hypothese: Ihr seid Jungunternehmer/Freizeittischler und braucht entsprechende Räumlichkeiten : wie sähen die aus?

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Kredite für kleine Kapitalgesellschaften ohne besondere Sicherheiten, das täuscht. Wie bereits beschrieben, auch bei nicht ganz kleinen Betrieben,
dieses Geld darf der/die Inhaber privat aufnehmen und in die Firma investieren. So einfach ist es nicht, man kann nicht einfach Schulden auf die
(kleine) Firma aufnehmen und wenn es schlecht geht ist man fein raus. Das finde ich auch richtig, wäre ich Vermieter würde ich mir auch überlegen,
ob ich mit dem Inhaber privat oder der Kapitalgesellschaft den Mietvertrag abschliessen würde. So ähnlich wie man beide Ehegatten in einen
Vertrag einbeziehen muss.
Gruss brubu
Welcher Vermieter schliesst keinen Vertrag mit einer GmbH ab?
Ich habe eine Selbständigkeit via GmbH mit einem mobilen Kaffee- und Wurstwagen, inkl. Küche, Fahrzeug mit Umbau usw. finanziert.
Wenn das so rüberkam, will ich mich an dieser Stelle entschuldigen - das war so nicht gedacht.
"Ich gehe mal davon aus, dass Du Null Plan hast, wie die Selbständigkeit juristisch aussieht". Dann habe ich das wohl irgendwie falsch verstanden.

Sei's drum, lassen wir es gut sein.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Kommen wir zurück zu den Räumen für einen Betrieb. Da ist mir nicht ganz klar ob es nur um Freizeitbetrieb oder Jungunternehmen geht.
Betreffend Räumen ist es wohl immer das gleiche Problem. Generell hätte ich gerne "nur" eine Gebäudehülle, darin alles möglichst flexibel einrichten,
möglichst wenige festen Einbauten. Dann kann man später einfacher die Einrichtung anpassen oder ändern. Wenn es Mieträume sind ist dies sehr
wichtig und kann bei einem Umzug grosse Kosten sparen, wobei Betriebsumzüge eh meist unterschätzt werden. Bei festen Einbauten, die man
gegebenenfalls beim Umzug an Ort lässt hilft man immer dem Vermieter, besonders bei Verkaufsgeschäften wo oft Rohbaumiete ist und der Mieter
den ganzen Innenausbau zu finanzieren hat.
Zufahrt und ganz wichtig Stromversorgung sind zu beachten. Mein früherer Chef hat einmal begonnen einen Schuppen auszubauen, dann gabs den passenden Stromanschluss nicht...ausser Spesen nichts gewesen.
Hobby geht wohl fast überall im Wohngebiet, richtig gewerblich ist es eine Sache der Abklärungen vor Ort. Und zwar richtig und direkt mit den
Behörden, nicht über einen "Gehtschon-Planer". Läuft ja gerade eine Serie im SF 1 über Auswanderer, da hat eine CH Familie einen alten Wasserturm
in Norddeutschland gekauft und will ihn in einen Gastronomiebetrieb umbauen. Da dachte ich von Anfang an, wie soll das mit Brandschutz und Fluchtwegen funktionieren. Gemäss Abklärungen der Planer sollte es gehen, nun gibt es hinterher Probleme und Verzögerungen. Für die nächste
Folge wurde angekündigt "der Wasserturm entwickelt sich zu einem Fass ohne Boden". Mir tun solche Leute leid, darum immer die Behörden fragen.
So zum Teil wieder etwas am Thema vorbei, das finde ich aber auch wichtig.
Gruss brubu
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.848
Ort
Kiel
Maho wollte einen netten thread dazu machen, wie Räume für unsere Wunschwerkstatt aussähen. Wohl eher fiktiv als konkret.

Und was wird draus? Ein abgwegig geführter Streit zu Haftungsfragen bei einer GmbH und Bauordnungsrecht. Geführt von Leuten aus zwei Rechtskreisen...
 

