steht die Renovierung des ersten Eigenheims an. Nachdem mich ein Makita Akkuschrauber + kabelgebundener Schlagbohrer durch 15 Jahre Mietwohnung gebracht haben, muss jetzt neues Werkzeug her. Der Schlagbohrer läuft vermutlich noch 20 Jahre, der Akkuschrauber gibt leider langsam den Geist auf (Schlagfunktion geht nicht mehr aus, was insbesondere beim Schrauben recht unpraktisch ist).

Um sich den Aufwand mit verschiedenen Akkusystemen zu sparen, war der Plan erst einmal bei einem Hersteller zu bleiben. Hier habe ich oftmals den Ratschlag "such dir einfach die Farbe aus die dir am besten gefällt" gehört, aber ganz so einfach erlaubt es mir mein Kopf es leider nicht zu machen :emoji_wink:

Geplant ist allgemeine Haussanierung (Fußleisten, ein paar Trockenbauwände, vielleicht mal eine Tür etc. zuschneiden) und in Zukunft auch (hobbymäßiger) Möbelbau im Keller.

Hierzu plane ich zu kaufen:

- Akku Tauchsäge: Hier habe ich bereits unzählige Stunden in Youtube Reviews etc. versunken, mit dem Ergebnis, dass ich auch nicht wirklich schlauer bin als zuvor. Da ich mir (in näherer Zukunft) keine Tischkreissäge anschaffen werde, halte ich dieses Werkzeug für das wichtigste von allen. Der Plan ist es die Säge mit Parallelanschlag (sowas in der Art https://tsoproducts.com/parallel-guide-system/) als eine Art "TKS-light" zu verwenden. Manche Reviews sagen, die Bosch sägt nicht gerade, andere halten sie für toll..

- Akku Bohrschrauber und Akku Schlagschrauber: Keine besonderen Anforderungen, soll halt funktionieren

- Akku Kantenfräse: Hier habe ich viel gutes über Bosch gelesen.

- Akku Stichsäge: Eher unwichtig, aber wenn man nichts hat mit dem man mal eine Kurve sägen kann steht man blöd da. Würde es ggf. Sinn machen Bohrschrauber, Schlagschrauber und Stichsäge von Einhell oder vergleichbar zu kaufen und viel Geld nur für Tauchsäge und Fräser auszugeben?

- Metabo KGSV 72 Xact SYM (nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, da kein Akku und für die Systementscheidung irrelevant, nur falls es relevant sein sollte, dass es noch eine andere Säge gibt)

Ich habe mir mal ein paar (ok, viel zu viele) Gedanken gemacht und versucht, ein paar Kombinationen zu finden:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SFBX5lda46Zez_gtV99c7jyeOlv0Me1KnwG-lvAifwY/edit?usp=sharing

Für Bosch spricht die derzeit laufende ProDeal Aktion. Mit den gewählten Werkzeugen würde ich 2 x 5,4 Ah ProCore Akkus umsonst bekommen. Die Kantenfräse gefällt mir super.
Für Metabo spricht die (laut vielen Tests) beste Tauchsäge.
Makita hat 40V, und wird oft empfohlen
Bei DeWalt und Milwaukee, keine Ahnung, ich glaube da gefällt mir einfach die Farbe :emoji_wink:

Gibt es gute Gründe für einen oder den anderen Hersteller? Ich habe das Gefühl, mit jeder Stunde die ich mehr lese werde ich verwirrter..

Edit: Ich plane nicht unbedingt alles auf einmal zu kaufen, eine Fräse z.B. brauche ich vermutlich zum renovieren gar nicht. Aber ich wollte es schon einmal berücksichtigen, da ich auf jeden Fall mal eine haben will. Nicht Akku Geräte wie z.B. einen vorhandenen Schwingschleifer habe ich nicht aufgezählt
 
Zuletzt bearbeitet:

