Ich verzweifle an der Entscheidung für ein Akkusystem..

Finnsky

ww-fichte
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
17
Ort
Frankfurt
Hallo liebes Forum,

im Herbst steht die Renovierung des ersten Eigenheims an. Nachdem mich ein Makita Akkuschrauber + kabelgebundener Schlagbohrer durch 15 Jahre Mietwohnung gebracht haben, muss jetzt neues Werkzeug her. Der Schlagbohrer läuft vermutlich noch 20 Jahre, der Akkuschrauber gibt leider langsam den Geist auf (Schlagfunktion geht nicht mehr aus, was insbesondere beim Schrauben recht unpraktisch ist).

Um sich den Aufwand mit verschiedenen Akkusystemen zu sparen, war der Plan erst einmal bei einem Hersteller zu bleiben. Hier habe ich oftmals den Ratschlag "such dir einfach die Farbe aus die dir am besten gefällt" gehört, aber ganz so einfach erlaubt es mir mein Kopf es leider nicht zu machen :emoji_wink:

Geplant ist allgemeine Haussanierung (Fußleisten, ein paar Trockenbauwände, vielleicht mal eine Tür etc. zuschneiden) und in Zukunft auch (hobbymäßiger) Möbelbau im Keller.

Hierzu plane ich zu kaufen:

- Akku Tauchsäge: Hier habe ich bereits unzählige Stunden in Youtube Reviews etc. versunken, mit dem Ergebnis, dass ich auch nicht wirklich schlauer bin als zuvor. Da ich mir (in näherer Zukunft) keine Tischkreissäge anschaffen werde, halte ich dieses Werkzeug für das wichtigste von allen. Der Plan ist es die Säge mit Parallelanschlag (sowas in der Art https://tsoproducts.com/parallel-guide-system/) als eine Art "TKS-light" zu verwenden. Manche Reviews sagen, die Bosch sägt nicht gerade, andere halten sie für toll..

- Akku Bohrschrauber und Akku Schlagschrauber: Keine besonderen Anforderungen, soll halt funktionieren

- Akku Kantenfräse: Hier habe ich viel gutes über Bosch gelesen.

- Akku Stichsäge: Eher unwichtig, aber wenn man nichts hat mit dem man mal eine Kurve sägen kann steht man blöd da. Würde es ggf. Sinn machen Bohrschrauber, Schlagschrauber und Stichsäge von Einhell oder vergleichbar zu kaufen und viel Geld nur für Tauchsäge und Fräser auszugeben?

- Metabo KGSV 72 Xact SYM (nur der Vollständigkeit halber aufgeführt, da kein Akku und für die Systementscheidung irrelevant, nur falls es relevant sein sollte, dass es noch eine andere Säge gibt)

Ich habe mir mal ein paar (ok, viel zu viele) Gedanken gemacht und versucht, ein paar Kombinationen zu finden:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1SFBX5lda46Zez_gtV99c7jyeOlv0Me1KnwG-lvAifwY/edit?usp=sharing

Für Bosch spricht die derzeit laufende ProDeal Aktion. Mit den gewählten Werkzeugen würde ich 2 x 5,4 Ah ProCore Akkus umsonst bekommen. Die Kantenfräse gefällt mir super.
Für Metabo spricht die (laut vielen Tests) beste Tauchsäge.
Makita hat 40V, und wird oft empfohlen
Bei DeWalt und Milwaukee, keine Ahnung, ich glaube da gefällt mir einfach die Farbe :emoji_wink:

Gibt es gute Gründe für einen oder den anderen Hersteller? Ich habe das Gefühl, mit jeder Stunde die ich mehr lese werde ich verwirrter..

Edit: Ich plane nicht unbedingt alles auf einmal zu kaufen, eine Fräse z.B. brauche ich vermutlich zum renovieren gar nicht. Aber ich wollte es schon einmal berücksichtigen, da ich auf jeden Fall mal eine haben will. Nicht Akku Geräte wie z.B. einen vorhandenen Schwingschleifer habe ich nicht aufgezählt
 
Zuletzt bearbeitet:

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Hallo Finnsky,
und noch einer ins gleiche Horn: kauf Dir gute Qualität/ Hersteller mit Kabel und Du hast etwas fürs Leben. Die Argumente sind schon geschrieben. Nur bei sehr sehr wenigen Geräten macht Akku Sinn.