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Maho wollte einen netten thread dazu machen, wie Räume für unsere Wunschwerkstatt aussähen. Wohl eher fiktiv als konkret.

Und was wird draus? Ein abgwegig geführter Streit zu Haftungsfragen bei einer GmbH und Bauordnungsrecht. Geführt von Leuten aus zwei Rechtskreisen...
Du bist nicht Maho, hat er ein Problem mit dem Abgleiten, kann er das melden. Aber schön, setzt du dich für ihn ein.
Die Diskussion wurde schon länger beendet, warum kommst du darauf zurück?
Was genau meinst du mit "Rechtskreisen"? Ich habe da weder irgend etwas politisches gelesen oder geschrieben. Oder ist das einfach deine persönliche Note?
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Werkstatt :Ich will es einigermassen professionell aufziehen , aber dennoch kein Betrieb aufmachen ! also möchte ich professioneller Freizeittischler werden, ob das gelingt und wann es los geht, kann ich heut noch nicht sagen .
Maschine-Budget soll brutto so bei 15.000 -25.000 €- Beinhaltet FKS, AH 400-500 mm , DH 520-630 mm ,TF. liegen.

Nun gilt die Gebäudekosten und Typen auszuloten . Würde sagen, da fehlt noch ne Stange Geld, ich arbeite intensiv dran :emoji_grin::emoji_thinking:-ist ja noch etwas Zeit bis zur Rente. Dennoch, je früher desto besser.

Deshalb hab ich Jungunternehmer mit deren Geschichte ihrer Anfänge ins Boot genommen .:emoji_wink:Also Jungs und Mädels, plaudert aus dem Nähkästchen :emoji_grin:

Können wir bitte zur ursprünglichen Idee meines threads zurückkommen.:emoji_slight_smile:
ein Thread kann man nie 100% steuern, es gibt immer individuelle Auffassungen zum Threadtitel. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

NiklasAG

ww-robinie
Registriert
23. März 2020
Beiträge
1.434
Ort
Schweiz
Es geht um die verschiedenen Rechtsordnungen in CH und D.

Leider sind auch die beiden Sprachen trotz aller Ähnlichkeit oft nicht gleich verständlich.
"Rechtskreise" bedeutet bei uns wirklich etwas Anderes.

Werkstatt :Ich will es einigermassen professionell aufziehen , aber dennoch kein Betrieb aufmachen ! also möchte ich professioneller Freizeittischler werden, ob das gelingt und wann es los geht, kann ich heut noch nicht sagen .
Maschine-Budget soll brutto so bei 15.000 -25.000 €- Beinhaltet FKS, AH 400-500 mm , DH 520-630 mm ,TF. liegen.

Nun gilt die Gebäudekosten und Typen auszuloten . Würde sagen, da fehlt noch ne Stange Geld, ich arbeite intensiv dran :emoji_grin::emoji_thinking:-ist ja noch etwas Zeit bis zur Rente. Dennoch, je früher desto besser.

Deshalb hab ich Jungunternehmer mit deren Geschichte ihrer Anfänge ins Boot genommen .:emoji_wink:Also Jungs und Mädels, plaudert aus dem Nähkästchen :emoji_grin:

Können wir bitte zur ursprünglichen Idee meines threads zurückkommen.:emoji_slight_smile:
ein Thread kann man nie 100% steuern, es gibt immer individuelle Auffassungen zum Threadtitel. :emoji_wink:
25000Euro für eine Hobbywerkstatt ist. Viel. Klar, andere sammeln Autos, aber wenn man es hat, warum nicht :emoji_slight_smile:

