@FredT: Ich hatte damals Handwerksordnung B angemeldet >Montage von fertigbauteilen-ohne Mehrwersteuerverrechnung .In sofern war das gehangel mit Handwerkskammer,IHK,Finanzamt,Steuerberater nichts unbekanntes. Zuviel ehrliche Haut wird bitter bestraft. Nie wieder möchte ich solche erfahrungen wiederholen !
Hatte und habe nie vor , mich selbstständig zu machen ! Gesundheitsaspekte spielen ne wesentliche Rolle.
Bin schon froh, das ich als Arbeitnehmer 35 jahre voll habe. Leider nur 17 jahre als Tischler durchgehalten .
Bewundere immer die Selbständigen , dass Sie sich damit arrangieren können /wollen. Und dann noch Vergaberecht, Mitarbeiterrechte etc.,berufgenossenschaft . Da wäre mein wunsch-handeln schon im keim erstickt


so verständlich das auch nötig erscheint,das bürokratische.
Bewußt hatte ich nur Teil 1 und 2 der Tischlermeisterlehrgänge besucht Fr./Sa. ca 2 jahre lang.
Nur Teil 2 bestanden mit ach und krach

. Ende der geschichte-Reißleine gezogen ! War ne nette ,teure Erfahrung

.
Ich habs den thread hier eingebracht ,weil ich mal die Sicht der Profis bei ihren Anfängen ihrer werkstattgründungen erfahren wollte.
Letztendlich alles ne Geldfrage und bischen glück und des Könnens /Überzeugens eigener Fähigkeiten und hilfreicher Mentoren .