Viel Erfolg bei der weiteren Wahl, VG Tom
 

depitter

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
735
Ort
Wegberg
Bravo!

@depitter : zu Deiner Frage in #6: Genau deswegen!
ja, kann ja sein das er damit besser klar kommt, aber wenn jemand explizit nach einem Akkusystem fragt kommt garantiert als erstes die Frage, warum willst Du denn Akku Kabel ist doch soviel besser.
Das ist ja so als wenn jemand im Autoforum fragt welcher Zweisitzer er am besten fährt und 75% der Antwortenden meinen Zweisitzer sind doch Mist, nimm doch lieber einen Vier-, Fünfsitzer oder gleich einen Bus mit 9 Sitzplätzen.

Übrigens, ich habe besagte Festool Tauchsäge mit Kabel und die ist wirklich richtig gut! Aber, seit ich meine Akku Tauchsäge von Bosch habe, bleibt die Festool in 19 von 20 Fällen im Sytainer.

Übrigens, genau das meinte ich, hier geht es jetzt nur noch darum ob Kabel oder Akku besser sind.
 

Joargh

ww-kastanie
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
39
Evtl. noch ein paar Denkanstöße:

Handling ist King. Wenn möglich nimm das Werkzeug vorab in die Hand. Gefühlt macht es mehr Spaß wenn man es anfasst und es fühlt sich "richtig" an.

Aus meiner Erfahrungskiste als Hobbyfuzzi:
Ein Winkelschleifer zuzelt einen Akku schneller leer als du gucken kannst.
Hier hätte ich besser eine Kabelversion gekauft.

Meine Stichsäge nutze ich eher für Kleinigkeiten und wenn es mal kurvig wird. Durch die Kurven verheddert sich das Kabel viel schneller, die Kleinigkeiten sind irgendwie immer da wo ich gerade keine Steckdose habe und absaugen funktioniert so schlecht, dass ich es nie nutze.
Hier hätte ich mit besser eine Akkuversion geholt.

Absaugung = Kabel

Welche Akkumarke?
Grundsätzlich gesehen wirst du deine Entscheidung immer irgendwie bereuen weil dich entweder die Kabelfraktion nachts in deinen Träumen mit einem Kabel würgt oder weil "das andere System" dies und das gerade besser hat - zumindest glaubt man es.
Von daher würde ich bei Akku nur auf die Breite der Produktpalette schauen und weniger Details einzelner Modelle vergleichen - das führt zu nichts.

Viel Glück :
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Es gibt ein zwei Argumente gegen Akku-Systeme. Also explizit nicht um die Entscheidung bei einem einzelnen Gerät, ob es mit Akku angetrieben wird oder mit Strom aus der Leitung. Sondern für ein System.

1. Die besten Bohrhammer kommen von Bosch oder Hilti, die besten Stichsägen von Festool oder Mafell, usw.
Wenn man sich für ein System entscheidet, ist man in der Qualitätsauswahl limitiert:
Eine Tauchsäge brauche ich gar nicht so selten, da wollte ich eine richtig gute. Festool.
Stichsäge brauche ich selten, da reichte mir Mittelklasse: Metabo.
Wenn ich bei einem System bin, geht das nicht.
(Kann man nur hoffen, dass die EU das so ähnlich macht, wie bei den Ladekabeln

2. aus mir nicht nachvollziehbaren gründen sind akkubetriebene Maschinen ohne Akku billiger, als kabelbetriebene Maschinen.
Man kauft sich also eher auch die akkubetriebenen Kaffeemühle, weil die ja fast nichts kostet.
 