Wichtig wäre mir die Stromanschlüsse, entsprechend Sicherungen usw., wer installiert/zahlt das wenn du dich einmietest?
Eine gute Zufahrt (nicht nur um Maschinen ranzukarren, du willst ja auch problemlos die Kunstwerke wegschaffen können. Dabei auch beachten, ob die Einfahrt Steigung hat (alleine macht Steigung viel aus beim Ein- und Ausladen).
Wasser wurde ja gesagt. Nach Möglichkeit ein Waschtrog der auch versaut werden darf (als Mieter). Fürs Hobby dichte Fenster. Ich kann bei mir Sägen und fräsen, die Nachbarn hören da nichts.
Bodenaufbau. Beton? Platten? Holz? Hat alles Vor- und Nachteile.
Wichtig sicher auch Versicherung. Wie auch die Ämter, könnte es Thema werden, ob du das wirklich als Hobby machst, wenn du eine 100m2-Halle anmietest und einen Maschinenpark in der Grössenordnung hinstellst.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Hallo

Maschine-Budget soll brutto so bei 15.000 -25.000 €- Beinhaltet FKS, AH 400-500 mm , DH 520-630 mm ,TF. liegen.

Da kriegtst du auch schon ordentliche Gebrauchtmaschinen , das sollte nicht das Problem sein .

Nun gilt die Gebäudekosten und Typen auszuloten . Würde sagen, da fehlt noch ne Stange Geld, ich arbeite intensiv dran :emoji_grin::emoji_thinking:-ist ja noch etwas Zeit bis zur Rente. Dennoch, je früher desto besser.

Das dürfte schon deutlich schwieriger sein .

Wenn du was mietest , verursacht das schon einige Kosten .
100 m² gescheite Gewerbehalle zu 6 € / m² macht schon mal 600 € .
Heizung / Strom pro Monat 100 - 150 € .
Dann sind das schon 750 Ocken , nicht gerade ein Pappenstiel .

Und eine 100 m² große Stahlhalle zu bauen , geht selbst bei viel Muskelhypothek ins Geld .

Grundstück , Stahlhalle , Bodenplatte , Bauantrag , Genehmigungen , Erdarbeiten , Strom , Sanitär , da geht man recht schnell Richtung 80.000 € .

Überleg dir mal wie es wäre , wenn du dich bei einem älteren Schreiner einmietest .

Du brauchst keine Maschinen zu kaufen , und bei 400 € / Monat reicht das Maschinengeld schon für einige Jahre :emoji_slight_smile:

Gruß
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Werkstatt :Ich will es einigermassen professionell aufziehen , aber dennoch kein Betrieb aufmachen ! also möchte ich professioneller Freizeittischler werden, ob das gelingt und wann es los geht,


wie soll man das denn verstehen :emoji_slight_smile:? - Das wichtigste wäre doch zuerst mal das du einen Betrieb anmeldest um überhaupt die ganzen Maschinen absetzen zu können?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.806
Ort
vom Lande
Nun gilt die Gebäudekosten und Typen auszuloten . Würde sagen, da fehlt noch ne Stange Geld, ich arbeite intensiv dran :emoji_grin::emoji_thinking:-ist ja noch etwas Zeit bis zur Rente. Dennoch, je früher desto besser.
Bist Du Wohnortgebunden ? Falls nicht, in Meck - Pom, da kriegst Du günstige Immobilien hinterher geworfen.
Das Problem ist da die größtenteils fehlende Infrastruktur und es mangelt an zahlungskräftiger Kundschaft, mit Arbeitsplätzen schaut es da auch nicht so rosig aus.
Wer aber nicht mehr arbeiten muss und ein ruhiges Altersplätzchen sucht, genau das richtige.
LG
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
wie soll man das denn verstehen :emoji_slight_smile:? - Das wichtigste wäre doch zuerst mal das du einen Betrieb anmeldest um überhaupt die ganzen Maschinen absetzen zu können?
So verstehen , wie ich das schrieb :emoji_wink: professionelle Maschinen, gescheite "Hütte" mieten oder kaufen , aber bloß kein Betrieb aufmachen !!!
wegen Afa max 4000 € MwSt. absetzen können und mir den ganzen Ärger mit Finanzamt,Handwerkskammer,IHK anlachen ?? lieber gib ich mir die bleikugel!!:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