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Ich habe mir mal ein paar (ok, viel zu viele) Gedanken gemacht und versucht, ein paar Kombinationen zu finden:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SFBX5lda46Zez_gtV99c7jyeOlv0Me1KnwG-lvAifwY/edit?usp=sharing
Hallo, mir ist egal welches Akkusystem du wählst, denn diese Entscheidung muss leider jeder für sich treffen und ja, das ist zum Teil schon eine Qual und dennoch ist m.E. eine optimale Handhabung und Langlebigkeit das A und O.
Doch entscheide bitte nicht durch ein olles Schnäppchen ein Akkusystem zu kaufen, das du dann 10-20-30-usw. Jahre nutzen wirst und dich dann doch evtl. mehr über die Jahre stört, als du evtl. Abstiche machen kannst - sondern würde die Entscheidung eines Akkusystems eher dahin gehend betrachten, dass wenn Akkupacks über Jahrzehnte im Hause sind, diese auch so oft wie nur möglich optimal zu nutzen und man daher hoffentlich "das" optimale Akkusystem für sich über Jahrzehnte ausgewählt hat (und denke daran, Akkupacks gehören zu den Verschleißteilen, Akkumaschinen nicht, wobei natürlich alles mal defekt gehen kann oder veraltet, ähnlich bei Kabelmaschinen).

Bevor du aber eventuell einen Fehlkauf machst, ein paar Infos zu deiner Auswahlliste:
> Ich halte für dich das Makita 40V XGT System mit den großen 5Ah Akkus für übertrieben, denn die ca. 1,3kg für den 5Ah Akkuklöpper willst du definitiv nicht ständig am Akkuschrauber und Co dran hängen haben. Wenn dann die 4Ah Akkus bei 40V, wobei die auch noch ca. 1Kg wiegen, also da wären die leichteren 2,5Ah Akkus mit ca. 700g optimaler.
Oder wähle gleich das 18V/2x18V LXT System, das ist für Privat völlig ausreichend und kannst die 18V 5Ah Akkus kostengünstig für alle Geräte in 18V und 2x18V verwenden, ideal in der Verbindung mit dem schnellen RD Doppellader (gerade wenn einige 2x18V Geräte beim renovieren oder später im Garten usw. zu verwenden sind). Dazu hast eine riesengroße Makita Akkumaschinen Auswahl, inkl. kompatible NoName Maschinen von Drittanbieter und mögliche Akkuadapter hast sicher auch schon gesehen.
Dazu als Info: Bei Makita gibts nur über eingetragene Makitahändler gekauft die garantierte Abwicklung der Garantieerweiterung, Akku 2J und Maschinen 3J, oder halt dann auf Kulanz hoffen.
> Bei Dewakt hast mal 18V Geräte und 54V Geräte drin, also auch da willst den 6Ah 18V/54V Akkuklöpper nicht ständig am Schrauber und Co dran hängen haben und würdest noch leichtere 18V Akkupacks benötigen.
> Bei Bosch kenne ich keinen 5,4Ah ProCore Akku, wobei bei den 4Ah Akkus eher auf die 5S1P mit 21700 Zellen anstatt den 5S2P mit 18650 Zellen gehen könntest, oder dann doch auf die leichten 2Ah Akkus setzen, wenn größere ProCore Akkus noch nimmst.
1747944984455.png

Bei den Akkupacks und Vergleich ist etwas zu beachten, ob 18650 oder 21700 Zellen verbaut sind (gibt auch schon Tabless oder Pouch) und welche Kapazität relevant ist. Somit überlege, welche Leistung du wirklich mal neben der Kapazität/Gewicht zukünftig brauchst (ich habe z.B. nur 2Ah Akkupacks (ca. 400g) für leistungsarme Geräte und 5Ah Akkupacks (ca. 600g) für leistungsstärkere Geräte in 18650 Zellen von Makita bei meinen ganzen Akkugeräten für Werkstatt Haus Hof und Garten und komme nun seit fast 10 Jahren gut damit zurecht, also für mich über Jahrzehnte gesehen dennoch kostengünstig).
Aktuell reichen dir denke 18V und 18650 Zellen völlig aus, also ähnlich den Makita 5Ah 18V Akkupack oder in deiner Liste die Milwaukee 5Ah oder Bosch 4Ah Akkupacks - wobei bei Bosch die 4Ah in 21700 ja fast schon günstiger sind. Die Bosch ProCore haben aktuell eigentlich alle 21700 Zellen verbaut. In deiner Liste haben die Metabo 5,5Ah entweder 20700 oder neu 21700 Zellen verbaut. Der Dewalt Flexvolt 6Ah hat 18650 Zellen verbaut. Der Makita 40V 5Ah hat ebenso 18650 Zellen verbaut. Milwaukee 5Ah hat auch 18650 Zellen verbaut. Doch von allen Herstellern gibt es die Akkus auch mit 21700 Zellen (außer bei Makita 18V gibt es nur 18650 Zellen, 21700 kommt aber noch, doch dann wohl nur ein größerer Akkupack), die in der Regel leistungsstärker als die 18650 Zellen sind.
 