hannes90

ww-fichte
Registriert
6. Juni 2024
Beiträge
17
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Hmm, ich geb mal meine paar Cent dazu...
Tauchsäge: Ich hatte früher eine Metabo (mit Kabel) - da ist es mir nicht gelungen, einen rechtwinkeligen Schnitt hin zu bekommen. Bin dann zur besagten Festool (mit Kabel) gewechselt - da liegen Welten dazwischen. Eine HKS würde ich mir eher mit Akku kaufen, da wäre mein Einsatzzweck ganz anders als bei der Tauchsäge.
Mit meiner Schlagbohrmaschine (Kabel) von Metabo bin ich sehr zufrieden, die wird dank Metallgetriebe auch ewig leben. Würde ich da heute ein Akkugerät nehmen? Vielleicht, für nur schnell ein Bild aufhängen ist Akku schon praktisch. Für 20 Steckdosen bohren geht Kabel gut :emoji_slight_smile:
Akkuschrauber: würd ich zwei empfehlen, einen größeren und einen kleineren. da sind denke ich alle brauchbar. Die schnellwechselsysteme sind ihr Geld wert.
Stichsäge: finde ich mit Akku praktischer. Ich hatte zuerst eine von Makita mit Kabel, das Kabel war mir immer zu kurz, bin jetzt auf ein Akkugerät umgestiegen, liegt mir deutlich besser. Und ich benutze es oft für "mal schnell" an entlegenen Ecken, wo mir Kabel hinlegen zu aufwändig ist.
Trennschleifer: Würde ich 2 nehmen, einen mit Akku und einen mit Kabel. Warum? zum schruppen /schlitzen etc. definitiv mit Kabel. Der Akku ist zu schnell durch. Aber man muss auch of einfach irgendwo am Ende des Grundstückes was flexen, und da immer Kabel hinlegen ist einfach nervig.
Schleifer: Bandschleifer wäre Kabel gesetzt, beim Schwingschleifer hatte ich Kabel, bin jetzt auf Akku. Warum? Weil das Anschlusskabel kürzer als mein Saugschlauch war (Makita wieder...) und der Neue ein paar nette Funktionen (Kantenführung) hat. 2 Akkus reichen aus, das immer einer geladen ist.
Oberfräsen.. Kabel
Nicht zu unterschätzen: Akku Kettensägen fürs Grobe.
Zu den Kosten: Wenn ich mich umschaue, sind Akkugeräte häufig günstiger als solche mit Kabel - wenn man den Akku rausbrechen. da braucht man halt ein paar, die funktionieren dann aber an allen Maschinen (-->Makita)
Beim Staubsauger nicht sparen, putzen macht eh keinen Spaß und wenn der Sauger nicht richtig arbeitet, wird es nicht besser.
Auch wenn ich jetzt hier oft Makita genannt habe, ich hatte da mehrere Sachen, übrig geblieben ist nur die kleine 700er Fräse - ohne Akku. Meinem Freunden empfehle ich oft Bosch blau, ich selbst bin eher eine klasse darüber hängen geblieben. Finde da den 48h Service super und bin qualitativ nie enttäuscht worden. Hab keine Lust, wenn was kaputt geht, neu kaufen zu müssen oder ewig auf die Reparatur warten zu müssen. Für die meisten Menschen dürfte auch Parkside reichen...
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Absaugung = Kabel
Da würden jetzt manche argumentieren dass es auch Staubsauger mit Akku gibt...
Ja ja, und der Schlauch wird durch 2 Wurmlöcher die per Wlan miteinander verbunden sind ersetzt... :emoji_grin:
Gruß Andi.