@predatorklein: Ich rechne mit realistisch 4,5 €/qm ( 3,5 €/qm ist wohl doch frommer Wunsch) x 66 -75 qm=297- ~340 €/ Monat ; Ich sag ja :Immobilie ist der knackpunkt -da was gescheites finden
Kreditkosten Maschinen :160 -297 €(84 monatsraten)+kreditzinsen
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Bist Du Wohnortgebunden ? Falls nicht, in Meck - Pom, da kriegst Du günstige Immobilien hinterher geworfen.
Das Problem ist da die größtenteils fehlende Infrastruktur und es mangelt an zahlungskräftiger Kundschaft, mit Arbeitsplätzen schaut es da auch nicht so rosig aus.
Wer aber nicht mehr arbeiten muss und ein ruhiges Altersplätzchen sucht, genau das richtige.
LG
ich bin Wohnortgebunden! medizinische versorgung erstklassig-drauf angewiesen , wohne sehr günstig ,Freunde/verwandte , auf ÖPNV angewiesen , wohne schon 52 jahre in dieser gegend, fest verwurzelt :emoji_wink:
 

Schneekönig

ww-kirsche
Registriert
24. November 2009
Beiträge
145
Ort
Dresden
Moin, ich will mal zu dem eigentlichen Thema zurück kommen.
Ich bin 33 Jahre alt und Firmennachfolger, mein Vater hatte eine Tischlerei, die er schon von seinem Vater übernommen hat.
Ich habe mich parallel zu der Tischlerei meines Vaters vor 10 Jahren, direkt nach der Meisterschule selbstständig gemacht.
Ich konnte meine eigenen Projekte bearbeiten und auf die Ressourcen meines Vaters zurück greifen, hatte also keine eigene Werkstatt sondern habe mich dort mit "eingemietet". Hintergrund war, dass ich mein eigenes System aufbauen wollte, ohne zu viele alte Angewohnheiten zu übernehmen.
Mit der Zeit hat es sich dazu entwickelt, dass ich die Leitung der Werkstatt übernommen habe und als "freiberuflicher Geschäftsführer" tätig war.
Die vorhandene Werkstatt war ein Objekt im Wohngebiet mit 130m² Produktionsfläche im Hochparterre, also nur über 6 Stufen zu erreichen, Ausbaumöglichkeiten waren nicht vorhanden, wir hatten 3 Mitarbeiter. Wir waren viele Jahre auf der Suche nach passenden Möglichkeiten uns zu erweitern, leider ohne Erfolg.

Durch einen Zufall habe ich vor 4 Jahren eine alte Schlosserei angeboten bekommen, 1400m² Halle auf 2000m² Grundstück, davon 400m² vermietet. Eigentlich hatten wir im Kopf immer mit ca. 600m² geplant, alles andere wäre Utopie gewesen. Aus Mangel an Alternativen haben wir uns mit diesem Objekt beschäftigt und ich habe angefangen dazu ein Konzept zu entwickeln.

Da mein Vater bereits über 65 Jahre als ist, war klar, dass ich dieses Projekt allein angehe.
Eigentlich hatten wir in unserem Kopf immer im Hintergrund das Thema "Platznot" weil es bei uns schon immer so war, nun konnte ich mich auf dieser Fläche komplett austoben. Ich habe mir 2 Werkstatt-Planer bestellt, die zusammen mit den vorhandenen Mitarbeitern ein Konzept für die neue Werkstatt entwickelt haben. Da wir bis dahin nur mit den Standartmaschinen (Säge, Fräse, Dickte, Abrichte, Schleifmaschine) und einer 5 Jahre alten Kantenanleimmaschine ausgestattet waren habe ich dazu noch in eine Nesting-CNC, einen Vakuum-Plattenheber, neue Absaugung, komplett neue Heizung für Hackschnitzel und Hacker investiert.
Für viele der umliegenden Nachbar-Unternehmen, war ich der verrückte "Kleine", der gerade ein bisschen durchdreht. Es gab von allen Seiten sehr viele Zweifel und Bedenken und auch mein Vater hatte öfter nur ein Kopfschütteln übrig.