Dutrag

ww-ahorn
Registriert
11. März 2025
Beiträge
109
Ort
Danzig
Hallo, mir ist egal welches Akkusystem du wählst, denn diese Entscheidung muss leider jeder für sich treffen und ja, das ist zum Teil schon eine Qual und dennoch ist m.E. eine optimale Handhabung und Langlebigkeit das A und O.
Doch entscheide bitte nicht durch ein olles Schnäppchen ein Akkusystem zu kaufen, das du dann 10-20-30-usw. Jahre nutzen wirst und dich dann doch evtl. mehr über die Jahre stört, als du evtl. Abstiche machen kannst - sondern würde die Entscheidung eines Akkusystems eher dahin gehend betrachten, dass wenn Akkupacks über Jahrzehnte im Hause sind, diese auch so oft wie nur möglich optimal zu nutzen und man daher hoffentlich "das" optimale Akkusystem für sich über Jahrzehnte ausgewählt hat (und denke daran, Akkupacks gehören zu den Verschleißteilen, Akkumaschinen nicht, wobei natürlich alles mal defekt gehen kann oder veraltet, ähnlich bei Kabelmaschinen).

Bevor du aber eventuell einen Fehlkauf machst, ein paar Infos zu deiner Auswahlliste:
> Ich halte für dich das Makita 40V XGT System mit den großen 5Ah Akkus für übertrieben, denn die ca. 1,3kg für den 5Ah Akkuklöpper willst du definitiv nicht ständig am Akkuschrauber und Co dran hängen haben. Wenn dann die 4Ah Akkus bei 40V, wobei die auch noch ca. 1Kg wiegen, also da wären die leichteren 2,5Ah Akkus mit ca. 700g optimaler.
Oder wähle gleich das 18V/2x18V LXT System, das ist für Privat völlig ausreichend und kannst die 18V 5Ah Akkus kostengünstig für alle Geräte in 18V und 2x18V verwenden, ideal in der Verbindung mit dem schnellen RD Doppellader (gerade wenn einige 2x18V Geräte beim renovieren oder später im Garten usw. zu verwenden sind). Dazu hast eine riesengroße Makita Akkumaschinen Auswahl, inkl. kompatible NoName Maschinen von Drittanbieter und mögliche Akkuadapter hast sicher auch schon gesehen.
Dazu als Info: Bei Makita gibts nur über eingetragene Makitahändler gekauft die garantierte Abwicklung der Garantieerweiterung, Akku 2J und Maschinen 3J, oder halt dann auf Kulanz hoffen.
> Bei Dewakt hast mal 18V Geräte und 54V Geräte drin, also auch da willst den 6Ah 18V/54V Akkuklöpper nicht ständig am Schrauber und Co dran hängen haben und würdest noch leichtere 18V Akkupacks benötigen.
> Bei Bosch kenne ich keinen 5,4Ah ProCore Akku, wobei bei den 4Ah Akkus eher auf die 5S1P mit 21700 Zellen anstatt den 5S2P mit 18650 Zellen gehen könntest, oder dann doch auf die leichten 2Ah Akkus setzen, wenn größere ProCore Akkus noch nimmst.
Anhang anzeigen 196761

Bei den Akkupacks und Vergleich ist etwas zu beachten, ob 18650 oder 21700 Zellen verbaut sind (gibt auch schon Tabless oder Pouch) und welche Kapazität relevant ist. Somit überlege, welche Leistung du wirklich mal neben der Kapazität/Gewicht zukünftig brauchst (ich habe z.B. nur 2Ah Akkupacks (ca. 400g) für leistungsarme Geräte und 5Ah Akkupacks (ca. 600g) für leistungsstärkere Geräte in 18650 Zellen von Makita bei meinen ganzen Akkugeräten für Werkstatt Haus Hof und Garten und komme nun seit fast 10 Jahren gut damit zurecht, also für mich über Jahrzehnte gesehen dennoch kostengünstig).
Aktuell reichen dir denke 18V und 18650 Zellen völlig aus, also ähnlich den Makita 5Ah 18V Akkupack oder in deiner Liste die Milwaukee 5Ah oder Bosch 4Ah Akkupacks - wobei bei Bosch die 4Ah in 21700 ja fast schon günstiger sind. Die Bosch ProCore haben aktuell eigentlich alle 21700 Zellen verbaut. In deiner Liste haben die Metabo 5,5Ah entweder 20700 oder neu 21700 Zellen verbaut. Der Dewalt Flexvolt 6Ah hat 18650 Zellen verbaut. Der Makita 40V 5Ah hat ebenso 18650 Zellen verbaut. Milwaukee 5Ah hat auch 18650 Zellen verbaut. Doch von allen Herstellern gibt es die Akkus auch mit 21700 Zellen (außer bei Makita 18V gibt es nur 18650 Zellen, 21700 kommt aber noch, doch dann wohl nur ein größerer Akkupack), die in der Regel leistungsstärker als die 18650 Zellen sind.
Kleine Ergänzungen:
Bosch:
GBA (auch bei den meisten AmpShare Partnern): 18650
ProCore: 21700
ProCore+: 21700 tabless