Btw: habe auch recht viel Akku Gedöns, Stichsäge, Kreissäge, Schlagbohrer, Blechschere, Kantenfräse, Winkelschleifer etc., aber ich arbeite auch häufig außerhalb im Garten wo ich kein Strom hab. Oder mal auf einem Dach wo Kabel echt hinderlich ist. Meine 18V/12V Akkus von Bosch sind teils schon recht alt, aber noch keines ist mir defekt gegangen. Ein 3 jähriger Festool-Akku wogegen schon.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Ein großes Sortiment an Akku-Geräten für die Werkstatt haben einige namhafte Hersteller. Wenn aber bei einem Haus mit Garten auch Garten-Geräte ein Thema sind oder werden, dann führt mMn kein Weg vorbei an Makita - oder wenn es günstiger sein soll: Einhell. Diese beiden Hersteller haben die größte Bandbreite an Maschinen: Bei Makita idR mit sehr guter Qualität, bei Einhell - wenn man auf die verschiedenen Serien achtet (siehe Beitrag #3) - mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Bei welchen Maschinen ein Akku- oder ein kabelgebundenes Gerät sinnvoller ist, ist noch mal ein Thema für sich.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
durch verschiedene Arbeitsstellen habe ich Zugriff auf verschiedene Akkusysteme und habe teilweise auch Akku und Kabelgeräte.
Als die Akkumaschinen noch nicht so verbreitet wurden, habe ich an einige Maschinen längere Kabel gemacht. Z.B.: bei Stichsäge, Schwingschleifer und Exzenter. Meist kamen die abel von defekten Staubsaugern.
Da wo ich die Wahl habe habe ich unterschiedliche Favoriten.
Beim Bohrhammer bevorzuge ich meine Hilti mit Kabel und integrierter Absaugung. Bei der Stichsäge benutze ich die Kabelmaschine fast nie, seit ich die 18V Metabo Stichsäge habe. Bei der Handkreissäge habe ich eine Festool Tauchsäge für gut und eine 18V Hankreissäge von Metabo, die ich vor allem im Garten nutze, wo wir keinen Strom haben.
Bei Akkuschraubern habe ich meist 3 Stück gleichzeitig im Einsatz. In meiner Werkzeugkiste ist ein Bosch 12V FC mit den verschiedenen Vorsätzen, da ich bei Freunden und Verwandten meist gefragt werde, wenn es Probleme gibt.
Außerdem habe ich vom Metabo einen 18V Winkelschleifer und eine 18V Metalkreissäge. Da finde ich es sehr praktisch, mit der Meallbearbeitung mal eben schnell vor die Tür zu gehen und keinen Funkenflug in der Holzwerkstatt zu haben.
Im Garten habe ich Ryobi 18V Geräte, einfach weil ich die Akkus von der Arbeit kannte und ein Akku Rasenmäher (46cm Schnittbreite) inkl. Akkus und Ladegerät wenige kostete, als ein vergleichbarer Metabo-Mäher. Der Ryobi Mäher und die Akkus funktionieren unauffällig seit 2016.
Und dann ist mir irgendwann ein 12V Parkside Akkuschrauber zugelaufen. Der funktioniert auch ordentlich, ist aber etwas schwerer als der Bosch. Er hat aber die Besonderheit, dass er einen Bit unter dem Bohfutter aufnehmen kann. Also Bohrer im Bohrfutter, vorbohren, Bohrfutter mit einem Griff abnehmen und direkt Schrauben.
Angefangen habe ich vor über 40 Jahren mit einem orangenen Makita 7,2V Zweigangakkuschrauber, ohne jegliche Elektronik, also Drehzahlregelung durch Vohrschub. Bohren war etwas mühsam Drehzahlen waren 600 und 220 U/min.

Es grüßt Johannes
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
N' Abend!

Beim Bohrhammer bevorzuge ich meine Hilti mit Kabel und integrierter Absaugung.
TE-5? Oh wie ich meine vermisse! :emoji_cry:

Alle Fraesen, Saebelsaege, Baukreissaege, Flex, Cup-Gaerungsdingens, Stichsaege, Staubsauger und eine kleine Bohrmaschine haengen bei mir am Kabel. Funktioniert fuer mich gut.

Akku?
2x Makita 12V Schrauber (>25 Jahre, noch NiMh, ich habe grade ca. 100 $CAD in 4 neue Akkus investiert.)
2x Dewalt 12V Schrauber (18 Jahre, Schrauber und Impact Driver, sehr handlich, Akkus immer noch OK)
Diese Geraete hab ich noch aktiv im Werkstatt/Baustelleneinsatz gehabt und gequaelt.

Seit dem ich eher Homeowner/Hobbyist bin lag mir der Gedanke nahe moeglichst viele Geraete mit einem Akkusystem abzudecken.
Rasentrimmer, Heckenschere, 3/4" Schlagschrauber, Rigipsfraese, Oszilationstool ("Multimaster"), Kartuschenpresse, noch ein Impact Driver,
diverse Campingleuchten, Winkelschrauber, Laubblaeser (An 5m Teleskopstange prima um Dachrinnen leer zu pusten!), kleine Kettensaege und - last but not least - ein PEX Crimping Tool.
https://www.homedepot.ca/product/ry...=aw.ds&gad_source=1&gad_campaignid=1624814283
Das Teil ist genial um Rohrschellen an beengten Stellen sauber und verlaesslich zu crimpen. Mit den ueblichen "Bolzenschneidern" fuer diesen Zweck habe ich mehr als einmal geflucht... :emoji_grin:

Jepp, Ryobi. Pottenhaesslich und man muss sich die Teile genau anschauen. Seit der Generation "brushless motor" taugen viele Geraete m.E.
Zumindest fuer den Haus- und Hofgebrauch. Und ich gehe eher wenig pfleglich damit um.
Mein Problem:
Ryobi ist Homedepot Hausmarke hier. Und der Homedepot CEO ist... MAGA. Hoffentlich halten meine Akkus noch 4-12 Jahre!
Werkzeugwahl, eine moralisch-ethische Frage! Auch jenseits der Akku vs. Kabel Diskussion.