Mit dem Einzug in die neue Halle habe ich das Inventar und die Mitarbeiter meines Vaters übernommen, das war im Sommer 2018.
Die ersten 6 Monate waren noch etwas holprig aber danach ging es ziemlich gut los. Wir konnten ein paar Objekteinrichter von uns überzeugen, mit denen wir sehr gut zusammen arbeiten. Wir konnten die Mitarbeiterzahl mehr als verdoppeln, der Umsatz hat sich fast verdreifacht und die Masse an verarbeiteten Material verzehnfacht. Mittlerweile sind die Mieter raus und wir haben die komplette Fläche von 1400m² für uns und der Platz wird schon wieder knapp.

Was ich damit sagen will, manchmal lohnt es sich etwas zu groß zu träumen und diese Träume auch zu realisieren.
Ich habe dieses Projekt komplett ohne fremde Hilfe gestemmt, es gibt keine Bürgschaft und auch fast kein Eigenkapital.
Ich hatte mit viel Glück die Immobilie, einen guten Berater bei der Sparkasse und einen Steuerberater, der an mich geglaubt hat.

Mal sehen wie es weiterläuft, aber es ging hier ja um die Geschichten der Anfänge...
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.734
Ort
CH
Wie viele Jahre soll denn die Werkstatt benützt werden können? Bist wohl auch nicht mehr der Jüngste, lohnt sich ein eigener Bau?
Mit Mietobjekten ist es so eine Sache, die günstigen werden bei uns oft wieder abgerissen und durch andere, teurere Nutzungen ersetzt.
Mir ist ein Schreiner bekannt der deswegen 6 Mal mit seinem Betrieb umziehen musste. Ein anderer stellte seinen Betrieb 10 Jahre vor der Pensionierung ein weil sich für ihn die Umzugskosten nicht mehr rechneten. In Deinem Fall sehe ich trotzdem eher ein Mietobjekt. Du hast aus
professioneller Sicht gesehen eine eher kleine Einrichtung mit der sich umziehen lässt bei Bedarf. Anders sieht es aus wenn Du Bauland hast
Gruss brubu
 
Zuletzt bearbeitet:

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo Maho,

es gibt keinen professionellen Hobbyschreiner, entweder Du schreibst Rechnungen, dann bist Du gewerbl. und kannst in kaum einem Wohngebiet im Wohnhaus ne WS einrichten. Oder Du bist Hobbyist, dann ist aber keine Gewerbehalle mieten/kaufen möglich.
Aber Du kannst als Hobbyist (also keine Rechnungen möglich) in Deinem Haus/Keller machen was Du willst, beim Miethaus wirds schwierig.
Bist aber als Hobbyist insofern begrenzt das der Anlaufstrom nicht über 70A haben darf bzw. beim Versorger beantragt werden muß.
Kompressoren ab 5 KW und große Bandsägen werden diesbez. als Problemfälle genannt, wie es mit großen Dickten und Fräsen aussieht...?