Makita:
12V: 18650, abgesehen BL1050B - 5Ah 21700
18V: 18650
40V: Finde nichts zu den Akkus, außer zum BL4040F, der ist 21700 tabless
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Natürlich war das etwas flapsig von mir dahingesagt. Aber ich habe schon wirklich viele Stunden in die Recherche des richtigen Werkzeugs gesteckt. Habe unzählige Testberichte gelesen, Youtube Videos geguckt, hunderte Seiten an Forenbeiträgen gelesen. Und alles, was ich dabei gelernt habe ist, dass der Ratschlag "such dir die Farbe aus, die dir am besten gefällt" zumindest mal viel Zeit spart.
Auch wenn ich nicht der erste bin der es sagt, es lohnt sich zu wiederholen: Nimm die Geräte in die Hand!

Kein Youtube Video und kein Datenblatt werden dir helfen wenn du das "optimale" "high-end", "bestes am Markt" Gerät in der Hand hälst und es sich ungemütlich anfühlt, deine Finger verkrampfen, du keine Kraft ans Werkstück bringst oder Blasen und Druckstellen bekommst. Der Ansatz, nach Farbe auszuwählen ist ja nicht verkehrt, die Geräte taugen technisch alle. Aber Handling ist noch wichtiger.

Und noch ein Tipp aus langer Heimwerker Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Projekten: Kauf kein Werkzeug auf Vorrat, immer nur das was für das aktuelle Projekt nötig ist. Dann aber das richtige. So spart man sehr viel Geld, Aufwand und Platz.
D.h. keine 2 Jahre im Voraus einen Akku-Exzenter für Fensterrahmen, der dann gar nicht zum Einsatz kommt weil der <1kg Deltaschleifer das Werkzeug der Wahl ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.198
Ort
bei den Zwergen
Auch wenn ich nicht der erste bin der es sagt, es lohnt sich zu wiederholen: Nimm die Geräte in die Hand!

Kein Youtube Video und kein Datenblatt werden dir helfen wenn du das "optimale" "high-end", "bestes am Markt" Gerät in der Hand hälst und es sich ungemütlich anfühlt, deine Finger verkrampfen, du keine Kraft ans Werkstück bringst oder Blasen und Druckstellen bekommst. Der Ansatz, nach Farbe auszuwählen ist ja nicht verkehrt, die Geräte taugen technisch alle. Aber Handling ist noch wichtiger.

Und noch ein Tipp aus langer Heimwerker Erfahrung mit vielen unterschiedlichen Projekten: Kauf kein Werkzeug auf Vorrat, immer nur das was für das aktuelle Projekt nötig ist. Dann aber das richtige. So spart man sehr viel Geld, Aufwand und Platz.
D.h. keine 2 Jahre im Voraus einen Akku-Exzenter für Fensterrahmen, der dann gar nicht zum Einsatz kommt weil der <1kg Deltaschleifer das Werkzeug der Wahl ist.
Bin alleine selbstständig, gleiche Methode.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
So als erfahrener Kabler war ich schon mehrmals froh die Maschine am Kabel packen oder sichern zu können vor dem Absturz.
Wenn man allein auf der Leiter turnt ist es oft praktisch die Maschine am Kabel auf den Boden zu lassen.
Aus versehen ist mir einmal eine Akkumaschine abgestürzt und hat Schaden hinterlassen.
Ist mir früher auch passiert (nur ohne Schaden), doch seit ich bei Bedarf Gürtelhaken montiert habe (die gibt es eigentlich von jedem Hersteller), um einen z.B. Akkuschrauber in Hose, Leiter, usw. einzuhängen, und/oder auch Maschinenhalter an Stehleiter usw. montiert ist, dass Maschinen nach Ablegen oder auch Leiter verstellen gesichert sind, passiert diesbezüglich nichts mehr.