@Finnsky :
Makita / Bosch / CAS-angeschlossene Firmen / Dewalt. Das waere meine Reihenfolge der Kandidaten derzeit.
Und fuer die Festo-Kombi die Du verlinkt hast: Ich wuerde das wohl kaufen, wenn es kein Fake ist!
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.292
Ort
Calgary
Hi Nicolas,

dein quick 'n' dirty Beitrag bezieht sich auf "Stichsaege"?
Meine Stichsäge nutze ich eher für Kleinigkeiten und wenn es mal kurvig wird. Durch die Kurven verheddert sich das Kabel viel schneller, die Kleinigkeiten sind irgendwie immer da wo ich gerade keine Steckdose habe und absaugen funktioniert so schlecht, dass ich es nie nutze.
Hier hätte ich mit besser eine Akkuversion geholt.
Manchmal ist ein etwas laengeres Zitat bequemer fuer die mitlesenden aelteren Herren. :emoji_wink:

Im Garten habe ich noch nie eine Stichsaege gebraucht. Da schneid ich aber auch keine Kurven.
Um Nachbar's Baum seine Aeste aus unseren Dach zu halten nehm ich ne Fiskars am Teleskopstab, rein manuell.
Beide Fuesse fest auf dem Boden, Kopf einziehen wenn das Haengende kommt!
(@fahe : You will never climb alone! :emoji_grin:)
Feuerholz hab ich auch schon mal mit der Saebelsaege klein gemacht. Die Kabeltrommel reicht bis zum fire pit.
Normal tut es aber eine Ryoba.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.232
Ort
HH
Der Vollständigkeit halber und weil noch nicht so viele dafür gesprochen haben. Team Makita. Seit immer. :emoji_slight_smile: Und ohne Motivation, zu wechseln. Akku Schrauber, Tauchsäge, Flachdübelfräse, Gartenzeug und noch ein paar Teile mit Kabel.

Nutzung im Hobby-Bereich.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Mein Einstieg in die Akkuwelt (außer Akku-Schrauber) war ein Rasenmäher von Makita mit 2 Akkus. Darauf habe ich für Garten und Draußen-Werkstatt ein bisschen aufgebaut (Stichsäge, Grasschneider, Schlagschrauber). Makita bietet für "Haus und Hof" eine sehr gute Auswahl.

Bei einer Tauchsäge ist für mich was anderes an oberer Stelle - Präzision. Hier habe ich eine TS55 von Festool mit dem MFT. Damit kann man gut arbeiten und kriegt winklige und präzise Schnitte. Einen Akku-Bedarf habe ich hier nicht, und Absaugung ist immer dran.
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
275
Ort
53879 Euskirchen
Moin,

Tauchsäge würde ich auch mit Kabel nehmen,
Da kauft man sich das, was man braucht und bezahlen kann.
Und hält ewig.

Wenn dann es ne Stichsäge, Akkuschrauber und eventuell Kantenfräse mit Akku sein soll. Schau mal bei Parkside Professional.
(Besitze selber gewerblich die Stichsäge und Akkuschrauber von denen, die Stichsäge ist für das Geld Top, habe im Angebot ohne Akku meine ich 50 € dafür bezahlt)

Dann ist auch wirklich die Frage, gibt es einen Garten, welche Gartengeräte werden dort benötigt.
Hier ist der Akkubetrieb ja meistens für den Privatanwender auch sehr entspannend.

Ich bin Akkutechnisch mit Makita und Parkside unterwegs.

Aber für den Anfang und im eigenen Haus, würde ich auch das meiste erstmal mit Kabel kaufen.
Bei der Oberfräse würde ich auch wahrscheinlich nicht die Kantenfräse als einzige Fräse nehmen sondern eher in die Klasse der Festool OF1400 gehen. Da hat man einen guten Allrounder, ob es jetzt Festool wird oder irgendein anderer Hersteller sieht man ja dann.
Damit hat man mehr Möglichkeiten.
Die Akkukantenfräse, kann man dann als Sologerät im entsprechendem System nachkaufen, wenn die Anwendung dafür da ist.