Gruß Dietrich/Hobbyist
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.077
Ort
Thüringen
Erstmal mein Respekt! <Daumen hoch>
Ich habe mir 2 Werkstatt-Planer bestellt
Zu einem guten Konzept braucht man einen guten Plan(er). Ich habe in einer Firma gearbeitet, die hat eigene Abteilungen u.a. für Optimierung von Produktionsprozessen, da standen Computer mit 64 Kernen (vor 10 Jahren) um diese komplexen Vorgänge zu berechnen.
Aber hier beim TE - was will man weiter empfehlen, als gute Maschinen und viel Platz - zumal das Geld wohl kaum die Rolle spielt.
(Ich mach mir schon Gedanken, ob die 100,- für gute Künstlerfarbe gerechtfertigt sind ...)
Was will man für eine Maschinenanordnung empfehlen, wenn man nicht weiß, was man als nächstes basteln will?
Gruß Uwe
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Wie viele Jahre soll denn die Werkstatt benützt werden können? Bist wohl auch nicht mehr der Jüngste, lohnt sich ein eigener Bau?
Mit Mietobjekten ist es so eine Sache, die günstigen werden bei uns oft wieder abgerissen und durch andere, teurere Nutzungen ersetzt.
Mir ist ein Schreiner bekannt der deswegen 6 Mal mit seinem Betrieb umziehen musste. Ein anderer stellte seinen Betrieb 10 Jahre vor der Pensionierung ein weil sich für ihn die Umzugskosten nicht mehr rechneten. In Deinem Fall sehe ich trotzdem eher ein Mietobjekt. Du hast aus
professioneller Sicht gesehen eine eher kleine Einrichtung mit der sich umziehen lässt bei Bedarf. Anders sieht es aus wenn Du Bauland hast
Gruss brubu

Ich bin jetzt noch 52 jahre alt, in wenigen Monaten 53 J. :emoji_grin:
Schätze, dass ich gesundheitlich noch 10-15 jahre durchhalten kann,bevor es kritisch werden könnte .leider hab ich ich keine Glaskugel parat.
15 jahre mal 350 € miete/werkstatt sind auch schon 63.000 € (zum fenster rausgeworfen ??) +Heizung/Strom und sonstige = 27000 €
auf verrohrung der Absaugung kann ich verzichten , AH +DH reinluftanlage , FKS +TF je Rohluft mobil +Feinfilter.

Das bürokratische Monster Deutschland-alles musst bis ins kleinste Detail geregelt sein :emoji_rage::emoji_poop:
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.196
Ort
Taunus
Hallo Holzrad,

Kreissäge snd unproblematisch, zumind. in der Leistungsklasse.
Ein 5kW Kompr. hängt auch an 16 A Drehstrom, mit "C-Sicherungsautomaten" weil er 78A Anlaufstrom zieht, Stromstärke wird in Ampere (A) gemessen, KW ist die Einheit der Leistung.
Es betrifft Maschinen die nicht in Sekundenbruchteilen ihre Drehzahl erreichen also "schwer" anlaufen.

Gruß Dietrich
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.434
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
Aber hier beim TE - was will man weiter empfehlen, als gute Maschinen und viel Platz - zumal das Geld wohl kaum die Rolle spielt.
Behaupte bitte sowas nicht,natürlich spielt Geld ne Rolle !! Ich mag garnicht erzählen , was ich mir schon alles zusammen gesponnen habe :emoji_grin:ich klopfe jeden tag ein teil davon ab :emoji_wink:.

Ich frage mich immer, wie macht das Jonas Winkler ??Produktdesigner, Ligna TV Moderator und Schreinermeister. 270 qm werkstatt vom Feinsten + Wohnanbau+Kleinfamilie und ~150.000 Abonnenten Youtube Kanal(jeder Zehnte spendet 2€/monat :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye::emoji_thinking:)
270 qm werkstatt x4,5 €/qm=1215 € + familie+wohnanbau+ maschinenkredit(wohl kaum alles von Panhans geschenkt!)
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.077
Ort
Thüringen
@Maho68 YouTuber ist halt etwas anderes, da ist die Kameraeinstellung und der Ton wichtiger als die fachliche Beziehung, da zählen Abo`s, wie Du schon erwähnt hast. Den Vogel schießen ja Amerikaner ab (Abonennten) wie meinetwegen ein Jimmy Diresta und Konsorten - the show must go on ..
 
Oben Unten