40V: Finde nichts zu den Akkus, außer zum BL4040F, der ist 21700 tabless
… zu Makita 40V Akkus:
- 2,0Ah, 2,5Ah, 5,0Ah = 18650
- 4,0Ah, 8,0Ah = 21700
- 2,5AhF = 18650 Tabless
- 4,0AhF = 21700 Tabless
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.281
Ort
Berlin
Moin,
alles habe ich jetzt nicht gelesen, bestimmt kamen einige Wiederholungen aus anderen Anfragen.

Ein Pro für Akku-Werkzeuge sehe ich in der AS. Defekte 230V-Kabel können nicht mehr vorkommen. Leider defekte Akkus, die dir Probleme bereiten können, deshalb niemals No-Name!

Kabel sind immer zu kurz, immer verdreht, immer im Weg( besonders auf der Leiter).

5 Ah Akkus sind deutlich schwerer als 3 Ah. Du wirst dann sowieso mehrere haben, so dass du du schnell wechseln kannst.

Charmant finde ich den Ansatz "einer für alle" wo sich mehrere Firmen (Bosch, Metabo, Gardena, ...) zusammen getan haben. Dies bietet die Chance, bei Sonderangeboten zuzugreifen.

Ob in 30 Jahren der Hersteller noch existiert, spielt keine Rolle. Entweder hat ein anderer aufgekauft oder die Technik hat sich deutlich geändert. Dann kauft man sich sowieso etwas Neues.

Eine Akku-Hilti mit guten Bohrer geht durch Beton wie Butter.

LG
Thomas

PS: Laut letzter Test schlägt Lidl deutlich Festool in Preis/Leistung. Bitte Flagge auf Halbmast :emoji_wink:
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
478
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
[QUOTE="Holzfummler, post: 1221846

PS: Laut letzter Test schlägt Lidl deutlich Festool in Preis/Leistung. Bitte Flagge auf Halbmast :emoji_wink:
[/QUOTE]

Beim Test hängt es ja immer davon ab, wie du die Leistung definierst, z.B. über die Funktion alleine Wenn Parkside für 1/10 des Preises 80 Prozent der Funktion mitbringt, ist das Preis/Leistungsverhältnis dahingehend klar. Wenn andere Parameter wie Präzision der Leistung, Ergonomie und Standfestigkeit dazukommen, kann es dann schon ganz anders aussehen. Wenn dir das Parkside Gerät im Projekt abraucht, denkst du ggf. anders darüber.

Nebenbei bemerkt bin ich sicher kein Festool Fan, habe nur drei Geräte von denen (PS 300, RO150 und RO125), die mir günstig zugelaufen sind aber von der Funktion sehr positiv angetan haben. Beispielsweise verlief beim Sägen in 5,5cm Eiche das Sägeblatt um weniger als 0,3mm. Eine ältere Parkside, die ich mal hatte, schaffte es nicht mal 2cm dicke Schnitte in Eiche winkelgenau zu schneiden.
 

Mr.Ditschy

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2017
Beiträge
2.079
Ort
BW
Da solche Tests meist eh nur eine Momentaufnahme ist und dabei nie die langjährige Handhabung/Qualität/Langlebigeit und Reparaturmöglichkeit beachtet wird, bin ich von solchen Tests recht wenig überzeugt.

5 Ah Akkus sind deutlich schwerer als 3 Ah. Du wirst dann sowieso mehrere haben, so dass du du schnell wechseln kannst.
Ist eine Wiederholung, also bei einigen Herstellern und Akkupacks stimmt das nicht, da in beiden S52P verbaut sind. Nur wenn 5S1P zu 5S2P verbaut sind, wären die leichter, doch dann hast wie schon angesprochen, das Manko der niedrigeren Leistung.

Eine Akku-Hilti mit guten Bohrer geht durch Beton wie Butter.
Das ist doch ein "Hilti-Mytos", denn auch ein anderweitiger Akku-Bohrhammer geht mit guten Bohren durch Beton wie Butter - also die Bohrer sind das A und O, weniger die Maschine. :emoji_relaxed:
 
Oben Unten