Akku ist schon geil, aber Kabel ist Zukunftsicherer, und wenn ein Staubsauger an die Geräte soll, dann stört das Kabel auch nicht.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.794
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Bei uns ist der 18V Akku von Makita die Universalwaffe.
Vom kleinsten Schrauben, über alle möglichen Sägen, Fräsen, Blechscheren....
Rasenmäher, Heckenschere, Bohrhammer....Stoffschere... Radio, nicht zuletzt ein passender Schlagschrauben als Klon
für ganz kleines Geld. Das Angebot ist riesig. Von Makita alleine über 400 Geräte!
Auch wenn für den Bau immerwieder auf Kabel verwiesen wird,
viel zu oft braucht man wieder unerwartet in irgendeiner Ecke doch den Bohrhammer Stichsäge
oder einen anderen Helfer für eine Kleinigkeit. Bis Kabel gezogen und wieder verstaut ist man mit Akku bereits beim zweiten Bier.
Durch die vielseitigen Möglichkeiten sind die Akkus auch bei privaten häufig im Gebrauch, kleiner Kompressor, Kaffeemaschine....beim Campen, bleiben also fit.
Übrigens gibt es auch Adapter zu anderen Akkugeräten, sogar für welche mit anderer Spannung.
 

cebewee

ww-ahorn
Registriert
27. November 2018
Beiträge
126
Ort
Rheinhessen
Wo Justus den Bohrhammer erwähnte: Unerwartet nützlich finde ich den Bohrhammer-Aufsatz für Bosch Flexi-Click (GSR 18V-60 FC oder 18V-90FC). Hatte mir den eigentlich wegen Exzenter & Winkelaufsatz gekauft, habe aber seitdem den Bohrhammer-Aufsatz am häufigsten genutzt. Kann natürlich nicht mit einem richtigen Bohrhammer mithalten (z.B. Bosch GBH 2-28 oder so was), aber 6er Löcher in Stahlbeton gehen richtig gut, auch mal das vereinzelte 8er Loch. Kein Vergleich mit Schlagbohrschrauber.
 

Patworker

ww-esche
Registriert
15. April 2022
Beiträge
480
Ort
Rheinisch-Bergischer Kreis
Ich würde zuerst einordnen, welche Geräte du "mal schnell" irgendwo brauchst - da bringt der Akku wirklich Vorteile (siehe Akkubohrschrauber).
Die Geräte, die du beim Einsatz länger und geplant einsetzt, würde ich mit Kabel kaufen.
Das kann auch dazu führen beide Varianten zu besitzen, beispielsweise eine kleine Akkuflex um mal kurz was am Haus zu kürzen/schleifen und eine kabelgebundene größere, um mal Steinplatten zu schneiden. Da du bei beiden Maschinen dann nicht die High-End Version (aka eierlegende Wollmilchsau) benötigst fährst du vermutlich günstiger als mit einer Maschine, die beides kann.
Bei Werkzeugen, die nur sehr selten benutzt werden, gebe ich kabelgebundenen Maschinen den Vorzug, weil der Mehraufwand des Kabellegens vorteilhaft ist gegenüber dem Mehraufwand für Akkupflege und der zu erwartenden geringeren Lebensdauer des Akkus gegenüber einer kabelgebundenen Maschine.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.649
Ort
CH
So als erfahrener Kabler war ich schon mehrmals froh die Maschine am Kabel packen oder sichern zu können vor dem Absturz.
Wenn man allein auf der Leiter turnt ist es oft praktisch die Maschine am Kabel auf den Boden zu lassen.
Aus versehen ist mir einmal eine Akkumaschine abgestürzt und hat Schaden hinterlassen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Das kann auch dazu führen beide Varianten zu besitzen, beispielsweise eine kleine Akkuflex um mal kurz was am Haus zu kürzen/schleifen und eine kabelgebundene größere, um mal Steinplatten zu schneiden.
also https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gws-18v-180-p-06019H6L01
und https://www.bosch-professional.com/de/de/products/gws-18v-15-psc-06019H6B00
+https://www.bosch-professional.com/de/de/products/procore18v-12-0ah-1600A016GU
ich hab überwiegend 6ah Akkus und damit laufen Multimaster, Staubsauger, Schlagbohrmaschine mind. 15 min Dauerbetrieb
Der 12 ah ist für die genannten Maschinen aber ungeeignet wegen Gewicht bzw. passt nicht ins Fach vom Staubsauger. Gibt aber noch ne 8Ah Variante. Staubsauger war mit 4 min laufzeit pro Ah angegeben was auch ungefähr passt
 
Oben Unten